
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Glückstädter Drachenboot-Cup
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |




Teilnahmebedingungen
Informationen | Teilnahmebedingungen | Anmeldung | FAQ - Fragen & Antworten
Hier findet Ihr die Teilnahmebedingungen, einige Tipps zum Renntag und Hinweise zum Training.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind nur Teams, die ihre Anmeldung abgegeben und nach einer Anmeldebestätigung das Startgeld (333 Euro) termingerecht gezahlt haben. Das Organisationsteam entscheidet als Veranstalter über die Teilnahme eines Teams.
Alle Teilnehmerinnen / Teilnehmer nehmen an der Veranstaltung auf eigene Gefahr teil.
Jede Teilnehmerin / Jeder Teilnehmer erklärt, dass sie / er 200 Meter in der Kleidung, die sie / er während der Rennen im Boot trägt, schwimmen kann.
Bei minderjährigen Teilnehmerinnen / Teilnehmern ist ein schriftliches Einverständnis einer / eines Erziehungsberechtigten zur Teilnahme einzuholen. Die Teamkapitänin / Der Teamkapitän sorgt dafür, dass nur Teilnehmer/innen mit entsprechender Zustimmungserklärung starten. Des Weiteren sind Minderjährige verpflichtet, während der Regatten eine Schwimmweste zu tragen (wird gestellt).
Jedes Team benennt eine Teamkapitänin / einen Teamkapitän, die / der während der Regatta Ansprechpartner/in für die Veranstalter und das Organisationspersonal ist. Sie/Er nimmt an den Teamkapitänsmeetings teil und informiert ihre/seine Teammitglieder.
Die Teamkapitänin / Der Teamkapitän verpflichtet sich, diese Teilnahmebedingungen und Sicherheitsbelehrung jeder Teilnehmerin / jedem Teilnehmer vor der Veranstaltung bekannt zu machen. Die Teamkapitänin / Der Teamkapitän bestätigt mit ihrer / seiner Unterschrift bzw. durch die Bestätigung im Online-Anmeldeformular, dass alle Teammitglieder diese "Teilnahmebedingungen und Sicherheitsbelehrung" kennen.
Die Teams sind Mixed-Teams mit maximal 18 Paddlerinnen / Paddlern und einer Trommlerin / einem Trommler (Ersatzpaddler/innen sind erlaubt). Während der Rennen muss das Boot mit mindestens 6 paddelnden Frauen besetzt sein. Für jede fehlende Frau gibt es eine Zeitstrafe von 10 Sekunden. Im Finale wird bei zu wenigen Frauen das Team auf den letzten Platz gesetzt. Tipp: Man kann auch im Teamlager fragen, ob jemand mit Euch in das Boot steigt.
Die Veranstalter stellen während der Regatta, sowie während der Trainingstage, Steuerleute. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Steuerfrau / einen bestimmten Steuermann.
Boote und Paddel werden von den Veranstaltern gestellt. Dieses Material ist von den Teilnehmerinnen / Teilnehmern pfleglich zu behandeln. Vorsätzliche oder durch unsachgemäße Behandlung herbeigeführte Beschädigungen werden durch die Teilnehmer/in ersetzt.
Feiert Eure Erfolge. Bei aller Freude bleibt aber bitte im Boot, springt nicht aus dem Boot in das Wasser und vermeidet Kenterungen. Eine mutwillige Kenterung macht allen Beteiligten und auch den Rettungskräften unnötige Arbeit und verzögert den Rennablauf.
Es sind keine Hilfsmittel (wie zum Beispiel Lautsprecher oder Trillerpfeifen) im Boot erlaubt.
Teams, die nicht pünktlich zum Start erscheinen, werden gegebenenfalls vom Rennen ausgeschlossen. Eine Rückzahlung des Startgeldes ist ausgeschlossen.
Den Anweisungen des Organisationspersonals, sowie deren Beauftragten ist zur eigenen Sicherheit unbedingt und uneingeschränkt Folge zu leisten.
Verhalten, das die übrigen Teilnehmerinnen / Teilnehmer gefährdet, Unsportlichkeit sowie Alkoholisierung können zur Disqualifikation des betreffenden Teams führen. Gleiches gilt bei Verstößen jeglicher Art gegen die Teilnahmebedingungen.
Der Veranstalter, der Ausrichter, die Sponsoren, freiwillige Helfer, Angestellte, Offizielle sowie Personen, die mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt sind, werden mit der Unterschrift der verbindlichen Anmeldung und der Sicherheitsbelehrung von jeglicher Haftung befreit. Diese Haftungsbefreiung gilt auch für abhanden gekommene Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände sowie Wertsachen der Teilnehmer/innen.
Die Rennleitung entscheidet unwiderruflich in allen Fragen des Wettbewerbs.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei extremen Wetterlagen (zum Beispiel Gewitter, Sturm, Hochwasser etc.) oder aufgrund besonderer Ereignisse (zum Beispiel Gefahr, behördliche Anordnung etc.) kann die Rennleitung die Veranstaltung verkürzen oder absagen. Eine Rückerstattung des überwiesenen Startgeldes ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Im Teamlager dürfen aus Sicherheitsgründen keine Grills betrieben werden.
Kanusport ist Natursport. Daher fühlen wir uns einem schonenden Umgang mit Ressourcen in besonderem Maße verpflichtet. Die Vermeidung von Müll gehört dazu. Bitte unterstützt uns und achtet auf Euren Müll.
Vielleicht verzichtet Ihr am Regattatag auf Einweggeschirr und jedes Teammitglied bringt sich Becher, Teller und Besteck mit. Beachtet bitte, dass jedes Team für seinen Müll verantwortlich ist und diesen abends vollständig mitnehmen muss.
Vom Glückstädter Drachenboot-Cup wird in verschiedenen Medien berichtet. Die Teilnehmer/innen erklären sich mit der Veröffentlichung von Film- und Fotoarbeiten im Zusammenhang mit der Veranstaltung einverstanden.
Tipps
Geeignete Kleidung ist leichte Sportbekleidung. Um die Boote zu schonen, tragt bitte Sportschuhe.
Drachenbootpaddeln ist Wassersport, die Kleidung wird nass. Bringt Euch trockene Wechselkleidung für die Zeiten zwischen den Rennen mit.
Wenn Ihr Euch einen Wäscheständer mitbringt, könnt Ihr nasse Shirts zwischen den Rennen zum Trocknen aufhängen. Mit Wäscheklammern, auf denen die Namen der Teammitglieder stehen, lassen sich gleich aussehende Teamshirts markieren und Jede/r findet ihr/sein zum Trocknen aufgehängtes Shirt wieder.
Schützt Euch vor der Sonne mit Sonnencreme und einer Kopfbedeckung.
Für Euer Teamlager steht Euch auf dem Nordufer eine Fläche von etwa 3 x 6 Meter zur Verfügung. Das entspricht zwei nebeneinander gestellten 3 x 3 Meter großen Zeltpavillons. Mit zwei Bierzeltgarnituren finden alle Eure Teammitglieder in Eurem Teamlager Platz.
Achtet auf den Rennplan, versammelt Euch rechtzeitig in Eurem Teamzelt und macht Euch auf den Weg zum Einstieg.
Stellt Euch vor dem Einstieg in das Boot an Land in Zweierreihen so auf, wie Ihr von vorne nach hinten im Boot auf den Bänken Platz nehmen möchtet und geht so auf den Steg zum Einstieg.
Verteilt Eure Paddler/innen so im Boot auf die Sitzplätze, dass das Gewicht von vorn nach hinten und rechts und links gleichmäßig verteilt ist.
Training
Am Wochenende 24./25. Juni 2023 können die für den Glückstädter Drachenboot-Cup angemeldeten Teams an einer Trainingseinheit teilnehmen und für den Renntag trainieren.
Bitte merkt Euch das Wochenende schon einmal vor. Wir versuchen weitere Boote und ausreichend Steuerleute an diesem Wochenende vor Ort zu haben. Nach der Zahl der Boote und Steuerleute richtet sich der Terminplan für das Trainingswochenende. Bitte habt ein wenig Geduld und gebt uns noch etwas Zeit für die Planung. Wir informieren alle angemeldeten Team, wenn der Zeitplan steht und Termine gebucht werden können.
Bitte habt Verständnis, das wir über die Termine am Trainingswochenende hinaus keine weiteren Trainingstermine anbieten können.
An einer Trainingseinheit müssen mindestens 14 Paddler/innen und 1 Trommler/in teilnehmen. Mit weniger Teilnehmer/innen lässt sich das Drachenboot nicht material- und personalschonend zu Wasser lassen oder aus dem Wasser holen.
Ein Team sollte möglichst komplett trainieren.

Wir freuen uns auf spannende Rennen und viel Drachenbootspaß!
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
1. Vorsitzender
Martin Ölscher
Anna-Seghers-Straße 25
25524 Itzehoe
fon 04821 83361
mail 1.vorsitzender@itzehoer-wasser-wanderer.de





RSS-Feed zum "Itzehoer Drachenboot-Cup"


Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
