Ein Erfahrungsbericht zur Auswahl, Entscheidung, erfolgreichen Einführung und Betrieb des elektronischen Fahrtenbuchs efa 2.x als Vereinsfahrtenbuch in unserem Bootshaus. Das Fahrtenbuch haben wir seit dem Fahrtenjahr 2011/2012 im Einsatz und für nunmehr elf Jahre dokumentieren 28.052 Einträge mit insgesamt 567.777 Kilometern unser kanusportliches Vereinsleben.
Mit Interesse verfolgten wir die Initiative im Deutschen Kanu-Verband e.V. zur Entwicklung eines elektronischen Fahrtenbuchs (eFB) für den Kanusport. Zu Beginn der Testphase im Oktober 2010 wollten wir dabei sein, das Programm herunterladen und installieren. Aber es ist ein reines Onlinefahrtenbuch, das einen Internetanschluss voraussetzt und zu dem sich jeder Paddler einzeln anmelden muss. Mitglieder ohne Internetanschluss - in unserem Verein war das zu dieser Zeit immerhin noch gut ein Viertel unserer Mitglieder - können nicht mitmachen. Eine Installation auf einem Computer im Bootshaus ist nicht vorgesehen und ein von allen zu nutzendes Vereinsfahrtenbuch ist damit nicht möglich.
Das hatten wir uns ganz anders vorgestellt...
Vereinsfahrtenbuch als zentrale Informationsquelle
Das Vereinsfahrtenbuch aus Papier war eine zentrale Einrichtung im Bootshaus unseres Kanuvereins. In ihm dokumentierten alle Mitglieder und Gäste ihre Kanutouren. Wer in das Bootshaus kam, warf einen Blick auf das Vereinsfahrtenbuch: Wer ist gerade auf dem Wasser? Es war ein Spiegel unserer Vereinsaktivitäten. Auch ein elektronisches Fahrtenbuch musste für uns ein zentrales Vereinsfahrtenbuch sein, das im Bootshaus von allen Mitgliedern genutzt werden kann. Das Bootshaus ist der zentrale Punkt. Ob wir ab Bootshaus auf unserem Hausgewässer - der Stör - paddeln oder unsere Boote verladen, um in eine andere Region zu fahren. Hier beginnen und enden unsere Touren.
Neben dem Fahrtenbuch gab es auf dem Fahrtenbuchtresen Ordner mit Listen für die Reservierung von Vereinsbooten und die Meldung von Bootsschäden. Ein elektronisches Fahrtenbuch sollte auch diese Aufgaben übernehmen. Die zusätzlichen Listen konnten aber nur dann abgelöst werden, wenn alle Vereinsmitglieder ein elektronisches Fahrtenbuch nutzen und die Informationen auf diesem Wege alle erreichen.
In unserem Kanuverein gab und gibt es paddelnde Computerexperten und Paddler, die keinen Internetanschluss haben, keinen Computer besitzen und bisher - außer an einem Geldautomaten - kaum einmal einen Computer bedient haben. Die Paddler ohne Internetanschluss sind von der Nutzung des eFB ausgeschlossen. Damit alle ein elektronisches Fahrtenbuch nutzen, braucht es Multiplikatoren und Motivatoren, die alle Vereinsmitglieder ermutigen und unterstützen. Das geht nur, wenn der Kanuverein im Bootshaus ein Fahrtenbuch auf einem Computer für alle zur Verfügung stellt.
Der Projektleiter für das eFB des Deutschen Kanu-Verbandes Kai Altenfelder empfahl, für unsere Anforderungen den Einsatz des Fahrtenbuchprogramms efa von Nicolas Michael zu prüfen.
Entscheidung für efa als elektronisches Fahrtenbuch im Kanuverein
Im Februar 2012 nahmen wir beim
Schleswiger Kanu-Club an einem Workshop teil, bei dem der Schleswiger Wanderwart das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x von Nicolas Michael vorstellte. Die Vorgängerversion war dort bereits seit 2 Jahren als Vereinsfahrtenbuch im Bootshaus erfolgreich im Einsatz. Uns war nicht entgangen, dass im ersten Jahr des Einsatzes des elektronischen Fahrtenbuchs die Zahlen der abgegebenen Fahrtenbücher und der Teilnehmer am Wanderfahrerwettbewerb bei den Schleswigern merklich zugenommen hatten.
efa wurde seinerzeit schon in mehr als 300 Rudervereinen genutzt. Das Programm ist kostenfrei, stellt keinerlei Ansprüche an Speicher und Prozessorleistung und ist auf einem alten Rechner lauffähig. Es ist einfach zu installieren und zu konfigurieren. Wir waren beeindruckt!
In wenigen Tagen nach dem Workshop war das elektronische Fahrtenbuch zum Ausprobieren für unseren Kanuverein eingerichtet, Personen und Boote wurden aus der Vereinsverwaltung übernommen. Die ersten Tests verliefen sehr vielversprechend und wir entschieden, das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x als Vereinsfahrtenbuch im Bootshaus zu nutzen. Also wurden alle Einträge seit Beginn des Fahrtenjahres am 01. Oktober 2011 aus dem Papierfahrtenbuch in efa 2.x eingetragen. Das System zeigte sich bei den Tests als einfach zu bedienen und zu administrieren.
Es geht los!
Beim Arbeitsdienst am 24. März 2012 wurde der Rechner auf dem Fahrtenbuchtresen im Bootshaus montiert und am Tag darauf, beim traditionellen "Anpaddeln" fiel der Startschuss. Mehr als 60 Paddlerinnen und Paddler nahmen an dieser Vereinsfahrt teil und trugen sich mit ein wenig Unterstützung erstmalig in das neue elektronische Fahrtenbuch ein. Trotz des Andrangs klappte das reibungslos - ein gelungener Einstand. Wir sind überzeugt, dass nach den ersten Einträgen und mit etwas mehr Routine ein Eintrag in efa 2.x schneller geht, als ein handschriftlicher Eintrag in ein Papierfahrtenbuch.
Ohne Eingabe geht das elektronische Fahrtenbuch nach 15 Minuten in den Stand-By-Modus. Wer sich in das Fahrtenbuch ein- oder austragen möchte, schaltet den Rechner wieder ein und nach wenigen Sekunden ist das Fahrtenbuch bereit. Eine Anmeldung mit Benutzernamen und Kennwort ist für die normale Nutzung nicht erforderlich. Nur Adminitratoren müssen sich anmelden, um Boote oder Personen einzugeben, Fahrtenbucheinträge bei Fehlern zu korrigieren oder Einstellungen zu ändern.
Auch an die Datensicherheit wurde gedacht. efa 2.x speichert alle Einträge doppelt: auf der Festplatte und gleichzeitig auf einem USB-Speicherstick oder einem anderen Speichermedium. Der USB-Speicher ist in der Rechnerhalterung so gesichert, dass er nicht abgezogen werden kann. Bei einem Ausfall der Festplatte kann das Fahrtenbuch mit den Daten des USB-Sticks wieder aufgesetzt werden. Zusätzlich sichern wir die Daten in Abständen auf einen weiteren USB-Stick, der außerhalb des Bootshauses aufbewahrt wird.

efa 2.x als Vereinsfahrtenbuch
Beeindruckender Funktionsumfang
Ein beeindruckender Funktionsumfang, leichte Administration, einfache Bedienung und eine hohe Akzeptanz der Mitglieder - das ist unser elektronisches Fahrtenbuch!
efa 2.x passt zu unserer Vereinskultur...
- alle Mitglieder unseres Kanuvereins tragen ihre Touren in das elektronische Vereinsfahrtenbuch ein und auch alle Gäste, die ein Vereinsboot nutzen.
- wir können mit einem Blick sehen, wer gerade mit welchem Ziel auf dem Wasser ist
- wie zuvor im Papierfahrtenbuch auch, kann ein Paddler einer Fahrtengruppe auch für alle Mitpaddler/innen die Fahrtenbucheinträge vornehmen
- alle Vereins- und Privatboote, vom Kajakeiner, -zweier, Kanadier, Outrigger, SUP Board, Mannschaftskanadier bis zum 10er- und 20er-Drachenboot können problemlos verwaltet und ausgewählt werden. Versionen eines Stammsatzes mit Gültigkeitszeiträumen dokumentieren Besitzerwechsel und Namensänderungen.
- in den Bootslisten können Vereins- und Privatboote klar unterschieden werden
- bei der Wahl eines Privatbootes für einen neuen Fahrtenbucheintrag ist der Eigentümer als Person bereits eingetragen. Diese im weit überwiegenden Fall aller Touren richtige Vorbelegung kann bei der Erfassung des Fahrtenbucheintrags problemlos geändert werden, wenn ein Boot für eine Tour an eine andere Person verliehen wird.
- im Drachenboot kann die Rolle der Teammitglieder - von den Paddlerinnen und Paddlern über die Steuerfrau / den Steuermann bis zum/zur Trommler/in - korrekt erfasst werden.
- bisher unbekannte Boote - zum Beispiel Leih- oder Testboote - können in das Fahrtenbuch ad hoc eingetragen werden
- bisher unbekannte Personen können in das Fahrtenbuch ad hoc eingetragen werden. So werden alle Touren von Neueinsteigern vollständig dokumentiert. Wenn sie Mitglied werden und dann im Fahrtenbuch ein Stammsatz angelegt wird, ordnet efa 2.x alle bisher gemachten Einträge unter diesem Namen dem neuen Personenstammsatz zu.
- Bootsreservierungen werden einheitlich in efa 2.x erfasst
- Bootschäden können gemeldet werden. Je nach Schwere eines Schadens kann ein Boot weiter genutzt werden oder es wird bis zur Reparatur des Schadens aus der Nutzung genommen
- es gibt zahlreiche Statistiken wie Kilometerranglisten, Bootsnutzung, persönliche Fahrtenbücher und viele mehr. Für jede erstellte Statistik kann festgelegt werden, ob sie für alle am Fahrtenbuch abrufbar sein soll oder nur Administratoren zur Verfügung steht.
- Kilometerranglisten zeigen, wer fleißig gepaddelt hat. Es gibt eine Gesamtübersicht aller Paddler/innen und je eine getrennte Rangliste für Erwachsene und Kinder und Jugendliche.
- eine eigene Kilometerrangliste zeigt die Aktivitäten unserer Interessenten. Wie häufig haben sie bereits probeweise an einem Training teilgenommen? Ist es Zeit sich für eine Mitgliedschaft zu entscheiden?
- Bootsnutzungsstatistiken zeigen uns die beliebtesten Vereinsboote und Boote die häufig oder nur wenig verwendet werden. Dies hilft unter anderem bei der Zuteilung von Bootslagerplätzen, aber auch bei der Auswahl und Anschaffung neuer Vereinsboote.
- es lassen sich Statistiken für die Trainingskilometer im Drachenboot erstellen, die sich auch getrennt nach Paddel- und Steuerkilometern auswerten lassen.
- jede Paddlerin / jeder Paddler kann den aktuellen Stand der eigenen Fahrtenbucheinträge als Statistik "persönliches Fahrtenbuch" abrufen.
- die Statistiken sind aussagefähig, da alle Vereinsmitglieder ihre Kanutouren in einem System einheitlich dokumentieren
- Statistiken können auf dem Bildschirm angezeigt oder in verschiedenen Dateiformaten (csv, xml) ausgegeben werden
- Personen können Gruppen zugeordnet werden. Dies erlaubt nach Gruppen getrennte Statistiken.
- Fahrtenbucheinträge können als "Vereinsfahrten", "Bezirksfahrten" oder "Verbandsfahrten" erfasst werden, um für den Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes zu wertende Gemeinschaftsfahrten erkennen zu können
- zahlreiche Aufgaben können auch regelmäßig automatisch ausgeführt werden. So lassen sich, wenn ein Internetzugang für das Fahrtenbuch vorhanden sein sollte, aktuelle Statistiken erstellen, exportieren und auf einen Internetserver hochladen.
- Stammdaten und Fahrtenbucheinträge können in das Fahrtenbuch als csv- oder xml-Dateien geladen werden. Die Tagesetappen auf mehrtägigen Touren werden in der Regel täglich handschriftlich im kleinen Papierfahrtenbuch erfasst. Bei Gruppenfahrten, auf denen die Teilnehmer/innen gleiche Tagesetappen gepaddelt sind, können die Einträge durch Kopieren von Zeilen in einer Excel-Tabelle für alle Gruppenmitglieder leicht erfasst und nach dem Ende der Tour in efa 2.x geladen werden.
- das elektronische Fahrtenbuch ist eine zentrale Informationsquelle und Spiegel der Aktivitäten unseres Kanuvereins
Wenn efa ursprünglich als Fahrtenbuch für Ruderer entwickelt wurde - es bietet einen großen Funktionsumfang für den Kanusport und heißt mittlerweile zu Recht "efa - elektronisches Fahrtenbuch für Rudern und Kanu". Bei unserem elektronischen Fahrtenbuch zeigt nur noch das kleine Logo einen stilisierten Ruderer. Ansonsten ist es ein voll funktionales Fahrtenbuch für den Kanusport.
Aufteilung in persönliche Fahrtenbücher
Das elektronische Fahrtenbuch liefert die Datenbasis. Die Fahrtenbucheinträge lassen sich exportieren und zum Beispiel in Microsoft Excel übernehmen. Neben zahlreichen Statistiken, die das elektronische Fahrtenbuch bereits mitbringt, sind eigene, flexible Auswertungen mit den vielfältigen Möglichkeiten, die Microsoft Excel bietet, möglich. Ein Makro teilt für uns das in Excel übernommene komplette Vereinsfahrtenbuch für jeden Paddler in persönliche Fahrtenbücher auf und speichert diese als einzelne Dateien. So kann jedes Vereinsmitglied seine Einträge als Datei oder gedruckte Liste bekommen und seine Fahrtenbucheinträge im persönlichen Papierfahrtenbuch abgleichen. Die Verteilung der Dateien übernimmt ein php-Skript, das die Dateien als Anhang an die Vereinsmitglieder mit einer Mailadresse versendet. So sind in wenigen Minuten die meisten persönlichen Fahrtenbücher verteilt. Das wird die Fahrtenbuchauswertung am Saisonende erheblich vereinfachen. Und natürlich versprechen wir uns zusätzliche Teilnehmer am Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes, wenn man am Ende eines Fahrtenjahres seine Fahrtenaufstellung fertig aufbereitet bekommt und nicht die Touren mühsam aus dem großen Papierfahrtenbuch heraussuchen muss. Man kann auch einfach nur das Blatt mit den Fahrten des abgelaufenen Wertungszeitraums in ein Fahrtenbuch einkleben. Da fällt es dann nicht schwer, doch noch sein Fahrtenbuch einzureichen.
Früher oder später wird unser Bootshaus einen Internetzugang haben. Dann können wir efa 2.x per Fernzugriff auch von zuhause aus verwalten. Selbst mit Internetanschluss ist das elektronische Fahrtenbuch eFB des Deutschen Kanu-Verbandes für uns keine Alternative. Jeder Paddler müsste sich mit seiner Benutzerkennung einzeln anmelden. Kaum vorstellbar, wie das bei einer Vereinsfahrt mit großer Teilnehmerzahl und Andrang am Fahrtenbuchtresen funktionieren könnte. Wenn es heißt "Ich geh' uns mal eintragen!" müssten im eFB zuvor aufwändig die Berechtigungen für die gegenseitige Pflege der Fahrtenbücher einrichten. In unser elektronisches Fahrtenbuch efa 2.x können Eltern die Fahrten für ihre Kinder eintragen oder Kinder für ihre Eltern, Freunde für ihre Mitpaddler. Dazu müssen wir keine Berechtigungsprofile pflegen. Auch wenn alle beim eFB mitmachen könnten und würden, ein Vereinsfahrtenbuch gäbe es nach der heutigen Konzeption des eFB trotzdem nicht.
Mit efa 2.x haben wir es geschafft, in kürzester Zeit ein voll funktionsfähiges, zentrales Vereinsfahrtenbuch für unseren Kanuverein aufzubauen. Für einen alten Rechner zahlten wir 50 Euro, dazu kam ein USB-Stick für 15 Euro. Das ganze System hat nicht einmal 100 Euro gekostet. Die anfänglichen kleineren Hürden waren schnell genommen. Man half sich gegenseitig, niemand war ausgeschlossen. Auch das ist Vereinskultur!
Etwas mehr als 200 Boote und über 200 Personen sind in unserem Kanuverein in efa 2.x erfasst. Die Statistiken werden gerne genutzt, um zu sehen, wer schon die 1.000-Kilometer-Marke geknackt hat und wo die Mitbewerberin / der Mitbewerber um die begehrten Vereinspokale gerade steht. So mancher stellt rechtzeitig fest, dass zum Saisonende die Anforderung für ein Wanderfahrerabzeichen noch erreicht werden kann. Motivation ist die Hoffnung auf Erfolg!
Synchronisation efa mit eFB?
Nach Ansicht des eFB Projektteams können in Zukunft die in efa erfassten Fahrten in das eFB übertragen und dann im eFB auf den beteiligten Vereins- und Verbandsebenen bestätigt und für den Wanderfahrerwettbewerb ausgewertet werden. So sei ein sinnvolles Nebeneinander beider Systeme möglich.
Dazu gibt es noch viele offene Fragen. Wie passen die Datenmodelle zusammen? In efa 2.x wird ein Eintrag für ein Boot und alle Mitpaddler erfasst. Eine Tour im Drachenboot ist ein Eintrag in efa mit 22 Mitpaddlern. Im eFB erfasst jeder Mitpaddler seinen Eintrag selbst. Demnach gibt es für die Tour im Drachenboot 22 Einträge.
Muss ein Vereinswanderwart im eFB alle übertragenen Fahrtenbucheinträge für die Auswertung im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes einzeln bestätigen? Das wäre ein hoher administrativer Aufwand, den man einem ehrenamtlich als Wanderwart tätigen Vereinsmitglied nicht zumuten möchte. Wir begrüßen eine Vereinfachung des Bestätigungs- und Auswerteprozesses im Wanderfahrerwettbewerb und sind gespannt, wie diese in die Praxis umgesetzt wird. Davon hängt es ab, ob es ein Nebeneinander von efa 2.x und eFB bei uns geben wird. Bis dahin werden unsere Mitglieder ihre Einträge in den persönlichen Papierfahrtenbüchern mit den aus efa 2.x für die einzelnen Personen aufgeteilten Listen abgleichen und die Papierfahrtenbücher für die Wertung im Wanderfahrerwettbewerb einreichen. Für unseren Wanderwart wird die Prüfung der persönlichen Fahrtenbücher am Ende dieser Saison deutlich einfacher. Er kann für jedes abgegebene Fahrtenbuch die zugehörigen Einträge aus dem elektronischen Fahrtenbuch anzeigen lassen. Ein Hin- und Herblättern im Papiervereinsfahrtenbuch, um nachgetragene Fahrten zu finden, ist nicht notwendig. Eine laufende Summe hilft bei der Prüfung der Kilometerangaben und Überträge.
Eine Synchronisation beider Systeme, bei der auch die im eFB erfassten Fahrtenbucheinträge in efa übertragen werden, streben wir nicht an. Wir möchten Stammdatensätze nicht doppelt in zwei Systemen eintragen und seien es auch nur stille Accounts im eFB. Wir werden für unseren Kanuverein ausschließlich efa als zentrales Vereinsfahrtenbuch nutzen, um Personen- und Bootsstammdaten zu pflegen, um Fahrten zu dokumentieren und allenfalls für die am Wanderfahrerwettbewerb teilnehmenden Vereinsmitglieder Datensätze zur Auswertung in das eFB hochladen. Ehrenamtliches Engagement ist zu wertvoll, um sich mit überflüssigen administrativen Aufgaben zu beschäftigen.
Im eFB stört uns auch das aufwändige Berechtigungssystem, bei dem sich Freunde erst wechselseitig freischalten müssen, damit jeder für den anderen Fahrtenbucheinträge erfassen kann. Kinder und Jugendliche dürfen ihr Fahrtenbuch nur eingeschränkt unter Aufsicht eines volljährigen Benutzers führen. Man darf einen Kfz-Führerschein mit 17 und einen Sportbootführerschein mit 16 machen aber kein Fahrtenbuch einrichten? Im Gegensatz dazu können in efa Kinder ihre Eltern oder andere Mitpaddler eintragen. Warum auch nicht? Nur nachträgliche Änderungen oder das Löschen einmal erfasster Einträge muss hier ein Administrator vornehmen.
Wir beobachten weiter die Entwicklung zur Möglichkeit eines Datenaustauschs mit dem elektronischen Fahrtenbuch eFB. Es gibt Hinweise, dass Fahrtenbucheinträge derzeit nur dann von efa an das eFB übertragen werden, wenn ein Boot als Stammsatz in efa und im eFB angelegt ist. In den letzten Jahren wurden bei uns vermehrt Touren unternommen, bei denen kein eigenes Bootsmaterial, sondern Boote von Reiseveranstaltern vor Ort genutzt wurden. efa 2.x erlaubt die Erfassung von Touren für unbekannte Boote. Für diese ist kein Bootsstammsatz in efa angelegt und wird auch keiner angelegt. Die Tendenz ist steigend. Im Wertungszeitraum 2018/2019 wurden in unserem Kanuverein 239 Touren mit insgesamt 3.138 Kilometern in 45 Booten ohne Stammsatz gepaddelt und in efa erfasst. Das entsprach immerhin 7% der dokumentierteten Gesamtkilometerleistung. Diese Touren gehören in die Wertung des Wanderfahrerwettbewerbs. Nimmt ein Kanusportler am Wanderfahrerwettbewerb mit einem Papierfahrtenbuch teil, wird kein Boot dokumentiert. Warum sollte das für eine Wettbewerbsmeldung über das eFB mit einem Mal erforderlich sein?
Wir möchten es niemand zumuten, für diese Boote Stammdaten erst in efa und dann auch noch im eFB zu pflegen, damit danach eine Übertragung in das eFB möglich wird. Solange das eFB keine vollständige Wettbewerbsmeldung aus efa heraus verarbeiten kann, bei der die Datenpflege für Personen und Boote ausschließlich in efa als führendem System erfolgt, werden wir das eFB auch weiterhin nicht nutzen.
Ich befürchte aber, dass es hierzu im eFB konzeptionelle Defizite gibt, die sich nicht als Anpassungswunsch auf die Liste setzen und dann - wenn akzeptiert - umsetzen lassen. Ich sehe derzeit mit den uns zur Verfügung stehenden Informationen auf der Internetseite zum eFB
www.kanu-efb.de und den Anregungen und angekündigten Weiterentwicklungen auf
Trello leider keine Hinweise oder Ansätze hier vorankommen zu wollen.
Das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x hat auch andere Kanuvereine überzeugt. Der Schleswiger Kanu-Club e.V. und der Kanu-Club Geesthacht e.V. hatten efa bereits eingeführt. Nach dem Workshop in Schleswig sind die Kanuabteilungen der Ellerbeker Turnvereinigung von 1886 e.V. und des TSV Klausdorf von 1916 e.V. und wir Itzehoer Wasser-Wanderer dazu gekommen. Das sind in Schleswig-Holstein bereits 5 Kanuvereine mit zusammen etwa 800 Mitgliedern, die nun efa als Vereinsfahrtenbuch einsetzen. Beim ETV heißt es: "Bei den Mitgliedern gibt es nur positive Rückmeldungen. Keiner hat sich bisher die Papierversion zurückgewünscht." Und bei uns ist das nicht anders.
Diese 5 Kanuvereine haben mit zusammen 136.995 Kilometern im Wertungszeitraum 2010/2011 der Wanderfahrerwettbewerbe des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. ein Drittel der Gesamtkilometerleistung im Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein gepaddelt. Nach Angaben der Nutzerliste auf
efa.nmichael.de prüfen drei weitere schleswig-holsteinische Kanuvereine den Einsatz von efa 2.x als Vereinsfahrtenbuch im Bootshaus.
Unser elektronisches Vereinsfahrtenbuch läuft!
- efa 2.x kann man unter efa.nmichael.de kostenfrei herunterladen.
- Die Projektseiten der Initiative "eFB elektronisches Fahrtenbuch" des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. findet man auf www.kanu-efb.de.
Ein Nachtrag...

Es ist August 2012. Nun läuft unser elektronisches Vereinsfahrtenbuch schon ein paar Monate. 182 Paddlerinnen und Paddler haben mittlerweile mehr als 2.600 Einträge mit zusammen mehr als 48.000 Kilometern erfasst.
Einige Anregungen und Verbesserungsvorschläge wurden vom Entwickler Nicolas Michael schnell in die Tat umgesetzt und nun ist es möglich, Fahrtenbucheinträge aus einer Datei in das Fahrtenbuch zu importieren. Das wurde von uns nach den Vereinsfahrten im Sommer erfolgreich genutzt. Es ist viel einfacher, die Touren von 20 Paddlerinnen und Paddlern einer 14-tägigen Sommerfahrt in einem Tabellenkalkulationsblatt zu erfassen, in dem die für alle Paddler gleichen Tagesetappen zeilenweise kopiert werden. So sind 280 Fahrtenbucheinträge schnell erfasst und in das elektronische Vereinsfahrtenbuch übertragen.
Die Importfunktion nutzen wir nun auch für unser "efa mobil". Eine von uns erstellte Internetseite kann - ein Internetzugang und ein Internetbrowser vorausgesetzt - von überall aufgerufen werden. Das geht auch von unterwegs mit einem mobilen Endgerät wie Smartphone oder Tablet. Die Internetseite erstellt aus den erfassten Einträgen eine Importdatei, die wir dann in das Vereinsfahrtenbuch übertragen. Die überwiegende Zahl der Touren startet oder endet am Bootshaus - auf dem Wasser oder mit den Booten auf dem Autodach. Diese Touren werden direkt in das Vereinsfahrtenbuch eingetragen. Wer weiter entfernt wohnt, sein Boot zuhause lagert und seine Touren nicht am Bootshaus beginnt, kann nun auch unser "efa mobil" nutzen - unterwegs mit dem Smartphone oder zuhause am Schreibtisch. Damit kommen zu den Vorteilen eines von allen zu nutzendem, zentralen Vereinsfahrtenbuchs im Bootshaus, die Möglichkeiten der dezentralen Erfassung.
Kaum zu glauben, was wir in diesem ersten Jahr mit unserem elektronischen Vereinsfahrtenbuch erreicht haben. Die Entscheidung für efa 2.x war gut!
Noch ein Nachtrag...
Es ist Oktober 2012. Der erste Wertungszeitraum im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. (01.10.2011 - 30.09.2012) wurde vollständig im elektronischen Vereinsfahrtenbuch efa 2.x erfasst. In diesem Jahr haben 193 Mitglieder und Gäste 3.381 Einträge mit zusammen mehr als 61.000 Kilometern erfasst. Daran haben unsere 39 Kinder und Jugendlichen einen Anteil von 7.200 Kilometern. 25 Mitglieder haben in diesem Jahr mehr als 1.000 Kilometer gepaddelt, darunter 5 sogar mehr als 2.000.
Gepaddelt wurde auf unseren Heimatgewässern der schleswig-holsteinischen Unterelberegion (Stör, Wilster Au, Bramau, Bekau, Hörner Au, Moorkanal), in Schleswig-Holstein (Flensburger Förde, Schwentine, Kieler Förde, Seen der holsteinische Schweiz, Schlei, Nordsee, Ostsee, Eider, Wakenitz, Ratzeburger See), Mecklenburg-Vorpommern (Seenplatte, Ostsee und Boddengewässer), Hamburg (Alster und Kanäle), Bremen (Weser, Ochtum, Lesum, Wümme, Torfkanal), auf Havel, Spree, Werra, Weser, Rhein, Lahn, Mildenitz und Warnow, in Dänemark (Dänische Südsee), in Schweden (Lelång, Foxen, Östra Silen, Västra Silen, Stora Le, Svärdlång, in den Schären), in Frankreich (Ardèche, Chassezac), in Neuseeland (Abel Tasman Bay, Milford Sound), in Kanada (Pazifik) und sogar in China auf einem See bei Shanghai und auf dem Südchinesischen Meer. Diese Aufzählung ist nicht vollständig...
Gepaddelt wurde in 223 verschiedenen Booten: Privat-, Vereins-, Test- und Leihbooten, Einer- und Zweierkajaks, Zweier- und Zehnerkanadiern, Drachenbooten mit Steuermann und Trommler und in einem Outrigger. Auf kurzen Nachmittagstouren als Training, auf Vereins- oder Verbandsfahrten. Auf eintägigen Touren oder mehrwöchigen Urlaubstörns. Allein, in kleinen Gruppen oder auf Vereinsfahrten mit bis zu 60 Teilnehmern.
7.102 Kilometer wurden mit den Vereinsbooten gepaddelt. Dank der Bootsnutzungsstatistik wissen wir, welches die beliebtesten Vereinsboote sind und welche eher nicht. Und wir wissen, welche Privatboote genutzt werden und welche nicht - eine wertvolle Information bei der Verteilung von Bootslagerplätzen.
Es war interessant zu sehen, wer gerade unterwegs ist und wo sie / er paddelt. Und natürlich der regelmäßige Blick auf die Rangliste, um zu prüfen wie weit man auf dem Weg zu einem persönlichen Saisonziel schon gekommen ist und wo die Mitbewerber um die Vereinspokale stehen. Eine unserer Paddlerinnen hat ihre Tourenplanung so exakt abgestimmt, dass am Ende genau 2.222 Kilometer zusammengekommen sind.
Mit dem Fahrtenbuchprogramm efa 2.x gab es keine Probleme. Alle Mitglieder - von den Kindern bis zu den Senioren - haben sich schnell an das elektronische Vereinsfahrtenbuch gewöhnt. Auch unsere Mitglieder, die bisher noch nicht mit einem Computer zu tun hatten. Es war eine erfolgreiche Einführung eines elektronischen Fahrtenbuchs!
Jetzt laufen die Auswertungen im Wanderfahrerwettbewerb. Wir sind gespannt, wie viele unserer Paddlerinnen und Paddler ihr Fahrtenbuch im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. 2011/2012 einreichen.
Bilanz 2012...
Es ist November 2012. Der Wanderfahrerwettbewerb 2011/2012 ist im
Landes Kanu-Verband Schleswig-Holstein ausgewertet. Die Itzehoer Wasser-Wanderer haben bei den Erwachsenen 58 Fahrtenbücher mit einer Gesamtkilometerleistung von 47.089 Kilometern zur Wertung eingereicht. Das sind 17 Fahrtenbücher mehr als im Vorjahr und die Kilometerleistung wurde um 10.733 Kilometer gesteigert. Dazu kommen 17 Fahrtenbücher und 5.413 Kilometer der Kinder und Jugendlichen. Von den im elektronischen Fahrtenbuch erfassten 61.439 Kilometern wurden 52.502 Kilometer (85 %) zur Wertung im Wanderfahrerwettbewerb eingereicht.
Das zweite Fahrtenjahr mit efa 2.x hat begonnen...
Bilanz 2013...
Nach einer aktiven Saison mit vielen interessanten Kanutouren wurden nach den 3.647 Einträgen in unserem elektronischen Fahrtenbuch von zusammen 195 Mitgliedern und Gästen in 227 verschiedenen Booten insgesamt 62.869 Kilometer gepaddelt. Mit den im Wanderfahrerwettbewerb eingereichten und gewerteten Gesamtkilometerleistung von 55.599 Kilometern belegt unser Kanuverein im Landesvergleich unter den 28 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen wieder den Spitzenplatz!
57 unserer erwachsenen Paddlerinnen und Paddler reichten ihre Fahrtenbücher mit zusammen 50.399 Kilometern zur Wertung ein. Im Wanderfahrerwettbewerb der Schüler und Jugend gaben unsere jungen Paddlerinnen und Paddler weitere 21 Fahrtenbücher mit einer Gesamtkilometerleistung von 5.200 Kilometern ab. Das sind zusammen 78 Fahrtenbücher.
Es läuft...
Bilanz 2014...
Ein weiteres Fahrtenjahr hat unser elektronisches Vereinsfahrtenbuch uns begleitet. Weitere 3.010 Fahrtenbucheinträge von 223 Personen mit zusammen 67.528 Kilometern sind für den Wertungszeitraum 2013/2014 im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes dazu gekommen und dokumentieren unsere Vereinsaktivitäten. Komplett.
Das Ergebnis aus dem letzten Jahr wurde deutlich übertroffen. Die Einträge wurden für unsere Paddlerinnen und Paddler in einzelne Fahrtenbuchlisten aufgeteilt und verteilt. 58 Fahrtenbücher wurden zur Wertung eingereicht. Mit zusammen 57.262 Kilometern und einem Vorsprung von 11.670 Kilometern liegen wir Itzehoer Wasser-Wanderer auf Platz 1 unter den schleswig-holsteinischen Kanuvereinen.
Nach drei Jahren erfolgreichen Einsatzes von efa als elektronisches Fahrtenbuch im Bootshaus dokumentieren nun knapp 10.000 Fahrtenbucheinträge mit zusammen über 191.000 Kilometern unser kanusportliches Vereinsleben. efa war eine gute Wahl. Es ist und es bleibt unser elektronisches Fahrtenbuch: in unserem Bootshaus und für alle unsere Mitglieder.
Bilanz 2016...
Der Wertungszeitraum 2015/2016 im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes endete am 30. September 2016. Für die abgelaufene Saison stehen von 155 Paddlerinnen und Paddlern 2.360 Einträge mit zusammen 49.401 Kilometern im Fahrtenbuch. Zwei weitere Jahre haben wir unsere Aktivitäten in unserem elektronischen Vereinsfahrtenbuch efa 2.2 dokumentiert. Jetzt stehen aus fünf Jahren insgesamt 14.078 Einträge mit zusammen 266.267 Kilometern im Fahrtenbuch. Eine Chronik unserer kanusportlichen Aktivitäten...
Sportversicherung & Fahrtenbuch
Über die Mitgliedschaft im Landesportverband Schleswig-Holstein sind Sportvereine über die ARAG versichert.
Nach den Versicherungsbedingungen (vgl.
Merkblatt Informationen zur Sportversicherung Kapitel A Abschnitt II Punkte 5 und 5.2) sind Einzelunternehmungen von aktiven Mitgliedern seit Januar 2017 nur dann versichert, wenn sie sich im Rahmen der von ihnen ausgeübten Sportart auf bestimmte Aufgaben vorzubereiten haben und dies vom Vereinsvorstand oder einer von ihm autorisierten und für die Übernahme der Aufgaben befähigten Person schriftlich (zum Beispiel durch offizielle Trainingspläne) angeordnet wurde. Aktive Mitglieder von Wassersportvereinen haben auch dann Versicherungsschutz, wenn sie sich auf einer Alleinfahrt befinden, gleichgültig, ob es sich um eine Langstrecken- oder Tagesfahrt handelt. Der Verein hat für seine Einzelfahrer ein Fahrtenbuch zu führen, in das die Einzelfahrer vor Antritt der Fahrt einzutragen sind. Dies gilt für alle Ausfahrten, die nicht im geschlossenen Vereinsrahmen erfolgen.
Mit einem Eintrag in das Vereinsfahrtenbuch sind unsere Paddler/innen bei ihren eigenen Unternehmungen versichert.
Bilanz 2018...
Zwei weitere Jahre ist unser Fahrtenbuch ohne Störung im Einsatz. Der Wertungszeitraum 2017/2018 im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes endete am 30. September 2018. Im Wertungszeitraum haben 130 Paddler/innen mit 2.359 Einträgen das Fahrtenjahr mit insgesamt 52.470 Kilometern dokumentiert. Für sieben Jahre stehen jetzt 18.344 Einträge mit insgesamt 387.607 Kilometern in unserem Vereinsfahrtenbuch.
Bilanz 2019...
Mit Abschluss des Wertungszeitraums 2018/2019 am 30. September 2019 haben 193 Paddlerinnen und Paddler mit 2.381 Einträgen das Fahrtenjahr mit insgesamt 45.809 Kilometern dokumentiert.
Für acht Jahre stehen jetzt 20.725 Einträge mit insgesamt 433.416 Kilometern in unserem Vereinsfahrtenbuch. Aktuell haben wir 255 Bootsstammsätze, davon sind 36 Vereinsboote (Kajak-Einer, -Zweier, 10er-Mannschafskanadier, 10er Junior-Drachenboot, 20er Standard-Drachenboot und SUP-Boards).
Update in Zeiten von Corona
Unser Vereinsfahrtenbuch dokumentiert vor allem unsere sportliche Chronik und mit ihren Fahrtenbucheinträgen nehmen viele von uns am Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes teil. Der Eintrag in das Fahrtenbuch gehörte für uns schon vor dem Beginn der Corona-Epidemie und den Maßnahmen zu deren Eindämmung dazu.
Zu Beginn der Saison 2020 standen wir vor besonderen Herausforderungen. In Corona-Zeiten müssen wir dokumentieren, wer mit wem auf unserem Vereinsgelände zusammen getroffen ist oder gemeinsam auf Tour war, um im Falle eines Falles und auf Anforderung die Verfolgung von Infektionsketten effizient unterstützen zu können. Das war eine der Bedingungen für Lockerungen und wurde in unserem Hygienekonzept und den Nutzungsregeln festgelegt.
Auch dazu nutzen wir - weil es sich geradezu anbot - unser Vereinsfahrtenbuch efa 2.x. Es war ein Vorteil, wenn alle unsere Mitglieder gewohnt sind, sich in das Vereinsfahrtenbuch einzutragen. Alle Personen, die an einem Tag zu etwa gleicher Zeit zu einer Tour gestartet sind oder eine Tour beendet haben, sind am Bootshaus zusammengetroffen. Alle, die zu gleicher Zeit die gleiche Strecke gepaddelt sind, waren gemeinsam auf dem Wasser. So lassen sich relevante Kontakte ermitteln und den Gesundheitsbehörden im Falle eines Falles auf Anforderung mitteilen.
Von allen Vereinsmitgliedern kennen wir die Kontaktdaten und es reicht der Fahrtenbucheintrag. Alle Gäste und Interessenten müssen nur einmal ihre Kontaktdaten online oder auf einem Papierformular angeben und tragen sich dann mit ihrem Namen in das Vereinsfahrtenbuch ein.
Wenn sich eine Infektionskette gut nachverfolgen lässt, gehen vielleicht nur wenige Betroffene in Quarantäne. Wenn nicht, könnte eine Sportstätte insgesamt wieder geschlossen werden.
Zusätzlich nutzen wir im Vereinsfahrtenbuch die Funktion "Vereinsarbeit" um die durchgeführten Reiningungsarbeiten zu dokumentieren.
Bilanz 2021...
Mit Abschluss des Wertungszeitraums 2020/2021 am 30. September 2021 haben 158 Paddlerinnen und Paddler mit 2.596 Einträgen das Fahrtenjahr mit insgesamt 45.526 Kilometern dokumentiert. Für 10 Jahre stehen jetzt 25.296 Einträge mit insgesamt 516.362 Kilometern in unserem Vereinsfahrtenbuch.
Am elektronischen Fahrtenbuch eFB des Deutschen Kanu-Verbandes sollen nach Angaben auf der Internetseite
www.kanu-efb.de 500 Kanuvereine teilnehmen. Wenn man nach der Vereinssuche auf
www.kanu.de von einer Gesamtzahl von 1.294 Kanuvereinen im Deutschen Kanu-Verband ausgeht, könnte man meinen, knapp 39% der Kanuvereine nutzen das eFB. Nach Angaben der Auswertegruppe im Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. wurden im Wanderfahrerwettbewerb der Erwachsenen von 28 schleswig-holsteinischen Kanuvereinen insgesamt 770 Fahrtenbücher zur Wertung eingereicht. Darunter waren nur 37 Fahrtenbücher aus dem elektronischen Fahrtenbuch eFB des Deutschen Kanu-Verbandes. Das sind gerade einmal knapp 5% der eingereichten Fahrtenbücher.
Bilanz 2022...
Mit Abschluss des Wertungszeitraums 2021/2022 am 30. September 2022 haben 183 Paddlerinnen und Paddler mit 2.754 Einträgen das Fahrtenjahr mit insgesamt 51.284 Kilometern dokumentiert. Für 11 Jahre stehen jetzt 28.050 Einträge mit insgesamt 567.641 Kilometern in unserem Vereinsfahrtenbuch. 67 Fahrtenbücher wurden von unseren Paddler/innen im Wanderfahrerwettbewerb zur Wertung eingereicht (59 Erwachsene und 8 Schüler/innen und Jugendliche).
Beim Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. wurden im Wanderfahrerwettbewerb 766 Fahrtenbücher zur Wertung eingereicht. Nur 31 Fahrtenbücher (4%) wurden online im eFB des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. geführt.
Fazit
Unsere Entscheidung für das Vereinsfahrtenbuch efa 2.x war gut...
Für Kanuvereine, die efa 2.x als Vereinsfahrtenbuch testen oder im Bootshaus einführen möchten, haben wir die Dokumentation
Konfiguration des elektronischen Fahrtenbuchs efa 2.x für einen Kanuverein erstellt.