
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Die STÖR
Die Stör entspringt in der Nähe von Neumünster. Im Oberlauf ist die Stör ein Wiesenfluss, windet sich dann ab Kellinghusen am Geestrand entlang und durchfließt ab Itzehoe schließlich die Marsch, wo sie nach knapp 90 Kilometern bei Glückstadt in die Elbe mündet. Für Kanu- und Kajakfahrer ist sie ganzjährig ab Arpsdorf befahrbar.Der Einfluss der Gezeiten macht sich von der Mündung bis 50 Kilometer in das Landesinnere bemerkbar. Ab Kellinghusen wechselt die Stör im Rhythmus von Ebbe und Flut ihre Fließrichtung.
Die folgende Übersicht zeigt die Stör von Arpsdorf bis zur Mündung in die Elbe: Ein- und Aussatzstellen, Rastplätze und interessante Orte. Eine Flussbeschreibung von den Kanufahrern, die hier zuhause sind...
Die Kilometerangaben entsprechen den Angaben im
DKV-Gewässerführer für Nordwestdeutschland 12. Auflage 2014 600 Seiten, 9 farbige Karten ISBN 978-3-937743-36-3 19,95 Euro (ohne Gewähr) Bei einer Bestellung bei der DKV Wirtschafts- und Verlags GmbH erhalten registrierte Mitglieder des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. einen Mitgliederrabatt |
Bei einem Klick auf eines der Fotos oder auf einen der Ortsnamen im Menü links wird ein größeres Bild angezeigt.
Bitte beachten Sie die Grundregeln für das Befahren der Fließgewässer und Seen.
Die Stör mit Ein- und Aussatzstellen als Karte auf Google-Maps.

Die Wegpunkte wurden im GPS Exchange Format (gpx) gespeichert. Das GPS Exchange Format (gpx) ist ein auf XML basierendes offenes Format, das mit zahlreichen Navigationsgeräten und den mitgelieferten Programmen und vielen Internetangeboten verwendet werden kann. Zum Beispiel können die Daten auf Navigationsgeräte von Garmin mit dem Programm MapSource als Wegpunkte übertragen werden. Dazu einfach die Datei im Programm MapSource laden und die Wegpunkte auf das Navigationsgerät übertragen.
Mit einem Klick auf den Link kann die Datei kanu-unterelbe.zip heruntergeladen und gespeichert werden. Das zip-Archiv enthält die Datei Kanu-Unterelbe.gpx mit den Wegpunkten.
Viele stimmungsvolle Fotos von der Stör gibt es auch in unserem Fotoalbum "Stör-Impressionen".
Arpsdorf | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 14 |
![]() | gute Einsatzstelle (mit Steg) auf dem rechten Flussufer vor der Brücke |
![]() | N 54° 02' 29" E 09° 51' 32" Karte zeigen |
Zwischen Arpsdorf und der Mündung der Bünzau wurde ein Flussaschnitt renaturiert. In das ehemals begradigte Flussbett wurden wieder Mäander eingebaut.
Die Renaturierungsmaßnahmen werden zwischen der Mündung der Bünzau und dem Rensinger See in Kellinghusen weiter fortgeführt. Die Arbeiten sollen auf diesem Flussabschnitt im Herbst 2020 beginnen und unter Einhaltung von Schutzperioden für Fauna und Flora bis zum Jahr 2015 abgeschlossen sein.
Die Renaturierungsmaßnahmen werden zwischen der Mündung der Bünzau und dem Rensinger See in Kellinghusen weiter fortgeführt. Die Arbeiten sollen auf diesem Flussabschnitt im Herbst 2020 beginnen und unter Einhaltung von Schutzperioden für Fauna und Flora bis zum Jahr 2015 abgeschlossen sein.
Willenscharen | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 20,2 |
![]() | gute Einsatzstelle auf dem rechten Flussufer hinter der Brücke mit Parkmöglichkeit |
![]() | N 54° 00' 35" E 09° 48' 24" Karte zeigen |
Fitzbek / Rothensande | |
km | 26,7 |
![]() | Einsatz- und Raststelle auf dem rechten Flussufer vor der Brücke |
![]() | N 53° 59' 20.8" E 9° 46' 33.6" Karte zeigen |
Rosdorf | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 27,5 |
![]() | gute Einsatzstelle auf dem rechten Flussufer hinter der Brücke |
![]() | N 53° 58' 28" E 09° 44' 07" Karte zeigen |
Kurz vor Kellinghusen - ab Pegel Rensing - beginnt mit Strom-km 0 die amtliche Kilometrierung der Seeschifffahrtsstraße, ab hier stehen Schilder mit Kilometerangaben auf dem linken Flussufer. Sie werden bei den hier beschriebenen Orten zusätzlich zu den Kilometerangaben des Kanuwanderführers in Klammern angegeben.
Ab Kellinghusen ist die Stör ein Tidengewässer: mit dem Wechsel von Ebbe und Flut wechselt der Fluss seine Fließrichtung. In der Zeit zwischen Hoch- und Niedrigwasser fließt die Stör abwärts in Richtung Mündung in die Elbe, zwischen Niedrig- und Hochwasser fließt die Stör aufwärts. In Itzehoe beträgt der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser - der Tidenhub - ungefähr 2,50 m.
Die Tidenströmung wird mit zunehmender Entfernung von der Mündung schwächer. Oberhalb von Wittenbergen ist bei auflaufendem Wasser damit zu rechnen, dass sich die Tide nur noch durch steigenden und fallenden Wasserstand bemerkbar macht. Auf den letzten Kilometern bis Kellinghusen muss man eventuell gegen die Strömung des von oben kommenden Wassers anpaddeln.
Der Tidenwechsel beginnt immer an der Mündung und kommt die Stör aufwärts. Wenn man bei Hochwasser in Kellinghusen startet hat man nur etwas mehr als 4 Stunden Zeit bis Niedrigwasser in Wewelsfleth kurz vor der Mündung (48 km). Diese Strecke ist mit der Ebbströmung nicht als eine Tagesetappe zu schaffen. Man kann ein wenig Zeit gewinnen, in dem man bereits etwas vor Hochwasser startet. Auch wenn es am Anfang noch nicht gut strömt, man fährt dem Tidenwechsel entgegegen und früher oder später läuft es.
Startet man nach Niedrigwasser in Wewelsfleth, hat man bis Hochwasser in Kellinghusen für die 48 Kilometer lange Strecke mit der Flutströmung etwa 8 Stunden Zeit.

Niedrigwasserstand
Stegrampe und Treppen sind sichtbar

Hochwasserstand
Stegrampe und Treppen sind unter Wasser
So kann man von einer Einsatzstelle aus mit der Strömung ein Ziel erreichen und nach dem Tidenwechsel wieder mit der Strömung zum Ausgangspunkt - ohne Autotransport - zurückkehren. Dazu wird bei der Fahrtenplanung ein Tidenkalender benötigt. Der Gezeitenwechsel richtet sich nicht exakt nach dem Tidenkalender. So kann zum Beispiel Wind zu einem gegenüber der Vorhersage verschobenen Tidenwechsel führen...


für Mobilgeräte
www.itzehoer-wasser-wanderer.de/mobile/tide.php
klassische Darstellung
www.itzehoer-wasser-wanderer.de/tidenkalender.html
Auf einem Tablet oder Smartphone mit Internetzugang können die Gezeiten der Stör zu einem Tagesdatum auch unterwegs abgerufen werden.
Ab Kellinghusen ist die Stör ein Tidengewässer: mit dem Wechsel von Ebbe und Flut wechselt der Fluss seine Fließrichtung. In der Zeit zwischen Hoch- und Niedrigwasser fließt die Stör abwärts in Richtung Mündung in die Elbe, zwischen Niedrig- und Hochwasser fließt die Stör aufwärts. In Itzehoe beträgt der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser - der Tidenhub - ungefähr 2,50 m.
Die Tidenströmung wird mit zunehmender Entfernung von der Mündung schwächer. Oberhalb von Wittenbergen ist bei auflaufendem Wasser damit zu rechnen, dass sich die Tide nur noch durch steigenden und fallenden Wasserstand bemerkbar macht. Auf den letzten Kilometern bis Kellinghusen muss man eventuell gegen die Strömung des von oben kommenden Wassers anpaddeln.
Der Tidenwechsel beginnt immer an der Mündung und kommt die Stör aufwärts. Wenn man bei Hochwasser in Kellinghusen startet hat man nur etwas mehr als 4 Stunden Zeit bis Niedrigwasser in Wewelsfleth kurz vor der Mündung (48 km). Diese Strecke ist mit der Ebbströmung nicht als eine Tagesetappe zu schaffen. Man kann ein wenig Zeit gewinnen, in dem man bereits etwas vor Hochwasser startet. Auch wenn es am Anfang noch nicht gut strömt, man fährt dem Tidenwechsel entgegegen und früher oder später läuft es.
Startet man nach Niedrigwasser in Wewelsfleth, hat man bis Hochwasser in Kellinghusen für die 48 Kilometer lange Strecke mit der Flutströmung etwa 8 Stunden Zeit.
Tidenhub am Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.

Niedrigwasserstand
Stegrampe und Treppen sind sichtbar

Hochwasserstand
Stegrampe und Treppen sind unter Wasser
So kann man von einer Einsatzstelle aus mit der Strömung ein Ziel erreichen und nach dem Tidenwechsel wieder mit der Strömung zum Ausgangspunkt - ohne Autotransport - zurückkehren. Dazu wird bei der Fahrtenplanung ein Tidenkalender benötigt. Der Gezeitenwechsel richtet sich nicht exakt nach dem Tidenkalender. So kann zum Beispiel Wind zu einem gegenüber der Vorhersage verschobenen Tidenwechsel führen...


für Mobilgeräte
www.itzehoer-wasser-wanderer.de/mobile/tide.php
klassische Darstellung
www.itzehoer-wasser-wanderer.de/tidenkalender.html
Auf einem Tablet oder Smartphone mit Internetzugang können die Gezeiten der Stör zu einem Tagesdatum auch unterwegs abgerufen werden.
Kellinghusen | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 32,4 (2,4) |
![]() | im Hafen gute Einsatzstelle (Schwimmsteg) mit Parkmöglichkeit |
![]() | N 53° 56' 47" E 09° 42' 54" Karte zeigen |
Internet: www.kellinghusen.de |
Bramau-Mündung | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 34,8 (4,8) |
Wittenbergen | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 35,1 (5,1) |
![]() | im Hafenbecken gute Ein- und Aussatzstelle mit Parkmöglichkeit |
![]() | N 53° 56' 04" E 09° 41' 21" Karte zeigen |
Stör zwischen Wittenbergen und Breitenberg | |
![]() großes Foto zeigen |
Breitenberg | |
![]() großes Foto zeigen | |
Ein Bootssteg lädt zu einer Pause ein. | |
km | 41,9 (11,9) |
![]() | N 53° 55' 35" E 09° 38' 00" Karte zeigen |
Stör vor Itzehoe | |
![]() großes Foto zeigen |
Breitenburger Fähre | |
![]() großes Foto zeigen | |
Der Name des mittlerweile geschlossenen Restaurants "Breitenburger Fähre" erinnert an eine Fähre, die schon lange durch eine Brücke ersetzt wurde. | |
km | 47,7 (17,7) |
![]() | N 53° 54' 39" E 09° 33' 57" Karte zeigen |
Münsterdorf | |
![]() großes Foto zeigen | |
Bei Münsterdorf mündet der "Breitenburger Kanal" in die Stör. | |
km | 49,5 (19,5) |
![]() | N 53° 54' 23" E 09° 33' 01" Karte zeigen |
Bootshaus Itzehoer Kanu-Club e.V. | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 52,7 (22,7) |
![]() | N 53° 54' 59" E 09° 31' 30" Karte zeigen |
![]() | |
Internet: www.itzehoer-kanu-club.de |
Im Zuge der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Itzehoe und Hamburg wurde die Klappbrücke über die Stör festgesetzt. Größere Schiffe können auf der Stör deshalb nur bis zum Itzehoer Hafen fahren.
Itzehoe Delftor | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 53,4 (23,4) |
![]() | N 53° 55' 01" E 09° 30' 55" Karte zeigen |
Internet: www.itzehoe.de |
Hafen Itzehoe | |||
![]() großes Foto zeigen
![]() Öffentlicher Anleger der Stadt Itzehoe für Kanu- und Ruderwanderer 01. April - 15. Oktober | |||
km | 54,9 (24,9) | ||
![]() | sehr gute Ein- und Aussatzstelle mit Parkmöglichkeit | ||
![]() | N 53° 55' 30" E 09° 30' 00" Karte zeigen |
Der Schwimmsteg der Stadt Itzehoe im Hafen bei Strom-Kilometer 24,9 direkt neben dem Vereinsgelände der Itzehoer Wasser-Wanderer ist eine ideale, tidenunabhängige Ein- und Aussatzstelle für Kanufahrer und ein idealer Ausgangspunkt für Kanutouren im Tidenbereich der Stör.
Von hier aus sind es 25 Kilometer abwärts bis zur Mündung in die Elbe und 25 Kilometer aufwärts bis nach Kellinghusen. Die Steganlage liegt in der Zeit vom 01. April bis 15. Oktober eines Jahres im Wasser.
Kanutouren im Rhythmus der Gezeiten: Die Stör ist das einzige schleswig-holsteinische Gewässer, bei dem die Tidenströmung ungehindert 50 Flusskilometer weit in das Landesinnere vordringt. Man kann vom Hafen Itzehoe ein Ziel mit der Strömung erreichen und nach dem Tidenwechsel wieder mit der Strömung zum Ausgangspunkt - ohne Autotransport - zurückkehren. Dazu wird bei der Fahrtenplanung ein Tidenkalender benötigt.
Unter https://itzehoer-wasser-wanderer.de/mobile/tide.php gibt es auch eine für Smartphones geeignete Version des Online-Tidenkalenders.
Von hier aus sind es 25 Kilometer abwärts bis zur Mündung in die Elbe und 25 Kilometer aufwärts bis nach Kellinghusen. Die Steganlage liegt in der Zeit vom 01. April bis 15. Oktober eines Jahres im Wasser.
Kanutouren im Rhythmus der Gezeiten: Die Stör ist das einzige schleswig-holsteinische Gewässer, bei dem die Tidenströmung ungehindert 50 Flusskilometer weit in das Landesinnere vordringt. Man kann vom Hafen Itzehoe ein Ziel mit der Strömung erreichen und nach dem Tidenwechsel wieder mit der Strömung zum Ausgangspunkt - ohne Autotransport - zurückkehren. Dazu wird bei der Fahrtenplanung ein Tidenkalender benötigt.
Unter https://itzehoer-wasser-wanderer.de/mobile/tide.php gibt es auch eine für Smartphones geeignete Version des Online-Tidenkalenders.
Bootshaus Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 55 (25) |
![]() | N 53° 55' 32" E 09° 29' 59" Karte zeigen |
![]() | |
Wegbeschreibung | |
Internet: www.itzehoer-wasser-wanderer.de |
Heiligenstedten | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 58,1 (28,1) |
![]() | N 53° 55' 45" E 09° 28' 09" Karte zeigen |
Bekmünde | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 60 (30) |
![]() | N 53° 55' 19" E 09° 26' 49" Karte zeigen |
Mündung der Bekau in die Stör. |
Kasenort | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 63,5 (33,5) |
![]() | Stör: Einsatzstelle auf dem linken Flussufer vor der Schleuse Wilster Au: Einsatzstelle in der Schleuse |
![]() | N 53° 54' 42" E 09° 24' 42" Karte zeigen |
Mündung der Wilster Au in die Stör. Die Wilster Au verbindet die Stör mit dem Nord-Ostsee-Kanal. Die Schleuse wurde im Jahr 1925 gebaut. Das "Café zur Schleuse" wurde nach Umbau und mit neuem Betreiber wieder geöffnet (fon 04823 9222050). Es ist von Dienstag bis Sonntag von 9:00 Uhr - 19:00 Uhr geöffnet. Montags ist Ruhetag. |
Beidenfleth | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 69,8 (39,8) |
![]() | N 53° 52' 39" E 09° 25' 05" Karte zeigen |
Am Fähranleger hat von Mai bis September die "Fährbude" (fon mobil 0151 58931930) sonntags und an Feiertagen von 11:00 Uhr - 19:00 Uhr geöffnet. Freya Peters und Thorsten Luft bieten Getränke und "Fährpflegung". Bei schlechtem Wetter können die Öffnungszeiten abweichen. Bitte informiert Euch hier. | |
![]() | |
Seit mehr als 400 Jahren verbindet die Beidenflether Fähre "Else" Wilstermarsch und Krempermarsch. Sie ist zwischen Heiligenstedten und dem Störsperrwerk die einzige Möglichkeit, die Stör zu überqueren. Eine neue "Else" hat im November 2006 die Fahrt aufgenommen! Ein Förderverein setzt sich für der Erhalt der Fähre "Else" ein. |
Wewelsfleth | |
![]() großes Foto zeigen | |
![]() | Ein- und Aussatzstelle am rechten Flussufer nach den Bootsstegen und kurz vor der Werft an einer ehemaligen Fährrampe. |
km | 78 (48) |
![]() | N 53° 50' 32" E 09° 24' 19" Karte zeigen |
Stör-Mündung | |
![]() großes Foto zeigen |
Stör-Sperrwerk | |
![]() großes Foto zeigen | |
km | 80,2 (50,2) |
![]() | N 53° 49' 33" E 09° 24' 05" Karte zeigen |
Im Bereich der Störmündung gibt es keine geeigneten Ein- und Aussatzstellen.
Die Unterelbe mit der Seeschifffahrt, Navigation entlang der ausgetonnten Fahrwässer, starker Tidenströmung, Wind und Wellen ist kein Gewässer für Anfänger!
Die Unterelbe mit der Seeschifffahrt, Navigation entlang der ausgetonnten Fahrwässer, starker Tidenströmung, Wind und Wellen ist kein Gewässer für Anfänger!

Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
© copyright 2023
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Martin Ölscher
Jegliche Weiterverwendung der Bilder ohne Zustimmung
der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. ist nicht zulässig.

Hintergrundbild
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM
Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA))