Der Schein trügt

REWEs "Scheine für Vereine"
von Martin Ölscher

Bei REWE läuft gerade wieder die Aktion "Scheine für Vereine". Für je 15,00 Euro Ein­kaufs­wert, wird ein Ver­eins­schein aus­ge­stellt, den man einem Verein zuordnen kann. Vereine sammeln die zu­ge­ord­ne­ten Vereinsscheine und können sie - wenn ausreichend Ver­eins­schei­ne ge­sam­melt wur­den - gegen Prämien einlösen. So wie die Aktion beworben wird, scheint sie sich für Sport­ver­ei­ne zu lohnen. In Wirk­lich­keit lohnt sich die Aktion vor allem für REWE. Wir haben mal gerechnet.

Drei Beispiele aus der Aktion "Scheine für Vereine" im Jahr 2025.

Man kann ein 3er-Set Molten-Volleybälle V5M4500 für 670 Vereinsscheine be­kom­men. Die­sen Ball gibt es bei Sport Thieme zum regulären Preis von 55,99 Euro, das macht bei drei Bällen 176,97 Euro. 670 Vereinsscheine entsprechen einem Ein­kaufs­wert von 10.050 Euro. REWE unterstützt den Erwerb dieses Ballsets mit 1,76 % vom Einkaufswert.

Für eine Festzeltgarnitur müssen 1.760 Vereinsscheine eingelöst werden. Das ent­spricht ei­nem Einkaufswert von 26.400 Euro. Bei Sport Thieme kostet eine Fest­zelt­gar­ni­tur 359,99 Euro. Das entspricht 1,36 % vom Einkaufswert. Obi bietet eine Fest­zelt­gar­ni­tur für 119,99 Euro zu einem Drittel dieses Preises an. Das ent­spricht dann nur noch 0,45 % vom Ein­kaufs­wert.

Einen Pavillon gibt es bei einem Einkaufswert von 32.110 Euro und 2.140 Ver­eins­schei­nen. Bei Sport Thieme kann man diesen Pavillon für 539,99 Euro erwerben. REWE unterstützt die Vereine mit mageren 1,68 % vom Einkaufswert.

Viele Prämien richten sich an Vereine für Ballsportarten und sind für uns als Ka­nu­ver­ein wenig attraktiv. Wir befürchten, dass wir zu wenige Vereinsscheine für eine passende Prä­mie bekommen werden.

Bei der Einlösung von Vereinsscheinen ist eine Zuzahlung nicht möglich. Wenn es für eine Prämie nicht reicht, verfallen die Vereinsscheine. Je mehr Vereine teil­neh­men und je mehr die Scheine auf diese Vereine verteilt werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, das Vereinsscheine am Ende nicht eingelöst wer­den und verfallen. Der begrenzte Ak­tions­zeit­raum sorgt ebenfalls da­für, dass es mög­li­cher­wei­se für eine angepeilte Prämie nicht reicht. Das ist dann am Ende Umsatz für REWE und nichts für die Vereine. Mit jedem verfallenen Vereinsschein sinkt die ohnehin schon magere Förderquote weiter.

Vereinsscheine können auch Vereinen zugeordnet werden, die sich gar nicht als Teilnehmer registriert haben. Da steigt noch einmal die Wahr­schein­lich­keit, dass dies­e Ver­eins­schei­ne verfallen.

REWE ruft auf der Aktionsseite auf

"Macht Stimmung für euren Verein!
Je mehr Menschen wissen, dass euer Sportverein an #scheinefürvereine teil­nimmt, desto besser für eure Prämienausbeute! Erstellt jetzt per­so­na­li­sier­te Werbung – als Verein, Mitglied oder Fan."

Die Community macht so für REWE kostenfrei Werbung. Das ist vor allem erst einmal der Aufruf, bei REWE einzukaufen. Ob das am Ende über erworbene Ver­eins­schei­ne einen Nut­zen für den Verein hat, ist fraglich.

Laut der Agentur thjnk Hamburg GmbH nahmen 2019 54.920 Vereine an der Ak­tion teil und erstellten über 23.000 Werbemittel. Daraus entstanden 41,2 Mil­lio­nen Social Media Kon­tak­te für REWE. Das beste sei aber dabei, dass ein neues Ge­mein­schafts­ge­fühl für den Ama­teur­sport geschaffen wurde (Quelle).

thjnk beschreibt für den Start der Aktion im Jahr 2019 die Ziele. Vereine und Kun­den sollen zum Mitmachen animiert werden. Man rech­ne­te mit 30 % ein­ge­lös­ten Vereinsscheinen. Es solle Einkaufsfrequenz in der Vorweihnachtszeit gesteigert, Kauflaune ausgelöst und der Umsatz zum Vor­jah­res­zeit­raum um 3 % gesteigert werden (Quelle). Das ver­meint­li­che so­zia­le En­ga­ge­ment dient der Um­satz­stei­ge­rung. Von den an­ge­streb­ten 3 % gibt man dann ein klein wenig in Form von ein­ge­lös­ten Prämien ab.

Die Aktion wurde 2019 ins Leben gerufen. REWE nennt 440.000 bestellte Prämien mit einem Ge­samt­wert von 75 Millionen Euro.

Es werden weitere konkrete Zahlen genannt. Ohne Kampagne lagen die Ausgaben der REWE Kunden leicht hinter denen von EDEKA, bei 191 Euro. Mit Kampagne ga­ben die REWE Kunden 362 Euro aus. Eine Steigerung um 90 % und doppelt so viel wie bei EDEKA. Da ha­ben viele Vereine mitgeholfen, die Werbetrommel gerührt und die Kasse bei REWE klingeln lassen.

Interessant wäre zu wissen, welcher Gesamtwert an Vereinsscheinen verfallen ist. Wenn mit 30 % eingelösten Vereinsscheinen gerechnet wird, verfallen 70 %. Und welche Prämien wur­den statt einer nicht erreichten Wunschprämie bestellt, weil die ge­sam­mel­ten Scheine nicht ver­fal­len soll­ten? Man wünschte sich eine Fest­zelt­gar­ni­tur für 1.760 Vereinsscheine, es reich­te aber nur für fünf Herren-Tri­kots für 460 Vereinsscheine. Da wird die Freude groß sein.

Wir möchten unsere Vereinsmitglieder nicht aufrufen, bei REWE einzukaufen, um Ver­eins­schei­ne zu erhalten, wenn am Ende der Aktion für unseren Verein mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit keine attraktive Prämie eingelöst werden kann.

Aus diesem Grund haben wir an den bisherigen Ak­tio­nen "Scheine für Vereine" nicht teil­ge­nom­men und werden uns auch bei der laufenden und zu­künf­ti­gen Aktionen nicht als teil­neh­men­der Ver­ein anmelden.

Man sollte preisbewusst einkaufen.

Wer unserem Verein etwas Gutes tun möchte, könnte beim Kauf von Son­der­an­ge­bo­ten die gesparten Beträge eine Zeitlang sammeln und dann direkt an unseren Verein spenden. Dann können wir mit Spendenbeträgen zum Beispiel für eine Festzeltgarnitur Preise ver­glei­chen und günstig einkaufen. Wenn die Spen­den für eine ge­plan­te An­schaf­fung nicht reichen sollten, kann der Verein den fehlenden Betrag aus der Vereinskasse zahlen.

Wir freuen uns über Spenden! Wer unseren aktiven Kanuverein mit einer Spende direkt und ohne Umweg über einen Einzelhandelsumsatz unterstützen möchte, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Jeder noch so kleine Betrag kommt an. Direkt und ohne Umweg. Nichts verfällt.



Logo Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.</i>
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de


Valid HTML 4.01!