Die Kanujugend im Deutschen Kanu-Verband e.V. rief im Dezember 2015 zu einem Website-Wettbewerb #webwet auf. Eine Jury prämierte die besten Websites von Kanuvereinen. Wir nahmen mit www.itzehoer-wasser-wanderer.de am Wettbewerb teil. Gelegenheit für eine Übersicht unseres Internetangebots und seine bisherige Entwicklung.

Im Jahr 2016 feiert unsere Internetseite ihren zwanzigsten Geburtstag. Was mit wenigen statischen Internetseiten begann, bietet heute neben dem zentralen Informationsangebot rund um unseren Kanuverein auch eine ganze Reihe Web Applikationen, mit denen wir die Organisation in unserem Kanuverein unterstützen: Tidenkalender, Anmeldungen zu Vereinsfahrten, unser Teamplaner
jointeam für unsere Drachenbootpaddlerinnen und -paddler, unser elektronisches Fahrtenbuch efa mobil, Rennpläne und Ergebnisse online und top aktuell direkt am Beckenrand bei unserem legendären Drachenboot Indoor-Cup und einiges mehr. Alles eigene, webbasierte Entwicklungen. Wir waren einer der ersten Kanuvereine im World Wide Web und sind auch bei der Optimierung für Mobilgeräte weit vorne mit dabei.
Das World Wide Web, ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, entsteht 1989 als Projekt an der Forschungseinrichtung CERN. Tim Berners-Lee macht es am 6. August 1991 mit einem Beitrag zu einer Newsgroup öffentlich [siehe
Wikipedia].
Fünf Jahre später, im Jahr 1996, stelle ich eine erste HTML-Seite auf einen Internetserver von
www.compuserve.com. Die Itzehoer Wasser-Wanderer sind im World Wide Web!
Kurz darauf nutzen wir das Angebot eines Itzehoer Providers, unter der Adresse
www.iz-online.com/iww/
unsere erste kleine Webpräsenz mit ein paar statischen Internetseiten online zu stellen. Leider ist die erste Homepage nicht erhalten geblieben. Aber es gibt eine Ausschreibung zu den Kellinghusener Kanutagen aus dem Jahr 1997. Es ist unser ältestes, erhaltenes Webdokument.

Internetseite der Itzehoer Wasser-Wanderer: Ausschreibung Kellinghuser Kanutage 1997
Das Grundgerüst unserer Internetseiten steht frühzeitig fest: ein aktuelles
Programm, eine
Linksammlung,
Adressen von Ansprechpartnern, Kurzbeschreibung des
Kanusports in unserem Verein, Informationen über die
Mitgliedsbeiträge und ausgewählte Beiträge aus der Vereinszeitung.
Als am 9. Mai 1997 die schleswig-holsteinische Landesverordnung über das
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" in Kraft tritt, kommt die Seite mit Informationen über die Verordnung und die Beschreibung der Möglichkeit zum Anlanden und Übernachten auf der Insel dazu.
Bandbreite ist in den frühen Jahren nicht wirklich "breit". Man baut eine Verbindung zum Internetprovider über eine Telefonleitung mit einem Modem auf. Wer schnell ladende Internetseiten haben will, muss auf größere Fotos verzichten. Foto sind auch nicht direkt digital verfügbar, sie müssen von Fotos auf Fotopapier gescannt werden.
Über unsere Software für die Mitgliederverwaltung beginnen wir, Beitragsrechnungen per Mail statt als Brief zu verschicken. Aktuell werden die Beitragsrechnungen in unserer Vereinssoftware erstellt und für 90% unserer Mitglieder automatisch per Mail verschickt.

Internetseite der Itzehoer Wasser-Wanderer im Jahr 1998
Im Jahr 1998 geht eine Suchmaschine mit dem Namen Google erstmalig online.
Zwischenzeitlich wechseln wir unseren Provider. Bei T-Online stehen unsere Internetseiten mit dem URL
home.t-online.de/home/iwwev/ im Netz.
1999 will - in einem Werbespot von AOL - auch Boris Beckers Frau endlich ins Internet und er wundert sich: "Bin ich da schon drin oder was?"
Im Jahr 2000 haben sieben von acht Vorstandsmitgliedern bereits eine eigene Mailadresse.
Auf der Seite mit dem Programm werden Links zu Formularen hinzugefügt, um sich online zu Vereinsaktivitäten anzumelden.

Internetseite der Itzehoer Wasser-Wanderer im Jahr 2000
Wir wechseln zum Provider 1&1 und erhalten unsere Domain
itzehoer-wasser-wanderer.de unter der seitdem unser Internetangebot abrufbar ist.
Den URL
www.itzehoer-wasser-wanderer.de bringen wir auf beiden Seiten unseres 10er-Mannschaftkanadiers an und lassen ein Banner mit der Internetadresse bedrucken, das wir bei Veranstaltungen aufhängen.
Im gleichen Jahr erweitern wir unseren Hostingvertrag. Nun steht uns neben mehr Speicherplatz eine MySQL-Datenbank und Skriptsprachen für eigene Entwicklungen auf unserem Webserver zur Verfügung.
Im Januar 2001 ist die Geburtsstunde von Wikipedia. Das Onlinelexikon ist erstmalig unter der eigenständigen Adresse
wikipedia.com erreichbar.
Ich entwickele im Jahr 2001 eine erste Version unseres Tidenkalenders mit den Gezeiten der Stör mit der Skriptsprache Perl. Die Gezeiten der Orte an der Stör müssen ausgerechnet werden, in dem man zu der Zeit für den Bezugspunkt Glückstadt an der Unterelbe Versatzzeiten hinzu rechnet. Unser Tidenkalender berücksichtigt den Versatz und weist die korrekten Zeiten für ausgewählte Orte an der Stör aus.

Erste Mobiltelefone sind mit dem Wireless Application Protocol (WAP) trotz geringer Übertragungsleistung und kleinen monochromen Displays in der Lage, in der Wireless Markup Language (WML) aufbereitete Seiten aus dem Internet zu zeigen. Damit wird unser Tidenkalender mobil und geht frühzeitig den Schritt in Richtung mobiles Internet.
Nach einem Flug entlang der Stör erstelle ich die
Beschreibung der Stör mit den Luftaufnahmen und allen Einsatz-, Aussatz-, Rastplätzen, Bootshäusern der Kanuvereine.
Zu Beginn wurden die Seiteninhalte im HTML selbst formatiert. Im Laufe der Zeit überarbeite ich die Seiten, verlagere die Formatierung in ein externes Stylesheet und trenne Inhalt vom Layout. Die Skriptsprache php löst für die Entwicklung dynamischer Inhalte Perl ab.
Für kleine Taschencomputer, sogenannte Personal Digital Assistants (PDA), beginne ich im Jahr 2004 eigene Internetseiten aufzubereiten. Wegen der geringen Verbreitung der Geräte bleibt es bei einem Test.

Internetseite der Itzehoer Wasser-Wanderer im Jahr 2004
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. So kommt im Jahr 2005 unser
Fotoalbum dazu, das von fünf Alben im ersten Jahr bis heute auf 144 Alben mit mehr als 6.750 Fotos gewachsen ist. Das Fotoalbum soll zeigen, wie Kanusport bei den Itzehoer Wasser-Wanderern aussieht und Lust auf den schönsten Sport der Welt machen. Es ist sehr beliebt bei unseren Mitgliedern.
Das Fotoalbum ist ein kleines Framework von sechs php-Skripten. Informationen wie der Name des Fotografen oder Kommentare werden aus den Exif-Metadaten der Fotos gelesen und als Bildunterschriften gezeigt.

Internetseite der Itzehoer Wasser-Wanderer im Jahr 2006
Im Jahr 2006 entdecke ich das Projekt
Semapedia. Objekte in der realen Welt sollen über zweidimensionale Codes als Link mit den zugehörigen Seiten und Informationen der
Wikipedia verbunden werden. Die faszinierende Idee, Links in der realen Welt anzubringen und mit Internetinhalten zu verbinden, muss ich erst einmal zurück stellen. Mein damaliges Mobiltelefon hat zwar eine Kamera, das Modell erlaubt es aber im Gegensatz zu anderen Mobiltelefonen nicht, die Kamera zum Lesen zweidimensionaler Codes zu verwenden.
Zum 50. Vereinsjubiläum im Jahr 2007 sehen wir Unterlagen, Dokumente und Schuhkartons voller Fotos aus der Vereinsgeschichte durch. Aus einer Vereinschronik für die Festschrift und dem vielen Material erstelle ich die Internetseite "
Geschichte", auf der wir seitdem unsere Vereinschronik weiter schreiben.
Im gleichen Jahr erstelle ich auf maps.google.de eine Karte zum Thema "
Kanu & Kajak in der Unterelberegion". Die
Beschreibung der Stör von Arpsdorf bis zur Mündung in die Elbe wird um die Geo-Koordinaten der beschriebenen Orte und Links auf den zugehörigen Kartenausschnitt ergänzt.
Eine
Umgebungskarte unserer Kanustation zeigt unseren Gästen Einkaufsmöglichkeiten, Bahnhof, Busbahnhof, Restaurants, Apotheken und einiges mehr.
Unser
Fahrtenprogramm erweitere ich konsequent um weitere Links zu Karten auf Google Maps und Informationen zur An- und Abreise, Ein- und Aussatzstellen und Informationen zu Umweltzonen. Aktuelle Beispiele sind die Links für
Werralandrallye und Wesermarathon an denen wir regelmäßig teilnehmen oder für unsere
Tour nach Bremen . Die TeilnehmerInnen können so rechtzeitig vor Fahrtbeginn ihre Navigationsgeräte programmieren.
Das Fahrtenprogramm beschreibt unsere Vereinsaktivitäten und wir zeigen Interessenten unser kanusportliches Angebot. Wir entschieden uns von Anfang an für eine ausführliche Beschreibung der Programmpunkte. Im Laufe der Zeit kamen Bilder und Links auf passende Fotoalben dazu. Das Programm für die kommende Saison wird jeweils im Oktober in einer gemeinsamen Fahrtenplanung besprochen und steht kurz darauf auf unserer Internetseite. Jede Änderung oder Ergänzung wird umgehend eingepflegt. Die Internetseite ist führend, aus ihr erstellen wir alle anderen Dokumente, wie die
pdf-Datei mit dem Programm zum Herunterladen oder Aushänge für das Bootshaus.

Programm der Itzehoer Wasser-Wanderer als pdf-Datei
Mit den Daten unseres Tidenkalenders programmiere ich 2009 einen
Kalender, der die Tage mit dem gewünschten Wasserstand in einer bestimmten Zeitspanne zeigt. Wo sind geeignete Tage, an denen man von Itzehoe zur Elbinsel Pagensand paddeln kann? Dazu braucht man in der Mittagszeit an der Mündung Niedrigwasser. Oder an welchen Samstagen ist am späten Nachmittag in Kellinghusen Hochwasser? Der Kalender erleichtert die tidenabhängige Fahrtenpanung.

Kalender für die tidenabhängige Fahrtenplanung
Ebenfalls mit den Daten des Tidenkalenders programmiere ich einen interaktiven "
Tourenplaner": Wann kann oder muss ich an der Stör starten und welche Orte kann ich mit der Tide erreichen?

Tourenplaner für die tidenabhängige Fahrtenplanung

Internetseite der Itzehoer Wasser-Wanderer im Jahr 2010
Im Jahr 2011 richten wir unseren ersten Itzehoer Drachenboot-Cup aus und ein Jahr später kommt unser Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup dazu. Ausschreibungen, Berichte und Ergebnisse, Fotoalben und Videos bereichern unser Internetangebot. Für Videos richte ich unseren YouTube-Kanal
iwwkanu ein.

www.youtube.com - Kanal iwwkanu
Im gleichen Jahr führen wir im Bootshaus unser
elektronisches Vereinsfahrtenbuch efa ein. Nachdem kurz darauf der Entwickler Nicolas Michael die Importmöglichkeiten in das elektronische Fahrtenbuch erweitert, entwickele ich efa mobil, mit dem Fahrtenbucheinträge online erfasst werden können. Zuhause am Desktoprechner oder unterwegs mit Smartphone oder Tablet.

Fahrtenbuch efa mobil

itzehoer-wasser-wanderer.de/test/
Testzugang
Die Einträge aus unserem Vereinsfahrtenbuch efa werden exportiert, in Excel importiert und mit einem VBA-Skript in einzelne persönliche Fahrtenbuchdateien aufgeteilt. Diese Fahrtenbuchdateien lade ich auf unseren Webserver und mit einem php-Skript versende ich die Dateien an unsere Paddlerinnen und Paddler als Anhänge per Mail. Vom Import in Excel über die Aufteilung bis zum erfolgreichen Versand von etwa 180 Fahrtenbüchern brauche ich etwa 15 Minuten...
Als kleine Fingerübung schreibe ich ein php-Skript als
HTML-Widget für das elektronische Vereinsfahrtenbuch efa, das mit den vom
Pegeldienst der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes abrufbaren json-Daten eines Pegels den aktuellen Pegelstand und eine Warnmeldung bei Hochwasserständen auf dem Bildschirm des Fahrtenbuchrechners im Bootshaus zeigt. Der Pegelname aus der
Pegeltabelle kann als Parameter an das Skript übergeben werden.
Für den Tidenkalender entwickele ich eine für Mobilgeräte optimierte Version.


www.itzehoer-wasser-wanderer.de/mobile/tide.php
Kameras gehören bei Mobilgeräten mittlerweile zur Standardausstattung und Apps lesen zweidimensionale QR-Codes. Die Zeit ist reif, die reale Welt mit dem Internet zu verbinden.
Für unsere Gäste gibt es an einer der Bootshaustüren ein PVC-Banner mit dem QR-Code des mobilen Tidenkalenders und im Bootshaus liegt ein Ordner mit Informationen für Gäste aus, in dem ebenfalls QR-Codes für unsere Internetseite, den Tidenkalender und die Umgebungskarte zu finden sind. Ein Aushang im Bootshaus erklärt unseren Mitgliedern und Gästen, was für "
Geheimnisvolle Zeichen" unsere Bootshauswände tragen.
Das Formular zur Anmeldung zu Vereinsaktivitäten wird modularisiert. Seitdem gibt es, ob Kanutour, Grünkohlwanderung, Bastelabend oder Theaterbesuch in Abhängigkeit von der Aktivität verschiedene Varianten, mit denen Angaben etwa zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten, Bestellung von Mahlzeiten, Eintritts- oder Fahrkarten und anderes mehr gezielt abgefragt werden können.

Formular zur Anmeldung zu einer Vereinsfahrt
Den
Rennplan und die Ergebnisse für den Indoor-Cup können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erstmalig im Jahr 2014 im Schwimmzentrum Itzehoe über eine Internetseite auf Mobilgeräten stets auf dem aktuellen Stand verfolgen.
Dazu erfassen wir im Rennbüro die Ergebnisse in einer Excel-Tabelle. Die Excel-Tabelle erstellt aus den Rennergebnissen der Vorläufe eine Rangliste, teilt die Finalgruppen ein und ermittelt die Rennpläne für die Finalrunde und die Finalrennen und bildet die Datenbasis für den Druck der Urkunden. Mit einem Klick bereitet Excel mit einem VBA-Skript die Daten auf und lädt sie direkt per FTP auf unseren Webserver.

Flyer für Teilnehmer/innen des Itzehoer Drachenboot Indoor-Cups
Den Aushang mit den Adressen und Telefonnummern der Ansprechpartner, bei denen sich Gäste unserer Kanustation anmelden können, erweitere ich um einen QR-Code mit der URL einer Internetseite, auf der die Telefonnummern Links sind. Auf einem Smartphone muss eine Telefonnummer nicht mehr vom Aushang abgetippt werden. Ein Anruf ist ein Tipp mit dem Finger.

Bootshaustüren mit QR-Codes: links Aushang "Kanustation", rechts Tidenkalender

Informationen zur Kanustation (Ansprechpartner)
Einen Link auf diese Seite kann ich hier leider nicht angeben, da nicht alle Telefonnummern auf dem Aushang veröffentlich werden sollen.
Auf unserem im Jahr 2015 angeschafften neuen Drachenboot "Stördraak" bringen wir auf beiden Seiten den URL
www.itzehoer-wasser-wanderer.de an. Die Beschriftung ist 15 cm hoch und 3,15 Meter breit.

URL www.itzehoer-wasser-wanderer.de auf Drachenboot "Stördraak"
Im Jahr 2015 überarbeite ich die Internetseiten, um sie vollständig nach dem Paradigma des
Responsive Designs für Mobilgeräte zu optimieren. Kurz darauf kündigt Google an, der zunehmenden Internetnutzung mit mobilen Geräten Rechnung zu tragen und für Mobilgeräte optimierte Internetangebote in Suchergebnissen besser zu platzieren. Das Prüfergebnis von Googles "
Test auf Optimierung für Mobilgeräte" lautet für
www.itzehoer-wasser-wanderer.de:
"Großartig! Diese Seite ist für Mobilgeräte optimiert.".
Die speziell für Mobilgeräte eingeführten neuen Hyperlink-Protokolle setze ich ein, damit auf einem Smartphone eine angegebene Telefonnummer nur mit dem Finger angetippt werden muss, um die gewünschte Telefonnummer anzurufen.

Internetseite der Itzehoer Wasser-Wanderer im Jahr 2015

Fotos, Fotos, Fotos: das Fotoalbum der Itzehoer Wasser-Wanderer
11 Jahre | 144 Alben | mehr als 6.750 Fotos
Nachdem unsere Internetseiten für Mobilgeräte optimiert sind, füge ich den Faltblättern über unseren Verein, Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup und Itzehoer Drachenboot-Cup QR-Codes als Link auf unsere Internetseiten mit weiteren Informationen hinzu.

Faltblätter der Itzehoer Wasser-Wanderer
Im gleichen Jahr entwickele ich für unsere Drachenbootpaddlerinnen und -paddler den Teamplaner
jointeam, mit dem wir seitdem die Teilnahme an Trainingseinheiten oder Drachenbootrennen organisieren. Paddlerinnen und Paddler können sich zu den angebotenen Terminen an- oder abmelden. Haben wir ausreichend Paddler? Ist die Frauenquote als Mixed-Team erfüllt? Stehen Steuerleute bereit? Wer trommelt? Der Teamstatus ist für alle Paddlerinnen und Paddler sichtbar und wir vermeiden unnötige Anfahrten, wenn zum Beispiel ein Training einmal nicht die Mindestzahl Paddlerinnen und Paddler erreicht.

Teamplaner jointeam
Einen Link auf
jointeam kann ich hier leider nicht angeben. Man benötigt einen Benutzernamen und ein Kennwort, um die Namen der Paddlerinnen und Paddler, die Teamliste und den vollständigen Teamstatus sehen zu können. Es gibt aber eine
öffentliche Kurzübersicht.
Aus den Daten des Teamplaners
jointeam erstelle ich eine Anzeige in schematischer Bootsform, um in der Terminübersicht bei allen Drachenbootterminen unter Berücksichtigung der Ausschreibung den aktuellen Teamstatus mit den besetzten und noch zu besetzenden Bootsplätze zu zeigen: Trommler/in, Paddler/innen, Steuerfrau/-mann...

Unsere Internetseite ist in deutsch. Eine der ersten Internetseiten war aber auch eine englische Begrüßung "
Welcome to our international visitors!" für unsere englischsprachigen Besucher.
Auch in Itzehoe werden zahlreiche Flüchtlinge aufgenommen. Ich gebe auf der Seite mit den Kontaktdaten unserer Ansprechpartner die Sprachkenntnisse mit an und schreibe eine Begrüßung "
Bienvenue à nos visiteurs internationaux!" in Französisch. Wer weiß, ob nicht aus dem Kreis der Flüchtlinge ein/e Interessent/in noch ohne oder nur mit geringen Deutschkenntnissen, den Mut findet, uns anzusprechen. Wir würden uns freuen...
Seit 2001 gibt es für unsere eigene Domain
itzehoer-wasser-wanderer.de eine Seitenabrufstatistik. Im Jahr 2015 verzeichneten wir einschließlich der 50. Kalenderwoche bereits mehr als 575.000 Seitenabrufe und werden bis zum Jahressende die 600.000 übertreffen. Aktuell werden pro Woche durchschnittlich 11.500 Seiten von
www.itzehoer-wasser-wanderer.de abgerufen.
Diagramm: Seitenabrufe www.itzehoer-wasser-wanderer.de 2001-2015

Anmerkung: Angesichts der übrigen Zeitreihe scheinen die Zugriffszahlen in 2014
nicht vollständig erfasst zu sein.
Im April 2016 wird unsere Domain mit einem SSL-Zertifikat gesichert. Alle Informationen, die zwischen unserem Internetserver und einem Besucher übermittelt werden, sind nun über das https-Protokoll verschlüsselt. So schützen wir die Daten unserer Besucher auf dem Übertragungsweg vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter.
Der Pegel Itzehoe, der immer wieder Probleme mit der Stromversorgung und damit mit der Bereitstellung aktueller Daten hatte, wird durch einen neuen Pegel im Hafen Itzehoe ersetzt. Er liefert zuverlässig aktuelle Wasserstandsdaten und die Wassertemperatur. Die Pegeldaten werden in der JavaScript Object Notation (JSON) abgerufen und mit php aufbereitet. Wo aktuelle Pegelstände wichtig sind, integriere ich eine Anzeige des aktuellen Wasserstands in das Fahrtenprogramm. Dazu gehören auch die Termine für den
Bau unserer neuen Stegrampe, bei denen wir für den Bau des unteren Fundaments auf niedrige Tidenwasserstände angewiesen sind.
20 Jahre Webentwicklung voller neuer technischer Möglichkeiten und vielen interessanten Entwicklungen liegen hinter uns. 20 Jahre Entwicklung, Optimierung und Weiterentwicklung.
Zum Einsatz kommen HTML, JavaScript, Cascading Style Sheets mit Media Queries, php, JSON, XML, XSLT, eine MySQL-Datenbank und RSS, zwischenzeitlich auch Perl und WML.
Ich lege Wert auf sauberen HTML-Code und benutze die
W3C-Validatoren zur Prüfung. Die Erfahrung hat gezeigt, dass so die meisten Internetbrowser auf unterschiedlichen Geräten und Betriebssystemen die Seiten nahezu fehlerfrei darstellen.
Die technische Entwicklung geht weiter. Mit Digitalkameras mit integriertem GPS und WLAN, Smartwatches und anderen neuen oder weiter entwickelten Geräten wird das Internet noch mobiler. Der Nachteil kurzer Akkulaufzeiten lässt sich mit Powerbanks und Solarladegeräten ausgleichen.
Jedes Mobilgerät und fast jede Digitalkamera ist auch eine Videokamera. Die zur Verfügung stehende Bandbreite, Hostingtarife mit unbegrenztem Übertragungsvolumen und kostengünstige Internetflatrates erlauben die Übertragung von Videos.
Geogetaggte Fotos, Actionkameras und Multikopter mit Kameras bieten eine neue Sicht auf die Welt und unsere Aktivitäten.

Do it yourself: Luftaufnahme unseres Vereinsgeländes (2014)
mit einem Horizon Hobby Quadkopter Blade 350 QX und einer GoPro HD Hero 2
Wenn unser Bootshaus einen Internetanschluss bekommen sollte, wachsen die Software zur Vereinsverwaltung, das elektronische Fahrtenbuch und unsere Webapplikationen weiter zusammen. Das Konzept dafür gibt es bereits.
Über Application Programming Interfaces (API) wie die
Google Maps APIs und anderer
Google APIs, die APIs der
Pegel Online Webservices der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), der
W3C Geolocation API und anderen mehr, lassen sich Webdienste für eigene Projekte nutzen.
Apps können neben Informationen aus dem Internet auch Funktionen der Geräte wie GPS, Bewegungssensoren und anderes mehr nutzen. Apps müssen aber für bestimmte Betriebssysteme entwickelt werden: Android, iOS, Windows,... Wer Nutzer bestimmter Geräte nicht ausschließen möchte, muss viel Arbeit in Entwicklung und Portierung auf unterschiedliche Plattformen investieren. Webapplikationen sind offen für alle internetfähigen Geräte, Betriebssysteme und Browser. One size fits all. Deshalb werde ich solange wie möglich auf diesen offenen Standard setzen.
Nicht jedem Trend muss man dabei folgen. Zu Hochzeiten von "
Second Life" hätte man glauben können, ohne virtuelles Bootshaus in dieser Spielwelt, versinke man in Kürze in analoger Bedeutungslosigkeit. Wer kennt heute noch "Second Life"? Jetzt sind es die sozialen Medien - allen voran Facebook - die man allen Datenschutzbedenken zum Trotz unbedingt integrieren müsse. Viele unserer Mitglieder haben kein Facebook und viele unserer jüngeren Jugendlichen haben keinerlei Interesse daran. Da hat sich die Welt längst weiter gedreht und es gibt andere Kommunikationswege im Freundeskreis. Die Welt außerhalb der Facebook-Blase ist bunt. Unsere Konstante in einer sich ständig ändernden digitalen Welt ist und bleibt unser zentrales Informationsangebot unter
Ich freue mich, auf das was kommt und habe noch viele Ideen...