
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Geschichte
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |




Informationen zum Corona-Virus
dass wir dann die heutige Zeit
als die gute alte betrachten.
Ernest Hemingway
Am 18. September 1957 wurde der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. gegründet und unser Kanuverein feierte im Jahr 2007 seinen 50. Geburtstag. Das war der Anlass, Schuhkartons mit Bildern durch zu stöbern, Protokolle von Mitgliederversammlungen zu studieren, Dokumente und Geschichten wieder zu entdecken und eine Chronik mit den wichtigsten Ereignissen in der Vereinsgeschichte zusammen zu stellen.
Seitdem schreiben wir unsere Vereinschronik weiter...
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Zur Jubiläumsfeier erstellten wir eine Festschrift "50 Jahre Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.". Darin ist die Chronik bis zum Jahr 2007 ebenfalls enthalten.

Festschrift "50 Jahre Itzehoer Wasser-Wanderer e.V."
aus dem Jahr 2007 als pdf-Dokument (3,8 MB)
Um die Zeitreise zu erleichtern, kann man mit den folgenden Links direkt in das gewünschte Jahr reisen...
Seitdem schreiben wir unsere Vereinschronik weiter...
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Zur Jubiläumsfeier erstellten wir eine Festschrift "50 Jahre Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.". Darin ist die Chronik bis zum Jahr 2007 ebenfalls enthalten.

Festschrift "50 Jahre Itzehoer Wasser-Wanderer e.V."
aus dem Jahr 2007 als pdf-Dokument (3,8 MB)
Um die Zeitreise zu erleichtern, kann man mit den folgenden Links direkt in das gewünschte Jahr reisen...
2009 • 2008 • 2007 • 2006 • 2005 • 2004 • 2003 • 2002 • 2001 • 2000 1999 • 1998 • 1997 • 1996 • 1995 • 1994 • 1993 • 1992 • 1991 • 1990 1989 • 1988 • 1987 • 1986 • 1985 • 1984 • 1983 • 1982 • 1981 • 1980 1979 • 1978 • 1977 • 1976 • 1975 • 1974 • 1973 • 1972 • 1971 • 1970 1969 • 1968 • 1967 • 1966 • 1965 • 1964 • 1963 • 1962 • 1961 • 1960 1959 • 1958 • 1957 |
2023
Bei der jährlichen Bestandserhebung zum Stichtag 01. Januar 2023 melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. 218 Mitglieder. Unser Verein wächst gegenüber dem Vorjahr um 10% auf die bisher höchste Mitgliederzahl in der Vereinsgeschichte.
Trotz Corona-Winterwelle rechnen wir nicht mehr mit neuen Maßnahmen und Einschränkungen und beginnen Anfang Januar mit der Organisation des 10. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cups am 19. Februar 2023 im Schwimmzentrum Itzehoe.
Auf der Hauptversammlung zum Abschluss des Geschäftsjahres 2022 am 28. Januar im Bootshaus gibt Kai Dibbern nach 10 Jahren sein Amt als Jugendwart ab und wird mit einem Geschenk als Dank für sein Engagement im Vorstand verabschiedet. Die Versammlung wählt einstimmig Andrea Puls zur neuen Jugendwartin. Alle anderen turnusmäßig zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder - 1. Vorsitzender, Kassenwartin, Beisitzerin - werden einstimmig wieder gewählt. Auch der Ältestenrat - Ruth Holstein und Sigrid Thoms - wird wieder gewählt. Als 2. Kassenprüferin wählt die Versammlung Yvonne Leitgeb.

Rennen beim 10. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup
Am 19. Februar findet nach zwei Jahren Pause im Schwimmzentrum Itzehoe unser "10. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" nach mehreren kurzfristigen Absagen mit 16 Teams und 48 Rennen statt. Dabei kamen erstmalig die beiden 43 Zoll Digital Signage Displays für die Anzeige des aktuellen Rennens und der folgenden Rennen zum Einsatz.

Das im letzten Jahr bestellte Siren SUP Big Board moby 18.6 PFT ist leider nicht mehr lieferbar. Wir bestellen als Alternative das LightBoardCorp Platin Party SUP, das am 23. Februar geliefert wird. Das Board ist 5,20 Meter lang, 1,98 Meter breit, hat ein Volumen von 1.620 Liter, wiegt 36 kg und kann von mehreren Stand-Up-Paddler/innen gemeinsam gepaddelt werden. Stand Up Paddling wird zum Teamsport.

Am 27. März beginnen Hausanschlussarbeiten auf dem Nachbargrundstück auf dem ehemals der "Störpavillon" stand.

Die wachsende Flotte unserer Stand Up Paddling Boards braucht Lagerplätze. Und auch das SUP Big Board sollte aufgepumpt bereit liegen, da das vollständige Aufpumpen des großen Boards lange dauert. Lagerplatz schafft ein neuer 20-Fuß-Seecontainer.

In Vorbereitung auf die Saison und bereits vereinbarte Stand Up Paddling-Kurse schaffen wir vier weitere vereinseigene Stand Up Paddling Boards an.

Am 22. Mai werden auf unserem Nachbargrundstück die Container für Bar, Bistro und Biergarten "Hafen 53" aufgestellt. Ende Juni soll ein Probebetrieb starten.
Bei der jährlichen Bestandserhebung zum Stichtag 01. Januar 2023 melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. 218 Mitglieder. Unser Verein wächst gegenüber dem Vorjahr um 10% auf die bisher höchste Mitgliederzahl in der Vereinsgeschichte.
Trotz Corona-Winterwelle rechnen wir nicht mehr mit neuen Maßnahmen und Einschränkungen und beginnen Anfang Januar mit der Organisation des 10. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cups am 19. Februar 2023 im Schwimmzentrum Itzehoe.
Auf der Hauptversammlung zum Abschluss des Geschäftsjahres 2022 am 28. Januar im Bootshaus gibt Kai Dibbern nach 10 Jahren sein Amt als Jugendwart ab und wird mit einem Geschenk als Dank für sein Engagement im Vorstand verabschiedet. Die Versammlung wählt einstimmig Andrea Puls zur neuen Jugendwartin. Alle anderen turnusmäßig zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder - 1. Vorsitzender, Kassenwartin, Beisitzerin - werden einstimmig wieder gewählt. Auch der Ältestenrat - Ruth Holstein und Sigrid Thoms - wird wieder gewählt. Als 2. Kassenprüferin wählt die Versammlung Yvonne Leitgeb.

Rennen beim 10. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup
Am 19. Februar findet nach zwei Jahren Pause im Schwimmzentrum Itzehoe unser "10. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" nach mehreren kurzfristigen Absagen mit 16 Teams und 48 Rennen statt. Dabei kamen erstmalig die beiden 43 Zoll Digital Signage Displays für die Anzeige des aktuellen Rennens und der folgenden Rennen zum Einsatz.

Das im letzten Jahr bestellte Siren SUP Big Board moby 18.6 PFT ist leider nicht mehr lieferbar. Wir bestellen als Alternative das LightBoardCorp Platin Party SUP, das am 23. Februar geliefert wird. Das Board ist 5,20 Meter lang, 1,98 Meter breit, hat ein Volumen von 1.620 Liter, wiegt 36 kg und kann von mehreren Stand-Up-Paddler/innen gemeinsam gepaddelt werden. Stand Up Paddling wird zum Teamsport.

Am 27. März beginnen Hausanschlussarbeiten auf dem Nachbargrundstück auf dem ehemals der "Störpavillon" stand.

Die wachsende Flotte unserer Stand Up Paddling Boards braucht Lagerplätze. Und auch das SUP Big Board sollte aufgepumpt bereit liegen, da das vollständige Aufpumpen des großen Boards lange dauert. Lagerplatz schafft ein neuer 20-Fuß-Seecontainer.

In Vorbereitung auf die Saison und bereits vereinbarte Stand Up Paddling-Kurse schaffen wir vier weitere vereinseigene Stand Up Paddling Boards an.

Am 22. Mai werden auf unserem Nachbargrundstück die Container für Bar, Bistro und Biergarten "Hafen 53" aufgestellt. Ende Juni soll ein Probebetrieb starten.
2022
Dem Landesportverband Schleswig-Holstein e.V. melden wir bei der jährlichen Bestandsmeldung zum Stichtag 01. Januar 2022 198 Mitglieder.

Begegnungsstätte Wellenkamp
Unsere Jahreshauptversammlung zum Abschluss des Geschäftsjahres 2021 kann am 29. Januar 2022 in der Begegnungstätte Wellenkamp unter Corona-Bedingungen als Präsenzversammlung stattfinden. Alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder werden wieder gewählt: Holger Brasche-Willmer als 2. Vorsitzender, Bernhard Siemers als Bootshauswart, Ursula Bondesen als Wanderwart/in und Antje Deutschmann-Rehfeldt als Schriftwartin. Sigrid Thoms und Ruth Holstein werden wieder in den Ältestenrat gewählt, Andre Zimmer als Kassenprüfer. Einstimmung beschließt die Versammlung den Haushalt 2022, die Änderung der Satzung und eine neue Jugendordnung.

Exklusiv für unsere Mitglieder: Internetshop IWWshop
Für eine neue Sammelbestellung von Vereinsbekleidung führen wir den IWWshop ein, der den Prozess von der Auswahl von Shirts, Farben, Größen und Druckfarben, über die Erfassung der einzelnen Bestellungen, die Zusammenstellung der Sammelbestellung beim Lieferanten und die Bezahlung über die Beitragsrechnung unterstützt und vereinfacht.
Trotz hoher Infektionszahlen mit dem Corona-Virus wird das Bundesinfektionsschutzgesetz geändert. Es lässt nur noch bestimmte Einschränkungen unter strengen Voraussetzungen zu. Die Landesregierung Schleswig-Holstein beschließt daraufhin am 29. März 2022 eine neue Corona-Bekämpfungsverordnung, die am 03. April 2022 in Kraft tritt und praktisch alle Beschränkungen aufhebt.
Am 08. September 2019 und am noch einmal am 04. Oktober 2020 wurde unsere Stegrampe von in den Hafen einfahrenden Binnenschiffen beschädigt. Anfang Mai steht nach einem angemessenen Vergleichsangebot endlich nach 2 Jahren und 8 Monaten die Regulierung des Schadens vor dem Abschluss.
Der Norden hilft

Unser Projekt "Neue Schwimmwesten" wird bei der Aktion "Der Norden hilft!" der Itzehoer Versicherungen von einer Jury zum Gewinner des Monats Mai 2022 ausgewählt. Wir freuen uns über einen Gewinn von 1.000 Euro.

Am 21. Mai feiert der Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. sein 75-jähriges Jubiläum auf dem Vereinsgelände der Kanuabteilung des TSV Klausdorf e.V. mit einem Sommerfest.
Die auf der Jahreshauptversammlung am 29. Januar 2022 beschlossene Neufassung der Vereinssatzung wird am 19. Mai 2022 beim Vereinsregister beim Amtsgericht Pinneberg eingetragen. Die neue Vereinssatzung ist damit gültig. Nach den Erfahrungen mit den Corona-Maßnahmen ist die Satzung jetzt krisensicherer und unser Verein ist bei notwendigen Verschiebungen der Hauptversammlung oder alternativen Versammlungsformaten nicht mehr auf gesetzliche Ausnahmeregelungen angewiesen.
Seit dem Beginn der Saison bieten wir ein Kindertraining mittwochs um 16:00 Uhr an. Zum Training mittwochs und freitags um 17:00 Uhr und dem Feierabendpaddeln montags um 19:00 Uhr kommt Anfang Juni Training für das Stand Up Paddling in Form eines SUP-Treffs dienstags auf der Großen Tonkuhle und donnerstags auf der Stör dazu. Erstmals findet an jedem Tag der Woche ein Training statt.


Gerian Ölscher ist bei den 14. Europäischen Nationen Drachenboot-Meisterschaften in Banyoles in der spanischen Provinz Girona auf dem See von Banyoles im Premier Nationalkader des Deutschen Drachenboot Verbands e.V. mit dabei und steuert das Open Small Boat (10 Paddler, 1 Trommlerin, 1 Steuermann) auf den Strecken 200 Meter, 500 Meter und 2.000 Meter. Das Team gewinnt über 2.000 Meter die Bronzemedaille mit einer Zeit von 09:47.990 min hinter der Ukraine (09:37.870 min) und Ungarn (09:39.160 min). Über 200 Meter und 500 Meter erreicht das Team Platz 4.


Mit der Unterstützung durch Fördergelder aus Landesmitteln für Hardware- und Softwareanschaffungen und Maßnahmen zur digitalen Trainings- und Wettkampfunterstützung schaffen wir zwei 43 Zoll Bildschirme iiyama ProLite LE4340UHS-B1 mit Raspberry Pi 4 Modell B Minicomputern an. Auf den Bildschirmen kann bei unserem Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup der aktuelle Rennplan angezeigt werden. Außerhalb von Wettkämpfen können die Displays als Infobildschirme zum Beispiel bei Tagen der offenen Tür, an Informationsständen, bei Schulungen und als digitale Pinwand eingesetzt werden.

Wir investieren in die Ausrüstung für das Stand Up Paddling und bestellen ein Siren SUP Big Board moby 18.6 PFT. Es ist 5,67 Meter lang, 1,52 Meter breit und es können vier bis zehn Personen gemeinsam auf dem Board paddeln.
Zum Herbstarbeitsdienst führen wir den Aufgaben- und Projektplaner Projekte ein. Damit steht allen Vereinsmitgliedern eine aktuelle Liste aller anstehenden Aufgaben und Projekte zur Verfügung.
Im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. erreichen die erwachsenen Paddler/innen im Wertungszeitraum 2021/2022 mit einer Gesamtkilometerleistung von 43.902 Kilometern Platz 1 unter den 25 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen.
In den Top 10 stehen bei den Frauen Ursula Bondesen mit 2.360 Kilometern auf Platz 8 und Anja de Vries mit 2.323 Kilometern auf Platz 9.
13 schleswig-holsteinische Kanuvereine beteiligen sich am Wanderfahrerwettbewerb der Schüler/innen und Jugend. Unsere jungen Paddler/innen stehen mit ihrer Gesamtleistung von 2.440 Kilometern in der Vereinsrangliste wieder auf Platz 3.
Fünf unserer jungen Paddler/innen platzieren sich in den Top 3 ihrer Jahrgänge. Bei den 8-Jährigen steht Jonas Helle mit 187 Kilometern auf Platz 2. Bei den 10-Jährigen erreicht Mareike Puls mit 538 Kilometern Platz 1 und auf Platz 2 folgt Malin Helle mit 219 Kilometern. Philip Puls paddelt bei den 12-Jährigen mit 525 Kilometern auf Platz 1. Und bei den 17-Jährigen erreicht Klaas Ove Biller mit 561 Kilometern Platz 2.


Der Deutsche Kanu-Verband e.V. verleiht unserem Kanuverein auch für die Jahre 2023/2024 die Vereinsauszeichnungen "Aktiver Kanu-Verein" und "Aktiv für Familien".
Vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember weist unser Vereinsfahrtenbuch efa für die ersten drei Monate des laufenden Wertungszeitraums im Wanderfahrerwettbewerb 7.899 gepaddelte Kilometer aus. Das ist der bisher höchste Kilometerstand in diesem Zeitraum und bereits 2.129 Kilometer mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr.
Dem Landesportverband Schleswig-Holstein e.V. melden wir bei der jährlichen Bestandsmeldung zum Stichtag 01. Januar 2022 198 Mitglieder.

Begegnungsstätte Wellenkamp
Unsere Jahreshauptversammlung zum Abschluss des Geschäftsjahres 2021 kann am 29. Januar 2022 in der Begegnungstätte Wellenkamp unter Corona-Bedingungen als Präsenzversammlung stattfinden. Alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder werden wieder gewählt: Holger Brasche-Willmer als 2. Vorsitzender, Bernhard Siemers als Bootshauswart, Ursula Bondesen als Wanderwart/in und Antje Deutschmann-Rehfeldt als Schriftwartin. Sigrid Thoms und Ruth Holstein werden wieder in den Ältestenrat gewählt, Andre Zimmer als Kassenprüfer. Einstimmung beschließt die Versammlung den Haushalt 2022, die Änderung der Satzung und eine neue Jugendordnung.

Exklusiv für unsere Mitglieder: Internetshop IWWshop
Für eine neue Sammelbestellung von Vereinsbekleidung führen wir den IWWshop ein, der den Prozess von der Auswahl von Shirts, Farben, Größen und Druckfarben, über die Erfassung der einzelnen Bestellungen, die Zusammenstellung der Sammelbestellung beim Lieferanten und die Bezahlung über die Beitragsrechnung unterstützt und vereinfacht.
Trotz hoher Infektionszahlen mit dem Corona-Virus wird das Bundesinfektionsschutzgesetz geändert. Es lässt nur noch bestimmte Einschränkungen unter strengen Voraussetzungen zu. Die Landesregierung Schleswig-Holstein beschließt daraufhin am 29. März 2022 eine neue Corona-Bekämpfungsverordnung, die am 03. April 2022 in Kraft tritt und praktisch alle Beschränkungen aufhebt.
Am 08. September 2019 und am noch einmal am 04. Oktober 2020 wurde unsere Stegrampe von in den Hafen einfahrenden Binnenschiffen beschädigt. Anfang Mai steht nach einem angemessenen Vergleichsangebot endlich nach 2 Jahren und 8 Monaten die Regulierung des Schadens vor dem Abschluss.

Am 21. Mai feiert der Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. sein 75-jähriges Jubiläum auf dem Vereinsgelände der Kanuabteilung des TSV Klausdorf e.V. mit einem Sommerfest.
Die auf der Jahreshauptversammlung am 29. Januar 2022 beschlossene Neufassung der Vereinssatzung wird am 19. Mai 2022 beim Vereinsregister beim Amtsgericht Pinneberg eingetragen. Die neue Vereinssatzung ist damit gültig. Nach den Erfahrungen mit den Corona-Maßnahmen ist die Satzung jetzt krisensicherer und unser Verein ist bei notwendigen Verschiebungen der Hauptversammlung oder alternativen Versammlungsformaten nicht mehr auf gesetzliche Ausnahmeregelungen angewiesen.
Seit dem Beginn der Saison bieten wir ein Kindertraining mittwochs um 16:00 Uhr an. Zum Training mittwochs und freitags um 17:00 Uhr und dem Feierabendpaddeln montags um 19:00 Uhr kommt Anfang Juni Training für das Stand Up Paddling in Form eines SUP-Treffs dienstags auf der Großen Tonkuhle und donnerstags auf der Stör dazu. Erstmals findet an jedem Tag der Woche ein Training statt.


Gerian Ölscher ist bei den 14. Europäischen Nationen Drachenboot-Meisterschaften in Banyoles in der spanischen Provinz Girona auf dem See von Banyoles im Premier Nationalkader des Deutschen Drachenboot Verbands e.V. mit dabei und steuert das Open Small Boat (10 Paddler, 1 Trommlerin, 1 Steuermann) auf den Strecken 200 Meter, 500 Meter und 2.000 Meter. Das Team gewinnt über 2.000 Meter die Bronzemedaille mit einer Zeit von 09:47.990 min hinter der Ukraine (09:37.870 min) und Ungarn (09:39.160 min). Über 200 Meter und 500 Meter erreicht das Team Platz 4.




Wir investieren in die Ausrüstung für das Stand Up Paddling und bestellen ein Siren SUP Big Board moby 18.6 PFT. Es ist 5,67 Meter lang, 1,52 Meter breit und es können vier bis zehn Personen gemeinsam auf dem Board paddeln.
Zum Herbstarbeitsdienst führen wir den Aufgaben- und Projektplaner Projekte ein. Damit steht allen Vereinsmitgliedern eine aktuelle Liste aller anstehenden Aufgaben und Projekte zur Verfügung.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 43.902 km | * |
2. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 43.575 km | |
3. | Lübecker Kanu- und Segelsport-Verein e.V. | 42.197 km | * |
4. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 41.811 km | * |
5. | TSV Klausdorf e.V. | 36.467 km | * |
6. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 27.748 km | * |
7. | Ellerbeker Turnvereinigung e.V. | 19.773 km | * |
8. | Kieler Kanu-Klub e.V. | 19.422 km | * |
9. | Kanu-Gruppe Wilster e.V. | 19.186 km | |
10. | Sportverein Hamberge e.V. | 18.310 km | * |
11. | Flensburger Paddelfreunde e.V. | 18.229 km | * |
12. | Bootsverein Obertrave e.V. | 16.891 km | |
13. | Elmshorner Wanderpaddler e.V. | 16.519 km | * |
14. | TUS Gaarden e.V. | 13.459 km | * |
15. | Einzelmitglieder Schleswig-Holstein | 13.409 km | |
Die mit * markierten Kanuvereineverwenden ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
In den Top 10 stehen bei den Frauen Ursula Bondesen mit 2.360 Kilometern auf Platz 8 und Anja de Vries mit 2.323 Kilometern auf Platz 9.
13 schleswig-holsteinische Kanuvereine beteiligen sich am Wanderfahrerwettbewerb der Schüler/innen und Jugend. Unsere jungen Paddler/innen stehen mit ihrer Gesamtleistung von 2.440 Kilometern in der Vereinsrangliste wieder auf Platz 3.
Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Bootsverein Obertrave e.V. | 2.706 km | |
2. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 2.592 km | |
3. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 2.440 km | * |
4. | Kanu-Club Geesthacht e.V. | 1.921 km | * |
5. | Flensburger Paddelfreunde e.V. | 1.796 km | * |
6. | Rendsburger Kanu-Club e.V. | 1.791 km | * |
7. | Sportverein Hamberge e.V. | 981 km | * |
8. | Kanu-Gruppe Wilster e.V. | 863 km | |
9. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 781 km | * |
10. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 622 km | * |
11. | Elmshorner Wanderpaddler e.V. | 550 km | * |
12. | TSV Klausdorf e.V. | 502 km | * |
13. | Ratzeburger Kanu-Club e.V. | 112 km | |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
Fünf unserer jungen Paddler/innen platzieren sich in den Top 3 ihrer Jahrgänge. Bei den 8-Jährigen steht Jonas Helle mit 187 Kilometern auf Platz 2. Bei den 10-Jährigen erreicht Mareike Puls mit 538 Kilometern Platz 1 und auf Platz 2 folgt Malin Helle mit 219 Kilometern. Philip Puls paddelt bei den 12-Jährigen mit 525 Kilometern auf Platz 1. Und bei den 17-Jährigen erreicht Klaas Ove Biller mit 561 Kilometern Platz 2.


Vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember weist unser Vereinsfahrtenbuch efa für die ersten drei Monate des laufenden Wertungszeitraums im Wanderfahrerwettbewerb 7.899 gepaddelte Kilometer aus. Das ist der bisher höchste Kilometerstand in diesem Zeitraum und bereits 2.129 Kilometer mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr.
2021
Bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung zum Stichtag 01. Januar 2021 melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 192 Vereinsmitglieder.
Am 16. Januar beginnen für die Jahreshauptversammlung zum Abschluss des Geschäftsjahres 2020 die Online-Abstimmungen in myvote. Erstmalig in unserer Vereinsgeschichte findet die Hauptversammlung wegen der Einschränkungen durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Epidemie nicht als Präsenzversammlung statt. Das alternative Format der Hauptversammlung mit Online-Abstimmungen in myvote und als Briefwahl für die Mitglieder ohne Internetzugang verzeichnet bis zum Abschluss am 23. Januar eine Rekordbeteiligung von 112 Mitgliedern bei den Abstimmungen und Wahlen. Alle Vorstandsmitglieder Martin Ölscher (1. Vorsitzender), Nina Meyer (Kassenwartin), Kai Dibbern (Jugendwart) und Alexandra Tolksdorf (Beisitzerin) werden mit sehr großer Zustimmung wiedergewählt.


Schaden an Stegrampe bei außgewöhnlich niedrigem Wasserstand
Kräftiger Ostwind lässt am 08. Februar das Wasser der Stör außergewöhnlich weit ablaufen. Der sonst unter Wasser liegende Teil unserer Stegrampe und die Beschädigung wird bei Tidenniedrigwasser erstmals vollständig sichtbar.

Der Deutsche Kanu-Verband e.V. überarbeitet die Anforderungen und den Kriterienkatalog für die Vereinsauszeichnung "Aktiver Kanu-Verein". Ab sofort ist die Auszeichnung auf zwei Jahre befristet und muss dann neu beantragt werden. Obwohl die bestehende Auszeichnung erst am 31. Dezember 2022 ausgelaufen wäre, beantragen wir bereits jetzt die Auszeichung nach den neuen Anforderungen. Unser Verein erfüllt die Anforderungen und wird erneut vom Deutschen Kanu-Verband e.V. für die Jahre 2021 und 2022 als "Aktiver Kanu-Verein" ausgezeichnet.

Erstmalig erhalten wir vom Deutschen Kanu-Verband e.V. auch die Auszeichnung "Aktiv für Familien". Der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. ist einer von derzeit 17 Kanuvereinen in Deutschland und der einzige Kanuverein in Schleswig-Holstein, mit dieser Auszeichnung.
Im Juni und Anfang Juli sinkt die Zahl der Infektionen mit dem Corona-Virus deutlich ab und mit einer Landesverordnung, die am 26. Juli 2021 in Kraft tritt, werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Epidemie gelockert. Spontan nehmen wir am 31. Juli einen Arbeitsdienst in unser Programm auf.

Einige in die Jahre gekommenen Vereinsboote werden ausrangiert. Mit der Unterstützung durch Fördermittel des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und des Kreises Steinburg und 1.000 Euro als Gewinn für das Projekt "Neue Vereinsboote" aus dem Wettbewerb "20.000 Euro für 20 tolle Projekte" der Sparkasse Westholstein im letzten Jahr schaffen wir zwei neue Vereinskajaks an: ein P&H Scorpio LV und ein Prijon Seayak 500 LV.
Den Kaminofen im Clubraum unseres Bootshauses ersetzen wir durch einen neuen Kaminofen, der die aktuellen Normen des Immissionsschutzes erfüllt. Nach Abnahme durch den Schornsteinfeger Ende August, kann nun in der kommenden Winterzeit im Bootshaus mit dem neuen Ofen geheizt werden.
Aus 63 Namensvorschlägen für die beiden neuen Vereinskajaks wählt der Vorstand fünf Namenspaare aus, über die in myvote Anfang September abgestimmt wird. Das Namenspaar Chili und Curry bekommt 24 Stimmen und gewinnt mit deutlichem Abstand vor den Vorschlägen Manni und Sid (11 Stimmen), Käptn Hook und Tinker Bell (9 Stimmen), Pagensand und Lühesand (9 Stimmen) und Dream und Hope (0 Stimmen).

Stand Up Paddling (SUP) Boards
Wir erweitern unser Vereinsmaterial um zwei weitere SUP Boards für das Stand Up Paddling.

Im letzten Winterhalbjahr fand nur der erste Trainingstermin am 19. Oktober 2020 statt, dann wurden zur Bekämpfung der Ausbreitung von Corona-Infektionen alle Schwimmbäder geschlossen und alle weiteren Termine mussten abgesagt werden. Mit der 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) findet am 18. Oktober nach einem Jahr unser erstes Kentertraining im Winterhalbjahr 2021 / 2022 statt.
Im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. erreichen die erwachsenen Paddlerinnen und Paddler im Wertungszeitraum 2020/2021 mit einer Gesamtkilometerleistung von 37.760 Kilometern Platz 4 unter den 28 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen. Die Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen wirken sich weiter auf die Jahresleistung aus.
In den Top 10 steht bei den Frauen Maike Ölscher mit 2.358 Kilometer auf Platz 9 und Ursula Bondesen mit 2.345 Kilometern auf Platz 10.
14 schleswig-holsteinische Kanuvereine beteiligen sich am Wanderfahrerwettbewerb der Schüler/innen und Jugend. Unsere jungen Paddler/innen stehen mit ihrer Kilometerleistung in der Vereinsrangliste auf Platz 3.
Fünf unserer jungen Paddler/innen platzieren sich in den Top 3 ihrer Jahrgänge. Bei den 9-Jährigen steht Mareike Puls mit 230 Kilometern auf Platz 2. Philip Puls paddelt bei den 11-Jährigen mit 342 Kilometern auf Platz 2. Mit 421 Kilometern schafft es Jonas Zimmer bei den 14-Jährigen auf Platz 1. Zoe Raja Tolksdorf steht bei den 15-Jährigen mit 227 Kilometern auf Platz 3 und bei den 16-Jährigen erreicht Klaas Ove Biller mit 804 Kilometern Platz 2.
Eine vierte Infektionswelle führt am Ende des Jahres zu erneuten Einschränkungen. Wir beginnen nicht mit der Planung eines Itzehoer Drachenboot Indoor-Cups, der am dritten Sonntag im Februar hätte stattfinden sollen.
Bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung zum Stichtag 01. Januar 2021 melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 192 Vereinsmitglieder.
Am 16. Januar beginnen für die Jahreshauptversammlung zum Abschluss des Geschäftsjahres 2020 die Online-Abstimmungen in myvote. Erstmalig in unserer Vereinsgeschichte findet die Hauptversammlung wegen der Einschränkungen durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Epidemie nicht als Präsenzversammlung statt. Das alternative Format der Hauptversammlung mit Online-Abstimmungen in myvote und als Briefwahl für die Mitglieder ohne Internetzugang verzeichnet bis zum Abschluss am 23. Januar eine Rekordbeteiligung von 112 Mitgliedern bei den Abstimmungen und Wahlen. Alle Vorstandsmitglieder Martin Ölscher (1. Vorsitzender), Nina Meyer (Kassenwartin), Kai Dibbern (Jugendwart) und Alexandra Tolksdorf (Beisitzerin) werden mit sehr großer Zustimmung wiedergewählt.


Schaden an Stegrampe bei außgewöhnlich niedrigem Wasserstand
Kräftiger Ostwind lässt am 08. Februar das Wasser der Stör außergewöhnlich weit ablaufen. Der sonst unter Wasser liegende Teil unserer Stegrampe und die Beschädigung wird bei Tidenniedrigwasser erstmals vollständig sichtbar.

Der Deutsche Kanu-Verband e.V. überarbeitet die Anforderungen und den Kriterienkatalog für die Vereinsauszeichnung "Aktiver Kanu-Verein". Ab sofort ist die Auszeichnung auf zwei Jahre befristet und muss dann neu beantragt werden. Obwohl die bestehende Auszeichnung erst am 31. Dezember 2022 ausgelaufen wäre, beantragen wir bereits jetzt die Auszeichung nach den neuen Anforderungen. Unser Verein erfüllt die Anforderungen und wird erneut vom Deutschen Kanu-Verband e.V. für die Jahre 2021 und 2022 als "Aktiver Kanu-Verein" ausgezeichnet.

Erstmalig erhalten wir vom Deutschen Kanu-Verband e.V. auch die Auszeichnung "Aktiv für Familien". Der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. ist einer von derzeit 17 Kanuvereinen in Deutschland und der einzige Kanuverein in Schleswig-Holstein, mit dieser Auszeichnung.
Im Juni und Anfang Juli sinkt die Zahl der Infektionen mit dem Corona-Virus deutlich ab und mit einer Landesverordnung, die am 26. Juli 2021 in Kraft tritt, werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Epidemie gelockert. Spontan nehmen wir am 31. Juli einen Arbeitsdienst in unser Programm auf.

Einige in die Jahre gekommenen Vereinsboote werden ausrangiert. Mit der Unterstützung durch Fördermittel des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und des Kreises Steinburg und 1.000 Euro als Gewinn für das Projekt "Neue Vereinsboote" aus dem Wettbewerb "20.000 Euro für 20 tolle Projekte" der Sparkasse Westholstein im letzten Jahr schaffen wir zwei neue Vereinskajaks an: ein P&H Scorpio LV und ein Prijon Seayak 500 LV.

Aus 63 Namensvorschlägen für die beiden neuen Vereinskajaks wählt der Vorstand fünf Namenspaare aus, über die in myvote Anfang September abgestimmt wird. Das Namenspaar Chili und Curry bekommt 24 Stimmen und gewinnt mit deutlichem Abstand vor den Vorschlägen Manni und Sid (11 Stimmen), Käptn Hook und Tinker Bell (9 Stimmen), Pagensand und Lühesand (9 Stimmen) und Dream und Hope (0 Stimmen).

Stand Up Paddling (SUP) Boards
Wir erweitern unser Vereinsmaterial um zwei weitere SUP Boards für das Stand Up Paddling.

Im letzten Winterhalbjahr fand nur der erste Trainingstermin am 19. Oktober 2020 statt, dann wurden zur Bekämpfung der Ausbreitung von Corona-Infektionen alle Schwimmbäder geschlossen und alle weiteren Termine mussten abgesagt werden. Mit der 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) findet am 18. Oktober nach einem Jahr unser erstes Kentertraining im Winterhalbjahr 2021 / 2022 statt.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Lübecker Kanu- und Segelsport-Verein e.V. | 47.433 km | * |
2. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 40.925 km | |
3. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 39.315 km | * |
4. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 37.760 km | * |
5. | TSV Klausdorf e.V. | 33.367 km | * |
6. | Ellerbeker Turnvereinigung e.V. | 28.026 km | * |
7. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 27.555 km | * |
8. | Sportverein Hamberge e.V. | 23.205 km | * |
9. | Kanu-Gruppe Wilster e.V. | 22.818 km | |
10. | Kieler Kanu-Klub e.V. | 20.259 km | * |
11. | Bootsverein Obertrave e.V. | 16.793 km | |
12. | Einzelmitglieder Schleswig-Holstein | 16.043 km | |
13. | Kanu-Vereinigung Kiel e.V. | 13.891 km | * |
14. | Flensburger Paddelfreunde e.V. | 13.358 km | * |
15. | TUS Gaarden e.V. | 12.306 km | |
16. | Elmshorner Wanderpaddler e.V. | 11.427 km | * |
17. | Erster Flensburger Kanu-Klub e.V. | 10.311 km | |
18. | Ratzeburger Kanu-Club e.V. | 6.806 km | |
19. | Rendsburger Kanu-Club e.V. | 6.416 km | * |
20. | Kanu-Club Geesthacht e.V. | 6.061 km | * |
21. | GWW Preetz e.V. | 5.802 km | |
22. | Preetzer TSV e.V. | 5.561 km | |
23. | TV "Die Naturfreunde" e.V. | 4.652 km | |
24. | KG Bad Segeberg e.V. | 4.211 km | |
25. | KG Eiderstedt e.V. | 3.635 km | |
26. | Postsportverein Heide e.V. | 2.469 km | |
27. | Raisdorfer Kanu-Klub e.V. | 570 km | |
28. | WPF Plön-Fegetasche e.V. | 343 km | |
Die mit * markierten Kanuvereineverwenden ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
In den Top 10 steht bei den Frauen Maike Ölscher mit 2.358 Kilometer auf Platz 9 und Ursula Bondesen mit 2.345 Kilometern auf Platz 10.
14 schleswig-holsteinische Kanuvereine beteiligen sich am Wanderfahrerwettbewerb der Schüler/innen und Jugend. Unsere jungen Paddler/innen stehen mit ihrer Kilometerleistung in der Vereinsrangliste auf Platz 3.
Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 3.616 km | |
2. | Rendsburger Kanu Club e.V. | 2.961 km | * |
3. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 2.134 km | * |
4. | Kanu-Club Geesthacht e.V. | 2.109 km | * |
5. | Bootsverein Obertrave e.V. | 2.031 km | |
6. | Flensburger Paddelfreunde e.V. | 1.356 km | * |
7. | Sportverein Hamberge e.V. | 1.250 km | * |
8. | Elmshorner Wanderpaddler e.V. | 966 km | * |
9. | Kanu-Gruppe-Wilster e.V. | 788 km | |
10. | Bimöhler Sport-Verein e.V. | 752 km | |
11. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 323 km | * |
12. | TSV Klausdorf e.V. | 298 km | * |
13. | Kanu-Gemeinschaft Bad Segeberg e.V. | 289 km | |
14. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 234 km | * |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
Fünf unserer jungen Paddler/innen platzieren sich in den Top 3 ihrer Jahrgänge. Bei den 9-Jährigen steht Mareike Puls mit 230 Kilometern auf Platz 2. Philip Puls paddelt bei den 11-Jährigen mit 342 Kilometern auf Platz 2. Mit 421 Kilometern schafft es Jonas Zimmer bei den 14-Jährigen auf Platz 1. Zoe Raja Tolksdorf steht bei den 15-Jährigen mit 227 Kilometern auf Platz 3 und bei den 16-Jährigen erreicht Klaas Ove Biller mit 804 Kilometern Platz 2.
Eine vierte Infektionswelle führt am Ende des Jahres zu erneuten Einschränkungen. Wir beginnen nicht mit der Planung eines Itzehoer Drachenboot Indoor-Cups, der am dritten Sonntag im Februar hätte stattfinden sollen.
2020
Wir feiern im Bootshaus in das neue Jahr. Kurz nachdem das neue Jahr begonnen hat, legt sich ein sehr dichter Nebel über die Stör. Auf der Heimfahrt nach der Silvesterfeier kann man im Bereich der Störniederungen nur wenige Meter weit sehen und muss sich vorsichtig an den Bordsteinkanten entlang bewegen.
Wir melden bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung dem Landessportverband Schleswig-Holstein 194 Mitglieder.
Auf der Jahreshauptversammlung am 25. Januar wird der 2. Vorsitzende Holger Brasche-Willmer wieder gewählt. Neu in den Vorstand wird Bernhard Siemers als Bootshauswart gewählt. Die amtierende Beisitzerin Ursel Bondesen kandidiert für das Amt der Wanderwartin und wird gewählt. Als ihre Nachfolgerin im Amt der Beisitzerin wählt die Versammlung Alexandra Tolksdorf. Michaela Höltke scheidet auf eigenen Wunsch als Schriftwartin aus und Antje Deutschmann-Rehfeldt wird als ihre Nachfolgerin gewählt. Nach einer Zeit ohne Wanderwart/in ist der Vorstand wieder komplett.

Rennen beim 9. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup
Am 16. Februar findet im Schwimmzentrum Itzehoe unser "9. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" mit 20 Teams und 50 Rennen statt.
An der Aktion "20.000 Euro für 20 tolle Projekte" der Sparkasse Westholstein nimmt unser Verein mit dem Projekt "Neue Vereinsboote" teil. Mit 2.029 Stimmen stehen wir am Ende der Abstimmung im Geschäftsgebiet "Steinburg" auf Platz 8 und freuen uns über einen Gewinn von 1.000 Euro als finanzielle Unterstützung für die geplante Anschaffung neuer Vereinsboote.
Infektionen mit einem neuartigen Corona-Virus weiten sich zu einer Pandemie aus und das Land Schleswig-Holstein ordnet am 17. März als Maßnahme zur Bekämpfung der Ausbreitung des Virus an, alle Sporteinrichtungen zu schließen. Das Vereinsgelände mit Bootshaus und Bootslagern darf von den Vereinsmitgliedern nicht mehr betreten werden. Ausgenommen sind Vorstandsmitglieder für Kontrollbesuche. Wir sagen alle Vereinsaktivitäten bis auf Weiteres ab. Der 50. Wesermarathon und viele weitere traditionelle Veranstaltungen werden abgesagt. Die Reise in den Osterferien nach Norwegen zum Skilanglauf fällt wegen Reise- und Kontaktbeschränkungen aus.
Knapp sieben Wochen muss unser Vereinsgelände geschlossen bleiben. Am 01. Mai 2020 beschließt die Landesregierung Schleswig-Holstein eine neue Verordnung. Sie tritt am 04. Mai 2020 in Kraft und erlaubt mit Auflagen die teilweise Öffnung von Sportstätten zur Ausübung kontaktarmer Sportarten wie dem Kanusport. Es gelten weiter strikte Abstandsregeln und Kontaktsperren.

Bootshaus in Zeiten von Corona
Der Vorstand beschließt ein Hygienekonzept und Nutzungsregeln, das Bootshaus wird so eingerichtet, dass der Zugang zu den weiterhin geschlossenen Bereichen beschränkt ist. Wir nehmen den Sportbetrieb eingeschränkt wieder auf.
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung von Infektionen mit dem Corona-Virus werden schrittweise gelockert. Am 10. Juni 2020 beginnen wir wieder mit dem Training. Vorerst gehen nur Einerkajaks auf das Wasser, Zweierkajaks nur mit Paddler/innen aus einem Haushalt. Die Mannschaftsboote wie der 10er-Kanadier und die Drachenboote kommen noch nicht zum Einsatz, da in ihnen der weiter geforderte Abstand der Paddler/innen untereinander nicht eingehalten werden kann.

Kajaks auf der Stör-Schleifenfahrt am 20. Juni 2020
Seit dem 08. Mai 2020 sind in Schleswig-Holstein sportliche Wettkämpfe mit Einschränkungen wieder erlaubt und unsere 5. Stör-Schleifenfahrt kann stattfinden. Wir arbeiten einen Hygieneplan aus. An Land und auf dem Wasser muss Abstand gehalten werden. 39 Paddler/innen aus Elmshorn, Kiel, Hamburg, Schleswig, Kirchweyhe, Wanne-Eickel, Århus (DK), Mariager (DK) und der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen teil. 14 Teilnehmer/innen meistern diesmal die Herausforderung der 100 km-Strecke:
In der Ausgabe August 2020 der Zeitschrift KANU-Sport des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. schreibt Gabriele Koch, die DKV-Ressortleiterin Service und Referentin Ausbildung Touring, einen Artikel "Tages-, Wochenend- oder Urlaubstour: Was muss mit an Bord?". Im Abschnitt "Urlaubstouren" empfiehlt sie unsere Internetseite mit der Packliste für Kanutouren.
Wir beauftragen einen Rechtsanwalt unsere Ansprüche zur Reparatur der im letzten Jahr durch ein Binnenschiff beschädigten Stegrampe geltend zu machen und den Schiffseigner zur Zahlung der Schadenssumme aufzufordern.
Unser Bootshaus bekommt einen Internetanschluss.

Am 04. Oktober stellen wir bei Niedrigwasser eine neue Beschädigung unserer Stegrampe fest. Diesmal ist die linke Metalltreppe betroffen. Der Stahlträger ist am unteren Ende nach außen gebogen und Treppenstufen sind ausgerissen.
Im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. erreichen die erwachsenen Paddlerinnen und Paddler im Wertungszeitraum 2019/2020 mit einer Gesamtkilometerleistung von 31.750 Kilometer Platz 5 unter den 28 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen. Die Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen wirken sich auf die Jahresleistung aus.
Mit ihren Jahreskilometerleistungen schafft es diesmal leider keine unserer Paddlerinnen in die Top 10 der Frauen. Bei den Männern steht Knut Bondesen auf Platz 4.
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie werden im November wieder verschärft. Diesmal kann das Vereinsgelände geöffnet bleiben, unsere Vereinsmitglieder können ihre Boote für die individuelle Sportausübung aus den Lagern holen und auf das Wasser gehen. Schwimmbäder müssen schließen und das Kentertraining kann im November nicht stattfinden.
Angesichts der weiterhin hohen Zahl der Infektionen mit dem Corona-Virus, müssen wir auch im Januar mit Einschränkungen rechnen, die eine Versammlung in der gewohnten Form als Präsenzversammlung in der Enge des Bootshauses nicht zulassen. Ein Bundesgesetz erlaubt ausnahmsweise Abstimmungen online oder schriftlich, auch wenn das die eigene Vereinssatzung nicht vorsieht. Es muss sich aber mindestens die Hälfte der Mitglieder an den Abstimmungen beteiligen. Auf einer eigens für Online-Abstimmungen in unserem Verein programmierten Internetseite myvote, werden die Vereinsmitglieder im November gefragt, ob sie bereit sind, im Januar in myvote zu den Tagesordnungspunkten der Jahreshauptversammlung abzustimmen. Viele Mitglieder beteiligen sich an der Umfrage und mehr als die Hälfte der aktuell 195 Mitglieder will im Januar mitmachen.
Wir planen die Hauptversammlung im Januar 2021 mit einem Online-Abstimmungsverfahren.
Wir feiern im Bootshaus in das neue Jahr. Kurz nachdem das neue Jahr begonnen hat, legt sich ein sehr dichter Nebel über die Stör. Auf der Heimfahrt nach der Silvesterfeier kann man im Bereich der Störniederungen nur wenige Meter weit sehen und muss sich vorsichtig an den Bordsteinkanten entlang bewegen.
Wir melden bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung dem Landessportverband Schleswig-Holstein 194 Mitglieder.
Auf der Jahreshauptversammlung am 25. Januar wird der 2. Vorsitzende Holger Brasche-Willmer wieder gewählt. Neu in den Vorstand wird Bernhard Siemers als Bootshauswart gewählt. Die amtierende Beisitzerin Ursel Bondesen kandidiert für das Amt der Wanderwartin und wird gewählt. Als ihre Nachfolgerin im Amt der Beisitzerin wählt die Versammlung Alexandra Tolksdorf. Michaela Höltke scheidet auf eigenen Wunsch als Schriftwartin aus und Antje Deutschmann-Rehfeldt wird als ihre Nachfolgerin gewählt. Nach einer Zeit ohne Wanderwart/in ist der Vorstand wieder komplett.

Rennen beim 9. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup
Am 16. Februar findet im Schwimmzentrum Itzehoe unser "9. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" mit 20 Teams und 50 Rennen statt.

![Corona-Virus [CDC / Alissa Eckert, MS, Dan Higgins, MAMS] Corona-Virus [CDC / Alissa Eckert, MS, Dan Higgins, MAMS]](images/geschichte/corona_virus_100x100.png)
Knapp sieben Wochen muss unser Vereinsgelände geschlossen bleiben. Am 01. Mai 2020 beschließt die Landesregierung Schleswig-Holstein eine neue Verordnung. Sie tritt am 04. Mai 2020 in Kraft und erlaubt mit Auflagen die teilweise Öffnung von Sportstätten zur Ausübung kontaktarmer Sportarten wie dem Kanusport. Es gelten weiter strikte Abstandsregeln und Kontaktsperren.

Bootshaus in Zeiten von Corona
Der Vorstand beschließt ein Hygienekonzept und Nutzungsregeln, das Bootshaus wird so eingerichtet, dass der Zugang zu den weiterhin geschlossenen Bereichen beschränkt ist. Wir nehmen den Sportbetrieb eingeschränkt wieder auf.
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung von Infektionen mit dem Corona-Virus werden schrittweise gelockert. Am 10. Juni 2020 beginnen wir wieder mit dem Training. Vorerst gehen nur Einerkajaks auf das Wasser, Zweierkajaks nur mit Paddler/innen aus einem Haushalt. Die Mannschaftsboote wie der 10er-Kanadier und die Drachenboote kommen noch nicht zum Einsatz, da in ihnen der weiter geforderte Abstand der Paddler/innen untereinander nicht eingehalten werden kann.

Kajaks auf der Stör-Schleifenfahrt am 20. Juni 2020
Seit dem 08. Mai 2020 sind in Schleswig-Holstein sportliche Wettkämpfe mit Einschränkungen wieder erlaubt und unsere 5. Stör-Schleifenfahrt kann stattfinden. Wir arbeiten einen Hygieneplan aus. An Land und auf dem Wasser muss Abstand gehalten werden. 39 Paddler/innen aus Elmshorn, Kiel, Hamburg, Schleswig, Kirchweyhe, Wanne-Eickel, Århus (DK), Mariager (DK) und der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen teil. 14 Teilnehmer/innen meistern diesmal die Herausforderung der 100 km-Strecke:
Name | Verein |
Knut Bondesen | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. |
Ursula Bondesen | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. |
Jörn Emde | Wiking Faltbootwanderer Kirchweyhe e.V. |
Michaela Höltke | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. |
Jan Møller Jensen | Århus Havkajakklub |
Nanna Møller Jensen | Århus Havkajakklub |
Poul-Erik Neergaard | Mariager Kajakklub |
Maike Ölscher | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. |
Martin Ölscher | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. |
Frank B. Th. Schmidt | Århus Havkajakklub |
Benjamin Staats | Niederdeutsche Wanderpaddler e.V. |
Michelle Staats | Niederdeutsche Wanderpaddler |
Frank Tappert | Wassersportgemeinschaft Wanne-Eickel e.V. |
Hanno Treuer | Kanu-Vereinigung Kiel e.V. |

Wir beauftragen einen Rechtsanwalt unsere Ansprüche zur Reparatur der im letzten Jahr durch ein Binnenschiff beschädigten Stegrampe geltend zu machen und den Schiffseigner zur Zahlung der Schadenssumme aufzufordern.
Unser Bootshaus bekommt einen Internetanschluss.

Am 04. Oktober stellen wir bei Niedrigwasser eine neue Beschädigung unserer Stegrampe fest. Diesmal ist die linke Metalltreppe betroffen. Der Stahlträger ist am unteren Ende nach außen gebogen und Treppenstufen sind ausgerissen.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Lübecker Kanu- und Segelsport-Verein e.V. | 42.163 km | * |
2. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 39.086 km | * |
3. | TSV Klausdorf e.V. | 34.732 km | * |
4. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 34.659 km | |
5. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 31.750 km | * |
6. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 27.461 km | * |
7. | Ellerbeker Turnvereinigung e.V. | 24.902 km | * |
8. | Sportverein Hamberge e.V. | 21.505 km | * |
9. | Kanu-Gruppe Wilster e.V. | 18.312 km | |
10. | Kieler Kanu-Klub e.V. | 18.070 km | * |
11. | Elmshorner Wanderpaddler e.V. | 17.712 km | * |
12. | Flensburger Paddelfreunde e.V. | 16.108 km | * |
13. | Bootsverein Obertrave e.V. | 15.378 km | |
14. | Erster Flensburger Kanu-Klub e.V. | 13.014 km | |
15. | Kanu-Vereinigung Kiel e.V. | 12.384 km | * |
16. | TUS Gaarden e.V. | 10.180 km | |
17. | Einzelmitglieder Schleswig-Holstein | 7.087 km | |
18. | Ratzeburger Kanu-Club e.V. | 6.960 km | |
19. | GWW Preetz e.V. | 6.782 km | |
20. | Kanu-Club Geesthacht e.V. | 6.738 km | * |
21. | Rendsburger Kanu-Club e.V. | 6.699 km | * |
22. | KG Bad Segeberg e.V. | 4.371 km | |
23. | Preetzer TSV e.V. | 3.289 km | |
24. | TV "Die Naturfreunde" e.V. | 2.866 km | |
25. | Postsportverein Heide e.V. | 2.805 km | |
26. | KG Eiderstedt e.V. | 1.898 km | |
27. | Raisdorfer Kanu-Klub e.V. | 1.748 km | |
28. | WPF Plön-Fegetasche e.V. | 1.447 km | |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
Mit ihren Jahreskilometerleistungen schafft es diesmal leider keine unserer Paddlerinnen in die Top 10 der Frauen. Bei den Männern steht Knut Bondesen auf Platz 4.

Angesichts der weiterhin hohen Zahl der Infektionen mit dem Corona-Virus, müssen wir auch im Januar mit Einschränkungen rechnen, die eine Versammlung in der gewohnten Form als Präsenzversammlung in der Enge des Bootshauses nicht zulassen. Ein Bundesgesetz erlaubt ausnahmsweise Abstimmungen online oder schriftlich, auch wenn das die eigene Vereinssatzung nicht vorsieht. Es muss sich aber mindestens die Hälfte der Mitglieder an den Abstimmungen beteiligen. Auf einer eigens für Online-Abstimmungen in unserem Verein programmierten Internetseite myvote, werden die Vereinsmitglieder im November gefragt, ob sie bereit sind, im Januar in myvote zu den Tagesordnungspunkten der Jahreshauptversammlung abzustimmen. Viele Mitglieder beteiligen sich an der Umfrage und mehr als die Hälfte der aktuell 195 Mitglieder will im Januar mitmachen.
Wir planen die Hauptversammlung im Januar 2021 mit einem Online-Abstimmungsverfahren.
2019
Wir melden bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung dem Landessportverband Schleswig-Holstein 193 Mitglieder.
An der Rückwand unseres Bootslagerschuppens bringen wir ein von der Straße gut sichtbares PVC-Banner in der Größe 5,00 x 1,50 Meter an: Kanusport. Mit uns.

PVC-Banner für die Rückwand unseres Bootslagerschuppens
Auf der Jahreshauptversammlung am 26. Januar scheidet unser langjähriger Kassenwart Ole Holstein am Ende seiner Amtszeit auf eigenen Wunsch aus. Ole war im Jahr 1979 für ein Jahr Bootshauswart und seit 1995 24 Jahre lang Kassenwart. Nina Meyer wird von der Versammlung einstimmig zur neuen Kassenwartin gewählt.
Wir erweitern unser kanusportliches Angebot und schaffen drei Boards für das Stand Up Paddling (SUP) an.

Stand Up Paddling (SUP) Boards
Am 17. Februar findet im Schwimmzentrum Itzehoe unser "8. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" mit 20 Teams und 50 Rennen statt.

Steinburger Sportler des Jahres 2018: Knut Bondesen
Steinburger Sportlerin des Jahres 2018: Ute Krause
Steinburger Mannschaft des Jahres 2018: Altliga SV Alemannia Wilster
Die Norddeutsche Rundschau nominiert Knut Bondesen mit seiner Jahresleistung von 8.585 Kilometern in der Saison 2017/2018 zur Wahl des "Steinburger Sportler des Jahres 2018". Die Leserinnen und Leser können per Telefonanruf für ihren Favoriten abstimmen. Knut gewinnt die Wahl mit deutlichem Vorsprung und wird am 23. Februar in der Halbzeitpause des Basketballspiels Itzehoe Eagles vs Dresden Titans in der Lehmwohldhalle als "Steinburger Sportler des Jahres 2018" geehrt.

Nach der Zusage von Fördermitteln des Kreises Steinburg, des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und einer namhaften Spende beauftragen wir am 24. Mai die BuK Boots- und Kunststoffbau GmbH in Lübesse mit dem Bau eines 9 Meter langen Junior-Drachenboots mit 5 Bänken und Platz für 10 Paddler/innen. Das Boot holen wir am 24. Juli 2019 aus Lübesse ab.

Wir stellen auf unserem Vereinsgelände zur Erinnerung an großartige Paddeltouren und als Anregung für kommende Unternehmungen einen Traumzielweiser auf. Er zeigt auf bemerkenswerte Orte, an denen wir auf Touren mit unseren Booten oder zum Skilanglauf waren: Eileach an Naoihm im schottischen Archipel von Garvellachs, der zu den Inneren Hebriden gehört, nach Girolata an der Westküste Korsikas kommt man nur auf Wanderwegen oder mit dem Boot, in Sfântu Gheorge mündet die Donau in das Schwarze Meer und endet die Tour International Danubien (TID), Lennartsfors ist ein zentraler Ort der Seen im schwedischen Dalsland, nach Høvringen fahren wir gerne zum Skilanglauf, in Vallon Pont d'Arc errichten wir häufig unser Lager bei unseren Wildwassertouren im Herbst, durch Venezia paddelten wir auf der traditionellen Vogalonga im Drachenboot und Elbląg war unser Ausgangs- und Zielpunkt einer Sommerfahrt durch Polen.

Über fünfzehn Namensvorschläge für das neue kleine Drachenboot wird abgestimmt. Die meisten Stimmen bekommt der Name "Lütt Stördraak". Bei einem "Tag der offenen Tür" wird das Boot am 24. August 2019 auf seinen Namen getauft.

Gruppenfoto mit allen geehrten Sportlerinnen und Sportlern
Knut Bondesen (vorn im roten Shirt)
Knut Bondesen wird für seine Kilometerleistung in der letzten Saison auf der Sportlerehrung der Stadt Itzehoe am 30. August 2019 ausgezeichnet.

Am 08. September beschädigt ein in den Itzehoer Hafen einfahrendes Binnenschiff unsere Stegrampe.

Am 22. September veranstalten wir zusammen mit dem Verein Störauf e.V. erstmalig das Itzehoer Entenrennen auf unserem Vereinsgelände. Noch nie zuvor hatten wir so viele Besucher wie bei diesem Event. Bei dieser Gelegenheit besucht uns Irma Holler. Irma ist eines unserer Gründungsmitglieder, die am 18. September 1957 - vor 62 Jahren - unseren Verein gründeten.
Im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. erreichen die erwachsenen Paddlerinnen und Paddler im Wertungszeitraum 2018/2019 mit einer Gesamtkilometerleistung von 36.671 Kilometer Platz 3 unter den 30 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen.
In den Top-10-Listen platzieren sich zwei Paddlerinnen und ein Paddler unseres Vereins. Bei den Frauen steht Anja de Vries mit 2.038 Platz Kilometern auf Platz 6 und Heike Ziems mit 2.036 Kilometer auf Platz 7. Mit 3.119 Kilometer steht Knut Bondesen bei den Männern auf Platz 5.
Im Dezember teilt uns die Förderstiftung des Kreises Steinburg mit, dass sie sich ebenfalls mit einem Zuschuss an der Finanzierung unseres Junior-Drachenboots beteiligt.
Wir melden bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung dem Landessportverband Schleswig-Holstein 193 Mitglieder.
An der Rückwand unseres Bootslagerschuppens bringen wir ein von der Straße gut sichtbares PVC-Banner in der Größe 5,00 x 1,50 Meter an: Kanusport. Mit uns.

PVC-Banner für die Rückwand unseres Bootslagerschuppens
Auf der Jahreshauptversammlung am 26. Januar scheidet unser langjähriger Kassenwart Ole Holstein am Ende seiner Amtszeit auf eigenen Wunsch aus. Ole war im Jahr 1979 für ein Jahr Bootshauswart und seit 1995 24 Jahre lang Kassenwart. Nina Meyer wird von der Versammlung einstimmig zur neuen Kassenwartin gewählt.
Wir erweitern unser kanusportliches Angebot und schaffen drei Boards für das Stand Up Paddling (SUP) an.

Stand Up Paddling (SUP) Boards
Am 17. Februar findet im Schwimmzentrum Itzehoe unser "8. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" mit 20 Teams und 50 Rennen statt.

Steinburger Sportler des Jahres 2018: Knut Bondesen
Steinburger Sportlerin des Jahres 2018: Ute Krause
Steinburger Mannschaft des Jahres 2018: Altliga SV Alemannia Wilster
Die Norddeutsche Rundschau nominiert Knut Bondesen mit seiner Jahresleistung von 8.585 Kilometern in der Saison 2017/2018 zur Wahl des "Steinburger Sportler des Jahres 2018". Die Leserinnen und Leser können per Telefonanruf für ihren Favoriten abstimmen. Knut gewinnt die Wahl mit deutlichem Vorsprung und wird am 23. Februar in der Halbzeitpause des Basketballspiels Itzehoe Eagles vs Dresden Titans in der Lehmwohldhalle als "Steinburger Sportler des Jahres 2018" geehrt.

Nach der Zusage von Fördermitteln des Kreises Steinburg, des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und einer namhaften Spende beauftragen wir am 24. Mai die BuK Boots- und Kunststoffbau GmbH in Lübesse mit dem Bau eines 9 Meter langen Junior-Drachenboots mit 5 Bänken und Platz für 10 Paddler/innen. Das Boot holen wir am 24. Juli 2019 aus Lübesse ab.

Wir stellen auf unserem Vereinsgelände zur Erinnerung an großartige Paddeltouren und als Anregung für kommende Unternehmungen einen Traumzielweiser auf. Er zeigt auf bemerkenswerte Orte, an denen wir auf Touren mit unseren Booten oder zum Skilanglauf waren: Eileach an Naoihm im schottischen Archipel von Garvellachs, der zu den Inneren Hebriden gehört, nach Girolata an der Westküste Korsikas kommt man nur auf Wanderwegen oder mit dem Boot, in Sfântu Gheorge mündet die Donau in das Schwarze Meer und endet die Tour International Danubien (TID), Lennartsfors ist ein zentraler Ort der Seen im schwedischen Dalsland, nach Høvringen fahren wir gerne zum Skilanglauf, in Vallon Pont d'Arc errichten wir häufig unser Lager bei unseren Wildwassertouren im Herbst, durch Venezia paddelten wir auf der traditionellen Vogalonga im Drachenboot und Elbląg war unser Ausgangs- und Zielpunkt einer Sommerfahrt durch Polen.

Über fünfzehn Namensvorschläge für das neue kleine Drachenboot wird abgestimmt. Die meisten Stimmen bekommt der Name "Lütt Stördraak". Bei einem "Tag der offenen Tür" wird das Boot am 24. August 2019 auf seinen Namen getauft.

Gruppenfoto mit allen geehrten Sportlerinnen und Sportlern
Knut Bondesen (vorn im roten Shirt)
Knut Bondesen wird für seine Kilometerleistung in der letzten Saison auf der Sportlerehrung der Stadt Itzehoe am 30. August 2019 ausgezeichnet.

Am 08. September beschädigt ein in den Itzehoer Hafen einfahrendes Binnenschiff unsere Stegrampe.

Am 22. September veranstalten wir zusammen mit dem Verein Störauf e.V. erstmalig das Itzehoer Entenrennen auf unserem Vereinsgelände. Noch nie zuvor hatten wir so viele Besucher wie bei diesem Event. Bei dieser Gelegenheit besucht uns Irma Holler. Irma ist eines unserer Gründungsmitglieder, die am 18. September 1957 - vor 62 Jahren - unseren Verein gründeten.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 42.122 km | * |
2. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 39.679 km | * |
3. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 36.671 km | * |
4. | TSV Klausdorf e.V. | 36.576 km | * |
5. | Lübecker Kanu- und Segelsport-Verein e.V. | 34.841 km | |
6. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 32.404 km | |
7. | Ellerbeker Turnvereinigung e.V. | 23.759 km | * |
8. | Kanu-Gruppe Wilster e.V. | 21.383 km | * |
9. | Sportverein Hamberge e.V. | 20.700 km | |
10. | Flensburger Paddelfreunde e.V. | 17.556 km | * |
11. | Lübecker Rudergesellschaft von 1885 e.V. | 16.686 km | |
12. | Kieler Kanu-Klub e.V. | 15.342 km | |
13. | Einzelmitglieder Schleswig-Holstein | 15.098 km | * |
14. | Elmshorner Wanderpaddler e.V. | 14.000 km | * |
15. | TUS Gaarden e.V. | 13.520 km | |
16. | Kanu-Vereinigung Kiel e.V. | 12.963 km | * |
17. | Rendsburger Kanu-Club e.V. | 11.610 km | |
18. | Erster Flensburger Kanu-Klub e.V. | 9.626 km | |
19. | Bootsverein Obertrave e.V. | 8.516 km | * |
20. | Ratzeburger Kanu-Club e.V. | 8.505 km | * |
21. | Kanu-Club Geesthacht e.V. | 7.714 km | |
22. | GWW Preetz e.V. | 5.513 km | |
23. | TV "Die Naturfreunde" e.V. | 4.543 km | |
24. | KG Bad Segeberg e.V. | 3.799 km | |
25. | Preetzer TSV e.V. | 3.104 km | |
26. | Raisdorfer Kanu-Klub e.V. | 1.844 km | |
27. | WPF Plön-Fegetasche e.V. | 1.562 km | |
28. | Postsportverein Heide e.V. | 1.412 km | |
29. | KG Eiderstedt e.V. | 1.194 km | |
30. | Bimöhler Sportverein e.V. | 860 km | |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
In den Top-10-Listen platzieren sich zwei Paddlerinnen und ein Paddler unseres Vereins. Bei den Frauen steht Anja de Vries mit 2.038 Platz Kilometern auf Platz 6 und Heike Ziems mit 2.036 Kilometer auf Platz 7. Mit 3.119 Kilometer steht Knut Bondesen bei den Männern auf Platz 5.
Im Dezember teilt uns die Förderstiftung des Kreises Steinburg mit, dass sie sich ebenfalls mit einem Zuschuss an der Finanzierung unseres Junior-Drachenboots beteiligt.
2018
Bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 199 Mitglieder.
Auf der Jahreshauptversammlung am 20. Januar 2018 endet die Amtszeit unseres Wanderwartes Jörg Lüschow auf eigenen Wunsch. Insgesamt hat Jörg sich 37 Jahre im Vorstand der Itzehoer Wasser-Wanderer ehrenamtlich engagiert und war seit 1986 32 Jahre lang unser Wanderwart. Eine Ära geht zu Ende... Jörg wird für seine Verdienste mit der Goldenen Ehrennadel der Itzehoer Wasser-Wanderer geehrt. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger wird nicht gefunden und das Amt des Wanderwartes wird vorerst von den übrigen Vorstandsmitgliedern kommissarisch ausgeübt.
Georg Heinz Krause wird auf der Jahreshauptversammlung zum Bootshauswart gewählt.
24 Teams sind bei unserem "7. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" am 18. Februar 2018 im Schwimmzentrum Itzehoe am Start.

Ein trauriger Anblick: "Störpavillon" im Februar 2018
In der Gaststätte "Störpavillon" in direkter Nachbarschaft unseres Bootshauses fand am 18. September 1957 die Gründungsversammlung unseres Vereins statt. Die Gaststätte ist schon viele Jahre nicht mehr in Betrieb. Das Gebäude verfiel mit der Zeit immer mehr. Nach der Entfernung das Buschwerks zwischen dem Gebäude und der Straße und dem freien Blick auf das Gebäude, zeigt sich, in welch schlechtem Zustand die Bausubstanz ist. Der Auftrag für den Abriss ist erteilt und im Mai soll es losgehen.

Schild mit Nummer der Stegrampe
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg hat gemessen und für unsere Stegrampe St0157 wird die Stör-km-Angabe von 25,080 auf 24,970 geändert.
Anfang Mai beginnt der Abriss des "Störpavillons".

"Störpavillon" am 16. Mai 2018

Bootshauswand am 23. Mai 2018
Am 23. Mai ist die letzte Wand des "Störpavillons" entfernt und unser Bootshaus steht nach 60 Jahren erstmalig allein ohne Nachbargebände.
Nach dem Abschluss notwendiger Reparaturarbeiten, setzen wir die Steganlage der Stadt Itzehoe mit Hilfe des Hafenkrans ein und bauen sie auf. Kurze Zeit später sinkt die eine Seite des Stegpontons langsam immer tiefer in das Wasser. Der Ponton hat ein Leck, durch das Wasser in die Auftriebstanks eindringt.

Schwimmsteganlage kurz nach dem Aufbau
Uns gelingt es, ein Kunststofffass unter den Ponton zu schieben und ihn mit dem zusätzlichen Auftrieb zu stabilisieren, so dass er bis zur Winterlagerung im Wasser verbleiben kann.
Alle Mitglieder sind aufgerufen, sich in einem "Bauausschuss" an der Planung zum Bau und der Sanierung unserer Vereinseinrichtungen zu beteiligen. Beim ersten Treffen am 08. Mai werden zwei Alternativen werden diskutiert: den Bau eines reinen Bootslagers und die Sanierung oder den Neubau des vorhandenen Vereinsheims oder ein Neubau eines Bootshauses mit Bootslager und Vereinsheim. Die weit überwiegende Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spricht sich auf dem nächsten Treffen des "Bauausschusses" am 11. Juli 2018 für die Planung des Baus eines neuen Bootshausgebäudes auf dem Vereinsgelände an der Grundstücksgrenze zum Hafen aus.
Anfang September stirbt Helmut Baran. Wir müssen Abschied nehmen von einem langjährigen Mitglied. Helmut trat am 01. September 1958 unserem Verein als Mitglied bei und blieb uns 60 Jahre lang treu. Mitte September stirbt auch Egon Ploog. Egon hat sich in den Jahren 1988 und 1989 als 2. Vorsitzender für unseren Verein engagiert.

Wandverkleidung an der Westwand des Bootshauses
Anfang Oktober wird die durch den Abriss des "Störpavillons" freigelegte Westwand des Bootshauses verkleidet.

Außenbeleuchtung des Bootshauses
Das Bootshaus bekommt eine Außenbeleuchtung mit LED-Strahlern, die in der dunklen Jahreszeit über einen Dämmerungsschalter das Gebäude in der Dunkelheit beleuchtet.
Im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. erreichen die erwachsenen Paddlerinnen und Paddler im Wertungszeitraum 2017/2018 mit einer Gesamtkilometerleistung von 45.464 Kilometer Platz 1 unter den 30 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen.
In den Top-10-Listen platzieren sich vier Paddlerinnen und ein Paddler unseres Vereins. Bei den Frauen erreicht Ursula Bondesen mit 2.525 Kilometer Platz 5, Michaela Höltke mit 2.229 Kilometer Platz 7, Susanne Jürgens mit 2.025 Kilometer Platz 9 und Heike Ziems mit 2.016 Kilometer Platz 10.
Knut Bondesen paddelt bei den Männern mit 8.585 Kilometer mit großen Vorsprung auf Platz 1. Knut stellt einen neuen Vereinsrekord auf, den bis dahin Wilhelm Benecke mit 8.063 Kilometer aus dem Fahrtenjahr 1999/2000 hielt. Auch im Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein hat zuvor noch niemand so viel in einem Jahr gepaddelt.
Bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 199 Mitglieder.
Auf der Jahreshauptversammlung am 20. Januar 2018 endet die Amtszeit unseres Wanderwartes Jörg Lüschow auf eigenen Wunsch. Insgesamt hat Jörg sich 37 Jahre im Vorstand der Itzehoer Wasser-Wanderer ehrenamtlich engagiert und war seit 1986 32 Jahre lang unser Wanderwart. Eine Ära geht zu Ende... Jörg wird für seine Verdienste mit der Goldenen Ehrennadel der Itzehoer Wasser-Wanderer geehrt. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger wird nicht gefunden und das Amt des Wanderwartes wird vorerst von den übrigen Vorstandsmitgliedern kommissarisch ausgeübt.
Georg Heinz Krause wird auf der Jahreshauptversammlung zum Bootshauswart gewählt.
24 Teams sind bei unserem "7. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" am 18. Februar 2018 im Schwimmzentrum Itzehoe am Start.

Ein trauriger Anblick: "Störpavillon" im Februar 2018
In der Gaststätte "Störpavillon" in direkter Nachbarschaft unseres Bootshauses fand am 18. September 1957 die Gründungsversammlung unseres Vereins statt. Die Gaststätte ist schon viele Jahre nicht mehr in Betrieb. Das Gebäude verfiel mit der Zeit immer mehr. Nach der Entfernung das Buschwerks zwischen dem Gebäude und der Straße und dem freien Blick auf das Gebäude, zeigt sich, in welch schlechtem Zustand die Bausubstanz ist. Der Auftrag für den Abriss ist erteilt und im Mai soll es losgehen.

Schild mit Nummer der Stegrampe
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg hat gemessen und für unsere Stegrampe St0157 wird die Stör-km-Angabe von 25,080 auf 24,970 geändert.
Anfang Mai beginnt der Abriss des "Störpavillons".

"Störpavillon" am 16. Mai 2018

Bootshauswand am 23. Mai 2018
Am 23. Mai ist die letzte Wand des "Störpavillons" entfernt und unser Bootshaus steht nach 60 Jahren erstmalig allein ohne Nachbargebände.
Nach dem Abschluss notwendiger Reparaturarbeiten, setzen wir die Steganlage der Stadt Itzehoe mit Hilfe des Hafenkrans ein und bauen sie auf. Kurze Zeit später sinkt die eine Seite des Stegpontons langsam immer tiefer in das Wasser. Der Ponton hat ein Leck, durch das Wasser in die Auftriebstanks eindringt.

Schwimmsteganlage kurz nach dem Aufbau
Uns gelingt es, ein Kunststofffass unter den Ponton zu schieben und ihn mit dem zusätzlichen Auftrieb zu stabilisieren, so dass er bis zur Winterlagerung im Wasser verbleiben kann.
Alle Mitglieder sind aufgerufen, sich in einem "Bauausschuss" an der Planung zum Bau und der Sanierung unserer Vereinseinrichtungen zu beteiligen. Beim ersten Treffen am 08. Mai werden zwei Alternativen werden diskutiert: den Bau eines reinen Bootslagers und die Sanierung oder den Neubau des vorhandenen Vereinsheims oder ein Neubau eines Bootshauses mit Bootslager und Vereinsheim. Die weit überwiegende Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spricht sich auf dem nächsten Treffen des "Bauausschusses" am 11. Juli 2018 für die Planung des Baus eines neuen Bootshausgebäudes auf dem Vereinsgelände an der Grundstücksgrenze zum Hafen aus.
Anfang September stirbt Helmut Baran. Wir müssen Abschied nehmen von einem langjährigen Mitglied. Helmut trat am 01. September 1958 unserem Verein als Mitglied bei und blieb uns 60 Jahre lang treu. Mitte September stirbt auch Egon Ploog. Egon hat sich in den Jahren 1988 und 1989 als 2. Vorsitzender für unseren Verein engagiert.

Wandverkleidung an der Westwand des Bootshauses
Anfang Oktober wird die durch den Abriss des "Störpavillons" freigelegte Westwand des Bootshauses verkleidet.

Außenbeleuchtung des Bootshauses
Das Bootshaus bekommt eine Außenbeleuchtung mit LED-Strahlern, die in der dunklen Jahreszeit über einen Dämmerungsschalter das Gebäude in der Dunkelheit beleuchtet.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 45.464 km | * |
2. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 44.453 km | * |
3. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 37.916 km | * |
4. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 35.039 km | |
5. | TSV Klausdorf e.V. | 32.606 km | * |
6. | Lübecker Kanu- und Segelsport-Verein e.V. | 28.182 km | |
7. | Ellerbeker Turnvereinigung e.V. | 28.050 km | * |
8. | Kanu-Gruppe Wilster e.V. | 23.382 km | |
9. | Kanu-Vereinigung Kiel e.V.- | 20.412 km | * |
10. | Einzelmitglieder Schleswig-Holstein | 19.292 km | |
11. | Flensburger Paddelfreunde e.V. | 18.724 km | * |
12. | Sportverein Hamberge e.V. | 18.183 km | * |
13. | Elmshorner Wanderpaddler e.V. | 13.961 km | * |
14. | Rendsburger Kanu-Club e.V. | 12.601 km | * |
15. | TUS Gaarden e.V. | 11.522 km | |
16. | Lübecker Rudergesellschaft von 1885 e.V. | 10.478 km | |
17. | Kieler Kanu-Klub e.V. | 10.053 km | * |
18. | Ratzeburger Kanu-Club e.V. | 8.255 km | |
19. | Bootsverein Obertrave e.V. | 8.043 km | |
20. | Erster Flensburger Kanu-Klub e.V. | 7.302 km | |
21. | GWW Preetz e.V. | 6.617 km | |
22. | Kanu-Club Geesthacht e.V. | 4.389 km | * |
23. | KG Bad Segeberg e.V. | 3.992 km | |
24. | TV "Die Naturfreunde" e.V. | 3.698 km | |
25. | Preetzer TSV e.V. | 2.897 km | |
26. | Raisdorfer Kanu-Klub e.V. | 2.580 km | |
27. | KG Eiderstedt e.V. | 2.238 km | |
28. | Postsportverein Heide e.V. | 1.935 km | |
29. | WPF Plön-Fegetasche e.V. | 1.518 km | |
30. | Bimöhler Sportverein e.V. | 878 km | |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
In den Top-10-Listen platzieren sich vier Paddlerinnen und ein Paddler unseres Vereins. Bei den Frauen erreicht Ursula Bondesen mit 2.525 Kilometer Platz 5, Michaela Höltke mit 2.229 Kilometer Platz 7, Susanne Jürgens mit 2.025 Kilometer Platz 9 und Heike Ziems mit 2.016 Kilometer Platz 10.
Knut Bondesen paddelt bei den Männern mit 8.585 Kilometer mit großen Vorsprung auf Platz 1. Knut stellt einen neuen Vereinsrekord auf, den bis dahin Wilhelm Benecke mit 8.063 Kilometer aus dem Fahrtenjahr 1999/2000 hielt. Auch im Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein hat zuvor noch niemand so viel in einem Jahr gepaddelt.
2017
Bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 213 Mitglieder. Das ist die bisher höchste gemeldete Mitgliederzahl in unserer Vereinsgeschichte.
Beim Neujahrsempfang der Stadt Itzehoe wird Martin Ölscher für sein ehrenamtliches Engagement als "verdienter Bürger der Stadt Itzehoe" geehrt. Seit 26 Jahren ist Martin Vorsitzender der Itzehoer Wasser-Wanderer.

Bau der neuen Stegrampe
Am 07. Januar setzen wir das erste Treppensegment der neuen Stegrampe auf die untere Traverse auf.

Bau der neuen Stegrampe
Am 21. Januar wird die zweite Treppe eingebaut und am 04. Februar 2017 bauen wir die Holzrampe aus Eichenbohlen auf Stahlträgern zwischen den beiden Treppen ein.
An unserem "6. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" am 19. Februar 2017 im Schwimmzentrum Itzehoe nehmen 24 Teams teil.
Am 03. März beginnen die Arbeiten am oberen Fundament der neuen Stegrampe mit dem Bau einer Treppenstufe. Es folgen Schalarbeiten. Am 18. März mischen wir 2.400 kg Estrichbeton zu 1,2 m3 Beton an und schütten das obere Fundament.

Bau des oberen Fundaments der Stegrampe
Beim "Anpaddeln" am 26. März setzen wir zum ersten Mal unsere Boote über die neue Stegrampe ein.

Bau der Stegrampe: ...geschafft!
Die Zufahrt zu unserem Vereinsgelände von der zukünftigen "Störfischerstraße" wird fertiggestellt.

Die neue Zufahrt zu unserem Vereinsgelände
Am 28. April feiern wir die offizielle Einweihung der neuen Stegrampe. Als Gäste begrüßen wir Bürgervorsteher Heinz Köhnke, Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen, einige Vertreter der Ratsfraktionen, des Kreissportverbandes, des Wassersportverbandes, der Sparkasse Westholstein und Freunde der benachbarten Wassersportvereine.
Unseren für den 17. Juni geplanten 7. Itzehoer Drachenboot-Cup müssen wir mangels Beteiligung absagen.
Glückstadt feiert den 400. Geburtstag. Am 02. Juli findet im Innenhafen Glückstadt ein Drachenbootrennen mit 22 Teams statt. Ausgerichtet wird der Glückstädter Drachenboot-Cup vom Förderverein Fortuna-Bad Glückstadt e.V.. Wir Itzehoer Wasser-Wanderer organisieren mit vielen erfahrenen Helferinnen und Helfern die Regatta: Rennplanung und -leitung, Start, Zeitnehmer und -erfasser, Stegcrew, Marshalling und Steuerleute. Mit einem Infozelt werben wir für den Kanusport in unserem Verein.
Für die Bearbeitung unserer fast 1.000 m2 Rasenfläche auf unserem Vereinsgelände schaffen wir einen Rasentraktor an.

Der neue Rasentraktor auf unserem Vereinsgelände
Im August werden ein 1,20 Meter hoher Doppelstabstahlmattenzaun und ein Tor an der Zufahrt an der Dorfstraße aufgestellt.

Zaun und Tor an der Zufahrt Dorfstraße
Unsere neue Kleidung ist so bunt wie unser Vereinsleben. Eine große Farbauswahl bei T-Shirts, Sweatshirts mit und ohne Kapuze und Funktionsshirts kann mit verschiedenen Farben für den Aufdruck kombiniert werden.

Eine kleine Auswahl der neuen Vereinskleidung
Ein neuer Schaukasten an der Wand des Vereinsbootslagers zeigt Interessenten, die auf dem neuen Fußweg am Bootshaus vorbeikommen, Kontaktdaten unserer Ansprechpartner/innen und Trainingstermine.
Anfang Oktober erhalten unsere Internetseiten www.itzehoer-wasser-wanderer.de ein neues Layout. Jetzt zeigen die Seiten verschiedene Hintergrundbilder, unter anderem unseren Hausfluss - die Stör.

Neues Layout der Internetseiten
Mit dem Ende der Bauarbeiten an der "Südspange" wird der Straßenzug Störfischerstraße genannt. Damit ändert sich die Adresse unseres Bootshauses von "Dorfstraße 56" in "Störfischerstraße 12".
Am 23. Oktober wird in das Bootshaus eingebrochen. Auch wenn schon wie zuvor keine Wertsachen im Bootshaus lagerten und nur Kleinigkeiten entwendet wurden, es bleibt der Ärger und die Reparatur der Terrassentür.
Im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. erreichen die erwachsenen Paddlerinnen und Paddler im Wertungszeitraum 2016/2017 mit einer Gesamtkilometerleistung von 34.975 Kilometer Platz 4 unter den 28 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen.
In den Top-10-Listen platzieren sich zwei Paddlerinnen und ein Paddler unseres Vereins. Bei den Frauen erreicht Michaela Höltke mit 2.4742 Kilometer Platz 7 und Anja de Vries mit 2.102 Kilometer Platz 10. Knut Bondesen paddelt bei den Männern mit 3.028 Kilometer auf Platz 9.
Letzte Asphaltierungsarbeiten in der Gasstraße werden in das Frühjahr verschoben. Im Dezember wird die "Südspange" bis zum Beginn der Arbeiten für den Verkehr geöffnet.
Bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 213 Mitglieder. Das ist die bisher höchste gemeldete Mitgliederzahl in unserer Vereinsgeschichte.
Beim Neujahrsempfang der Stadt Itzehoe wird Martin Ölscher für sein ehrenamtliches Engagement als "verdienter Bürger der Stadt Itzehoe" geehrt. Seit 26 Jahren ist Martin Vorsitzender der Itzehoer Wasser-Wanderer.

Bau der neuen Stegrampe
Am 07. Januar setzen wir das erste Treppensegment der neuen Stegrampe auf die untere Traverse auf.

Bau der neuen Stegrampe
Am 21. Januar wird die zweite Treppe eingebaut und am 04. Februar 2017 bauen wir die Holzrampe aus Eichenbohlen auf Stahlträgern zwischen den beiden Treppen ein.
An unserem "6. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" am 19. Februar 2017 im Schwimmzentrum Itzehoe nehmen 24 Teams teil.
Am 03. März beginnen die Arbeiten am oberen Fundament der neuen Stegrampe mit dem Bau einer Treppenstufe. Es folgen Schalarbeiten. Am 18. März mischen wir 2.400 kg Estrichbeton zu 1,2 m3 Beton an und schütten das obere Fundament.

Bau des oberen Fundaments der Stegrampe
Beim "Anpaddeln" am 26. März setzen wir zum ersten Mal unsere Boote über die neue Stegrampe ein.

Bau der Stegrampe: ...geschafft!
Die Zufahrt zu unserem Vereinsgelände von der zukünftigen "Störfischerstraße" wird fertiggestellt.

Die neue Zufahrt zu unserem Vereinsgelände
Am 28. April feiern wir die offizielle Einweihung der neuen Stegrampe. Als Gäste begrüßen wir Bürgervorsteher Heinz Köhnke, Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen, einige Vertreter der Ratsfraktionen, des Kreissportverbandes, des Wassersportverbandes, der Sparkasse Westholstein und Freunde der benachbarten Wassersportvereine.
Unseren für den 17. Juni geplanten 7. Itzehoer Drachenboot-Cup müssen wir mangels Beteiligung absagen.
Glückstadt feiert den 400. Geburtstag. Am 02. Juli findet im Innenhafen Glückstadt ein Drachenbootrennen mit 22 Teams statt. Ausgerichtet wird der Glückstädter Drachenboot-Cup vom Förderverein Fortuna-Bad Glückstadt e.V.. Wir Itzehoer Wasser-Wanderer organisieren mit vielen erfahrenen Helferinnen und Helfern die Regatta: Rennplanung und -leitung, Start, Zeitnehmer und -erfasser, Stegcrew, Marshalling und Steuerleute. Mit einem Infozelt werben wir für den Kanusport in unserem Verein.
Für die Bearbeitung unserer fast 1.000 m2 Rasenfläche auf unserem Vereinsgelände schaffen wir einen Rasentraktor an.

Der neue Rasentraktor auf unserem Vereinsgelände
Im August werden ein 1,20 Meter hoher Doppelstabstahlmattenzaun und ein Tor an der Zufahrt an der Dorfstraße aufgestellt.

Zaun und Tor an der Zufahrt Dorfstraße
Unsere neue Kleidung ist so bunt wie unser Vereinsleben. Eine große Farbauswahl bei T-Shirts, Sweatshirts mit und ohne Kapuze und Funktionsshirts kann mit verschiedenen Farben für den Aufdruck kombiniert werden.

Eine kleine Auswahl der neuen Vereinskleidung
Ein neuer Schaukasten an der Wand des Vereinsbootslagers zeigt Interessenten, die auf dem neuen Fußweg am Bootshaus vorbeikommen, Kontaktdaten unserer Ansprechpartner/innen und Trainingstermine.
Anfang Oktober erhalten unsere Internetseiten www.itzehoer-wasser-wanderer.de ein neues Layout. Jetzt zeigen die Seiten verschiedene Hintergrundbilder, unter anderem unseren Hausfluss - die Stör.

Neues Layout der Internetseiten
Mit dem Ende der Bauarbeiten an der "Südspange" wird der Straßenzug Störfischerstraße genannt. Damit ändert sich die Adresse unseres Bootshauses von "Dorfstraße 56" in "Störfischerstraße 12".
Am 23. Oktober wird in das Bootshaus eingebrochen. Auch wenn schon wie zuvor keine Wertsachen im Bootshaus lagerten und nur Kleinigkeiten entwendet wurden, es bleibt der Ärger und die Reparatur der Terrassentür.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 39.349 km | * |
2. | Itzehoer Kanu Club e.V. | 36.307 km | |
3. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 35.711 km | * |
4. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 34.975 km | * |
5. | Lübecker Kanu- und Segelsport-Verein e.V. | 31.992 km | |
6. | TSV Klausdorf e.V. | 30.597 km | * |
7. | Kanu-Vereinigung Kiel e.V. | 27.082 km | * |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
In den Top-10-Listen platzieren sich zwei Paddlerinnen und ein Paddler unseres Vereins. Bei den Frauen erreicht Michaela Höltke mit 2.4742 Kilometer Platz 7 und Anja de Vries mit 2.102 Kilometer Platz 10. Knut Bondesen paddelt bei den Männern mit 3.028 Kilometer auf Platz 9.
Letzte Asphaltierungsarbeiten in der Gasstraße werden in das Frühjahr verschoben. Im Dezember wird die "Südspange" bis zum Beginn der Arbeiten für den Verkehr geöffnet.
2016
Bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 201 Mitglieder.
Unsere Internetseiten feiern ihren 20. Geburtstag. Was 1996 mit einer statischen Internetseite begann, bietet heute neben dem zentralen Informationsangebot rund um unseren Kanuverein auch eine ganze Reihe Web Applikationen, mit denen wir die Organisation in unserem Kanuverein unterstützen.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Tore Rosemann-Poch zum Bootshauswart und Michaela Höltke zur Schriftwartin gewählt.

Bauarbeiten am Regenabwasserkanal
Die Bauarbeiten zur Sanierung eines Regenwasserkanals unter unserem Vereinsgelände beginnen. Am Störufer wird eine alte Weide gefällt und ein neues Auslaufbauwerk errichtet.
Der Ausschuss für städtisches Leben der Stadt Itzehoe beschließt in seiner Sitzung am 18. Januar einstimmig, im Zuge des Baus der Südspange, die neu zu bauende Verbindungsstraße und die ausgebaute Dorfstraße vor unserem Bootshaus durchgehend "Störfischerstraße" zu nennen. Unser Bootshaus bekommt mit dem Abschluss des Baus der Südspange eine neue Adresse: Störfischerstraße 12.

Rennen beim 5. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup...
26 hoch motivierte Teams gehen beim "5. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" am 21. Februar im Schwimmzentrum Itzehoe an den Start und wir erleben ein weiteres großartiges Drachenbootevent.

Die Bäume auf unserer ehemaligen Grundstücksgrenze sind gefällt
Wir fällen die Bäume auf unserer ehemaligen Grundstücksgrenze, um die Trasse der "Südspange" frei zu machen.
An der Aktion "20.000 Euro für 20 tolle Projekte" der Sparkasse Westholstein nimmt unser Verein mit dem Projekt "Neubau einer Stegrampe" teil. Mit 2.277 Stimmen sind wir im Geschäftsgebiet "Steinburg Nord" mit Abstand das erfolgreichste Projekt und liegen auf Platz 2 über alle Projekte in allen Geschäftsgebieten. Dank der großartigen Unterstützung gewinnen wir 1.000 Euro.
Als Grundstückseigentümer und Anlieger der Dorfstraße, die zur Südspange ausgebaut wird, sind wir zur Zahlung eines Ausbaubeitrags verpflichtet. Gegen den Bescheid legen wir Widerspruch ein. In einem Widerspruchsbescheid wird die Bemessungsgrundlage angepasst und der Ausbaubeitrag erheblich niedriger neu festgesetzt.

Baustelle des Regenwasserkanals auf unserem Vereinsgrundstück (März 2016)
Nach den Bauarbeiten an der Regenabwasserleitung quer über unser Gelände ist der Rasen frisch eingesät und das Gelände Ende Mai noch nicht nutzbar. Die Steganlage liegt nach einem Umbau noch nicht im Wasser und der Zielbereich der Rennstrecke im Hafen Itzehoe ist mit Autos zugestellt. Außerdem prüfen wir, ob wir gegen die Festlegung des Ausbaubeitrags für den Ausbau der Dorfstraße zur "Südspange" vor dem Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht klagen. Die Zeit drängt, da Fristen gewahrt werden müssen. Das bindet Kraft und Zeit, die nicht für die Organisation des Drachenboot-Cups zur Verfügung steht. Viele Widrigkeiten, die uns veranlassen, unseren für den 04. Juni geplanten 7. Itzehoer Drachenboot-Cup abzusagen.
Unserer Meinung nach und nach rechtlicher Prüfung ist der Ausbaubeitrag im Widerspruchsbescheid immer noch zu hoch angesetzt. Da die gesetzte Frist von vier Wochen nicht reicht, um mit der Stadt zu sprechen und zu einer Lösung zu kommen, reichen wir innerhalb der gesetzten Frist Klage beim Verwaltungsgericht Schleswig ein. Dies ist die einzige verbliebene Möglichkeit gegen die Festsetzung fristgerecht vorzugehen. Wir streben eine außergerichtliche Einigung mit der Stadt an und suchen das Gespräch.
Der Umbau Bau der Dorfstraße vor unserem Bootshaus als Teil der Südspange beginnt.

Baustelle der Südspange am 09. September 2016
Es gelingt die von uns angestrebte außergerichtliche Einigung mit der Stadt über die Festsetzung des Ausbaubeitrags und wir können die Klage zurückziehen.
Vor 59 Jahren - am 18. September 1957 - versammelten sich engagierte Paddlerinnen und Paddler zur Gründung der Itzehoer Wasser-Wanderer in der Gaststätte "Störpavillon". In direkter Nachbarschaft begannen kurz darauf die Arbeiten zum Bau des ersten Bootshauses. Jetzt gibt es Pläne, die seit einiger Zeit leer stehende Gaststätte abzureißen und am Ufer der Stör eine Strandbar zu bauen.
Viele neue Mitglieder treten unserem Verein bei und die Mitgliederzahl steigt auf 215. Das ist der bisher höchste Stand in der Vereinsgeschichte.
Wir schließen die Saison sportlich erfolgreich ab. 42 unserer erwachsenen Mitglieder reichen ihre Fahrtenbücher zur Wertung im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. ein. Mit einer Gesamtkilometerleistung von 41.588 Kilometer stehen wir auf Platz 2 unter den 29 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen.
In den Top-10-Listen platzieren sich ein Paddler und sogar fünf Paddlerinnen unseres Vereins. Bei den Frauen erreicht Heike Ziems mit 2.504 Kilometer Platz 4, Michaela Höltke mit 2.475 Kilometer Platz 5, Susanne Jürgens mit 2.086 Kilometer Platz 7, Ursula Bondesen mit 2.073 Kilometer Platz 8 und Anja de Vries mit 2.059 Kilometer Platz 9. Knut Bondesen paddelt bei den Männern mit 5.091 Kilometer auf Platz 2.

Bau der Stegrampe: Einbetonieren der unteren Traverse
Der Neubau einer Stegrampe beginnt nach umfangreicher Planung. Die Arbeiten verzögern sich, da die aufwändigen vorbereitenden Arbeiten knapp oberhalb des Gezeitenniedrigwassers nur bei geeigneten Wasserständen in einem Zeitfenster von etwa 1,5 Stunden möglich sind. Nach der Lieferung der Stahlteile und des Holzes beginnt der Bau am 12. November mit dem Einbetonieren der unteren Traverse.

Bau der Stegrampe: montiertes erstes Treppensegment
Im Dezember montieren wir auf unserem Gelände das erste von zwei acht Meter langen Treppensegmenten, das zu Beginn des kommenden Jahres auf die untere Traverse abgesetzt und angeschraubt werden soll.
Bei der jährlichen Mitgliederbestandserhebung melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 201 Mitglieder.
Unsere Internetseiten feiern ihren 20. Geburtstag. Was 1996 mit einer statischen Internetseite begann, bietet heute neben dem zentralen Informationsangebot rund um unseren Kanuverein auch eine ganze Reihe Web Applikationen, mit denen wir die Organisation in unserem Kanuverein unterstützen.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Tore Rosemann-Poch zum Bootshauswart und Michaela Höltke zur Schriftwartin gewählt.

Bauarbeiten am Regenabwasserkanal
Die Bauarbeiten zur Sanierung eines Regenwasserkanals unter unserem Vereinsgelände beginnen. Am Störufer wird eine alte Weide gefällt und ein neues Auslaufbauwerk errichtet.
Der Ausschuss für städtisches Leben der Stadt Itzehoe beschließt in seiner Sitzung am 18. Januar einstimmig, im Zuge des Baus der Südspange, die neu zu bauende Verbindungsstraße und die ausgebaute Dorfstraße vor unserem Bootshaus durchgehend "Störfischerstraße" zu nennen. Unser Bootshaus bekommt mit dem Abschluss des Baus der Südspange eine neue Adresse: Störfischerstraße 12.

Rennen beim 5. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup...
26 hoch motivierte Teams gehen beim "5. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" am 21. Februar im Schwimmzentrum Itzehoe an den Start und wir erleben ein weiteres großartiges Drachenbootevent.

Die Bäume auf unserer ehemaligen Grundstücksgrenze sind gefällt
Wir fällen die Bäume auf unserer ehemaligen Grundstücksgrenze, um die Trasse der "Südspange" frei zu machen.
An der Aktion "20.000 Euro für 20 tolle Projekte" der Sparkasse Westholstein nimmt unser Verein mit dem Projekt "Neubau einer Stegrampe" teil. Mit 2.277 Stimmen sind wir im Geschäftsgebiet "Steinburg Nord" mit Abstand das erfolgreichste Projekt und liegen auf Platz 2 über alle Projekte in allen Geschäftsgebieten. Dank der großartigen Unterstützung gewinnen wir 1.000 Euro.
Als Grundstückseigentümer und Anlieger der Dorfstraße, die zur Südspange ausgebaut wird, sind wir zur Zahlung eines Ausbaubeitrags verpflichtet. Gegen den Bescheid legen wir Widerspruch ein. In einem Widerspruchsbescheid wird die Bemessungsgrundlage angepasst und der Ausbaubeitrag erheblich niedriger neu festgesetzt.

Baustelle des Regenwasserkanals auf unserem Vereinsgrundstück (März 2016)
Nach den Bauarbeiten an der Regenabwasserleitung quer über unser Gelände ist der Rasen frisch eingesät und das Gelände Ende Mai noch nicht nutzbar. Die Steganlage liegt nach einem Umbau noch nicht im Wasser und der Zielbereich der Rennstrecke im Hafen Itzehoe ist mit Autos zugestellt. Außerdem prüfen wir, ob wir gegen die Festlegung des Ausbaubeitrags für den Ausbau der Dorfstraße zur "Südspange" vor dem Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht klagen. Die Zeit drängt, da Fristen gewahrt werden müssen. Das bindet Kraft und Zeit, die nicht für die Organisation des Drachenboot-Cups zur Verfügung steht. Viele Widrigkeiten, die uns veranlassen, unseren für den 04. Juni geplanten 7. Itzehoer Drachenboot-Cup abzusagen.
Unserer Meinung nach und nach rechtlicher Prüfung ist der Ausbaubeitrag im Widerspruchsbescheid immer noch zu hoch angesetzt. Da die gesetzte Frist von vier Wochen nicht reicht, um mit der Stadt zu sprechen und zu einer Lösung zu kommen, reichen wir innerhalb der gesetzten Frist Klage beim Verwaltungsgericht Schleswig ein. Dies ist die einzige verbliebene Möglichkeit gegen die Festsetzung fristgerecht vorzugehen. Wir streben eine außergerichtliche Einigung mit der Stadt an und suchen das Gespräch.
Der Umbau Bau der Dorfstraße vor unserem Bootshaus als Teil der Südspange beginnt.

Baustelle der Südspange am 09. September 2016
Es gelingt die von uns angestrebte außergerichtliche Einigung mit der Stadt über die Festsetzung des Ausbaubeitrags und wir können die Klage zurückziehen.
Vor 59 Jahren - am 18. September 1957 - versammelten sich engagierte Paddlerinnen und Paddler zur Gründung der Itzehoer Wasser-Wanderer in der Gaststätte "Störpavillon". In direkter Nachbarschaft begannen kurz darauf die Arbeiten zum Bau des ersten Bootshauses. Jetzt gibt es Pläne, die seit einiger Zeit leer stehende Gaststätte abzureißen und am Ufer der Stör eine Strandbar zu bauen.
Viele neue Mitglieder treten unserem Verein bei und die Mitgliederzahl steigt auf 215. Das ist der bisher höchste Stand in der Vereinsgeschichte.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 43.452 km | |
2. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 41.588 km | * |
3. | TSV Klausdorf Kanu e.V. | 33.159 km | * |
4. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 32.069 km | * |
5. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 27.255 km | |
6. | Kanu-Vereinigung Kiel e.V. | 26.581 km | * |
7. | Lübecker Kanu- und Segelsport Verein e.V. | 24.961 km | |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
In den Top-10-Listen platzieren sich ein Paddler und sogar fünf Paddlerinnen unseres Vereins. Bei den Frauen erreicht Heike Ziems mit 2.504 Kilometer Platz 4, Michaela Höltke mit 2.475 Kilometer Platz 5, Susanne Jürgens mit 2.086 Kilometer Platz 7, Ursula Bondesen mit 2.073 Kilometer Platz 8 und Anja de Vries mit 2.059 Kilometer Platz 9. Knut Bondesen paddelt bei den Männern mit 5.091 Kilometer auf Platz 2.

Bau der Stegrampe: Einbetonieren der unteren Traverse
Der Neubau einer Stegrampe beginnt nach umfangreicher Planung. Die Arbeiten verzögern sich, da die aufwändigen vorbereitenden Arbeiten knapp oberhalb des Gezeitenniedrigwassers nur bei geeigneten Wasserständen in einem Zeitfenster von etwa 1,5 Stunden möglich sind. Nach der Lieferung der Stahlteile und des Holzes beginnt der Bau am 12. November mit dem Einbetonieren der unteren Traverse.

Bau der Stegrampe: montiertes erstes Treppensegment
Im Dezember montieren wir auf unserem Gelände das erste von zwei acht Meter langen Treppensegmenten, das zu Beginn des kommenden Jahres auf die untere Traverse abgesetzt und angeschraubt werden soll.
2015
Am "4. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" im Schwimmzentrum Itzehoe nehmen 30 Teams teil.
Der schon lange geplante Ausbau der Dorfstraße zur "Südspange" kündigt sich an. Die Stadt Itzehoe teilt mit, dass die Itzehoer Wasser-Wanderer mit der Zahlung eines Ausbaubeitrags zu den Baukosten rechnen müssen. Das wirft den Verein im Ansparplan für den Bau der dringend benötigten Bootslagerschuppen zurück. Beim Frühjahrsarbeitsdienst werden die Bootslagercontainer weiter auf das Gelände versetzt, um die Bautrasse frei zu machen.
Die Stegrampe muss saniert werden. Einige Treppenstufen sind verrostet und nicht mehr tragfähig und das Holz auf der Rampe mit den Auftrittkanten muss wieder einmal ausgetauscht werden. Statt einer Grundsanierung wird ein gleichartiger Ersatz ein paar Meter weiter flussaufwärts geplant, um auch das 12,50 Meter lange Drachenboot auf direktem Weg zu Wasser lassen zu können.
Wegen der zunehmenden Bedeutung von Internetinhalten für mobile Endgeräte, passt Google im April die Bewertung von Internetangeboten an. Für mobile Endgeräte geeignete Internetangebote werden bei mobilen Suchanfragen besser bewertet. Der von Google angebotene Test liefert für www.itzehoer-wasser-wanderer.de das Prüfergebnis "Großartig! Diese Seite ist für Mobilgeräte optimiert.".
Die Stadtwerke Itzehoe planen die Sanierung einer Regenabwasserleitung, die quer unter unserem Vereinsgrundstück verläuft. Die Bauarbeiten sollen im November beginnen und im März kommenden Jahres abgeschlossen sein. Die Leitung muss auf der gesamten Länge ausgegraben und ausgetauscht werden. Zur Vorbereitung auf die Baumaßnahme werden die Drachenboote beim Herbstarbeitsdienst umgelagert.
Bei einem Einbruch Mitte September wird die Terrassentür mit einem Stein eingeworfen. Der Gesamtschaden ist zum Glück gering.


Fotos an den Bootslagertüren
Große Fotos auf wetterfester PVC-Folie werden an den Bootslagertüren befestigt und zeigen interessante Eindrücke unserer Vereinsaktivitäten.
Wir bewerben uns mit unserem Drachenboot-Teamplaner bei der Google Impact Challenge 2016 als "lokale Idee". Aus allen Bewerbungen werden von einer Jury 200 Projekte ausgewählte und ab Februar 2016 zur Abstimmung gestellt. Die 100 besten Projekte in dieser Kategorie gewinnen je 10.000 Euro.
Am 24. Oktober wird die zweite Brücke über die Stör im Verlauf der Autobahn A23 eingeweiht. Viele Interesssenten nutzen die Gelegenheit, um beim Brückenfest vor der Freigabe für den Verkehr einmal zu Fuß über die Brücke zu laufen. Die Itzehoer Wasser-Wanderer sind mit einem Stand auf der Brücke mit dabei und informieren über das Vereinsangebot: Kanusport erleben!
Der Computer für das elektronische Fahrtenbuch hat nach fast vier störungsfreien Jahren technische Probleme bei der Maussteuerung. Er wird gegen einen kostengünstigen gebrauchten Rechner mit einem neueren Windows-Betriebssystem ausgetauscht.
Nach Auswertung der 2.415 Einträge unseres elektronischen Fahrtenbuchs sind 200 Paddlerinnen und Paddler zusammen 52.162 Kilometer gepaddelt. Für den Wertungszeitraum 31. Oktober 2014 bis 30. September 2015 reichen die erwachsenen Vereinsmitglieder 44 Fahrtenbücher zur Wertung mit zusammen 40.238 Kilometer ein und stehen mit ihrer Kilometerleistung im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes unter den 28 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen auf dem Podest: Platz 3.
Nach drei Jahren auf dem Spitzenplatz sind 44 eingereichte Fahrtenbücher (21 Frauen, 23 Männer) 12 Fahrtenbücher und 17.024 Kilometer weniger als im Vorjahr. Leider haben uns zwei sehr fleißige Paddler verlassen.
In den Top 10 platzieren sich diesmal drei Paddlerinnen und ein Paddler der Itzehoer Wasser-Wanderer. Bei den Frauen erreichte Heike Ziems mit 2.476 Kilometer Platz 3, Michaela Höltke mit 2.329 Kilometer Platz 6 und Susanne Jürgens mit 2.180 Kilometer Platz 8. Markus Hamdorf-Mund paddelte bei den Männern mit 3.210 Kilometer auf Platz 9.
Am "4. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" im Schwimmzentrum Itzehoe nehmen 30 Teams teil.
Der schon lange geplante Ausbau der Dorfstraße zur "Südspange" kündigt sich an. Die Stadt Itzehoe teilt mit, dass die Itzehoer Wasser-Wanderer mit der Zahlung eines Ausbaubeitrags zu den Baukosten rechnen müssen. Das wirft den Verein im Ansparplan für den Bau der dringend benötigten Bootslagerschuppen zurück. Beim Frühjahrsarbeitsdienst werden die Bootslagercontainer weiter auf das Gelände versetzt, um die Bautrasse frei zu machen.
Die Stegrampe muss saniert werden. Einige Treppenstufen sind verrostet und nicht mehr tragfähig und das Holz auf der Rampe mit den Auftrittkanten muss wieder einmal ausgetauscht werden. Statt einer Grundsanierung wird ein gleichartiger Ersatz ein paar Meter weiter flussaufwärts geplant, um auch das 12,50 Meter lange Drachenboot auf direktem Weg zu Wasser lassen zu können.
Wegen der zunehmenden Bedeutung von Internetinhalten für mobile Endgeräte, passt Google im April die Bewertung von Internetangeboten an. Für mobile Endgeräte geeignete Internetangebote werden bei mobilen Suchanfragen besser bewertet. Der von Google angebotene Test liefert für www.itzehoer-wasser-wanderer.de das Prüfergebnis "Großartig! Diese Seite ist für Mobilgeräte optimiert.".
Die Stadtwerke Itzehoe planen die Sanierung einer Regenabwasserleitung, die quer unter unserem Vereinsgrundstück verläuft. Die Bauarbeiten sollen im November beginnen und im März kommenden Jahres abgeschlossen sein. Die Leitung muss auf der gesamten Länge ausgegraben und ausgetauscht werden. Zur Vorbereitung auf die Baumaßnahme werden die Drachenboote beim Herbstarbeitsdienst umgelagert.
Bei einem Einbruch Mitte September wird die Terrassentür mit einem Stein eingeworfen. Der Gesamtschaden ist zum Glück gering.





Fotos an den Bootslagertüren
Große Fotos auf wetterfester PVC-Folie werden an den Bootslagertüren befestigt und zeigen interessante Eindrücke unserer Vereinsaktivitäten.
Wir bewerben uns mit unserem Drachenboot-Teamplaner bei der Google Impact Challenge 2016 als "lokale Idee". Aus allen Bewerbungen werden von einer Jury 200 Projekte ausgewählte und ab Februar 2016 zur Abstimmung gestellt. Die 100 besten Projekte in dieser Kategorie gewinnen je 10.000 Euro.
Am 24. Oktober wird die zweite Brücke über die Stör im Verlauf der Autobahn A23 eingeweiht. Viele Interesssenten nutzen die Gelegenheit, um beim Brückenfest vor der Freigabe für den Verkehr einmal zu Fuß über die Brücke zu laufen. Die Itzehoer Wasser-Wanderer sind mit einem Stand auf der Brücke mit dabei und informieren über das Vereinsangebot: Kanusport erleben!
Der Computer für das elektronische Fahrtenbuch hat nach fast vier störungsfreien Jahren technische Probleme bei der Maussteuerung. Er wird gegen einen kostengünstigen gebrauchten Rechner mit einem neueren Windows-Betriebssystem ausgetauscht.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 56.131 km | |
2. | TSV Klausdorf Kanu e.V. | 41.554 km | * |
3. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 40.238 km | * |
4. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 34.072 km | |
5. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 29.397 km | * |
6. | Ellerbeker Turnvereinigung e.V. | 28.418 km | * |
7. | Einzelmitglieder Schleswig-Holstein | 27.361 km | |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
Nach drei Jahren auf dem Spitzenplatz sind 44 eingereichte Fahrtenbücher (21 Frauen, 23 Männer) 12 Fahrtenbücher und 17.024 Kilometer weniger als im Vorjahr. Leider haben uns zwei sehr fleißige Paddler verlassen.
In den Top 10 platzieren sich diesmal drei Paddlerinnen und ein Paddler der Itzehoer Wasser-Wanderer. Bei den Frauen erreichte Heike Ziems mit 2.476 Kilometer Platz 3, Michaela Höltke mit 2.329 Kilometer Platz 6 und Susanne Jürgens mit 2.180 Kilometer Platz 8. Markus Hamdorf-Mund paddelte bei den Männern mit 3.210 Kilometer auf Platz 9.
2014
Bei der jährlichen Mitgliederbestandsmeldung melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 207 Mitglieder.

Rennen beim 3. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup...
(Foto: Heike Bauer)
32 Teams mit etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind beim "3. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" im Schwimmzentrum Itzehoe dabei und erleben ein weiteres großartiges Drachenbootevent.
Neun Itzehoer Wasser-Wanderer paddeln bei der zweiten "100-Kilometer-Störschleife" im Kajak die 100-Kilometer-Strecke vom Bootshaus zur Mündung, von der Mündung nach Kellinghusen und wieder zurück zum Bootshaus: Knut Bondesen, Holger Brasche-Willmer, Michaela Höltke, Susanne Jürgens, Thomas Meinzer, Maike Ölscher, Martin Ölscher, Dirk Schiefelbein und Ulf Schiefelbein.
Mit dem Beginn der Saison startet die Kooperation mit dem Sophie-Scholl-Gymnasium und der Gemeinschaftsschule am Lehmwohld. Die Schülerinnen und Schüler können im Sportunterricht, in Kanu AGs und Projektwochen eigene Kanadier der Schule und die Vereinsboote der Itzehoer Wasser-Wanderer nutzen.
Drei Teams der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen in Zweierkajaks am "24. Meißen-Magdeburg-Mammut-Marathon" erfolgreich teil und erreichen nach 243 Kilometer das Ziel in Magdeburg: Michaela Höltke / Susanne Jürgens, Anja de Vries / Birgit Jeß und Ulf Schiefelbein / Dirk Schiefelbein.

Jungfernfahrt mit dem 'Stördraak' nach der Drachenboot-Taufe
Mit Fördergeldern des Kreises Steinburg, des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und großzügiger Unterstützung der Sparkasse Westholstein wird ein neues Drachenboot angeschafft. Das zertifizierte International Standard Racing Boat wird am 15. August beim Bootsbauer BuK Boots- und Kunststoffbau in Lübesse abgeholt. Am 22. August wird der Drache geweckt und auf den Namen "Stördraak" getauft.
Nach einer Überarbeitung der Internetseiten passen sie sich den Bildschirmen vom großen Bildschirm auf dem Schreibtisch bis zum kleinen Mobiltelefondisplay automatisch an und können auch von unterwegs mit einem Smartphone oder Tablet PC besucht werden. Informationen über unseren Verein stehen damit jederzeit auf beliebigen Endgeräten zur Verfügung. QR-Codes auf Faltblättern, Aushängen und Plakaten erlauben den direkten Zugriff auf die Internetseiten.
Im dritten Jahr in Folge stehen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit ihrer Gesamtkilometerleistung im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes unter den 27 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen auf dem Spitzenplatz. Für den Wertungszeitraum 31. Oktober 2013 bis 30. September 2014 reichen die erwachsenen Vereinsmitglieder 58 Fahrtenbücher zur Wertung ein. Mit zusammen 57.262 Kilometer und einen Vorsprung von 11.670 Kilometer liegen sie damit auf Platz 1 vor den Paddlerinnen und Paddlern der Kanusparte des TSV Klausdorf e.V..
In den Top 10 platzieren sich vier Paddlerinnen und zwei Paddler der Itzehoer Wasser-Wanderer. Bei den Frauen erreicht Michaela Höltke mit 3.480 Kilometer Platz 2, Heike Ziems mit 2.641 Kilometer Platz 6, Susanne Jürgens mit 2.554 Kilometer Platz 7 und Anja de Vries mit 2.491 Kilometer Platz 8. Dirk Schiefelbein paddelt bei den Männern mit 4.271 Kilometer auf Platz 2 und Georg Heinz Krause mit 3.175 Kilometer auf Platz 9.
Am 14. November stirbt unser Vorstandsmitglied Erwin Aszmoneit. Auf einer bewegenden Trauerfeier und Urnenbeisetzung am 04. Dezember nehmen wir Abschied von unserem Paddelfreund. Erwin hat sich 24 Jahre im Vorstand der Itzehoer Wasser-Wanderer engagiert und unseren Verein mit geprägt. Ein langer gemeinsamer Weg endet. Wir wären ihn gerne mit ihm noch ein Stück weiter gegangen.
Die Stadt Itzehoe kündigt an, dass unser Verein einen nennenswerten Ausbaubeitrag zum Ausbau der Dorfstraße zur "Südspange" zahlen muss.
Bei der jährlichen Mitgliederbestandsmeldung melden wir dem Landessportverband Schleswig-Holstein 207 Mitglieder.

Rennen beim 3. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup...
(Foto: Heike Bauer)
32 Teams mit etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind beim "3. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup" im Schwimmzentrum Itzehoe dabei und erleben ein weiteres großartiges Drachenbootevent.
Neun Itzehoer Wasser-Wanderer paddeln bei der zweiten "100-Kilometer-Störschleife" im Kajak die 100-Kilometer-Strecke vom Bootshaus zur Mündung, von der Mündung nach Kellinghusen und wieder zurück zum Bootshaus: Knut Bondesen, Holger Brasche-Willmer, Michaela Höltke, Susanne Jürgens, Thomas Meinzer, Maike Ölscher, Martin Ölscher, Dirk Schiefelbein und Ulf Schiefelbein.
Mit dem Beginn der Saison startet die Kooperation mit dem Sophie-Scholl-Gymnasium und der Gemeinschaftsschule am Lehmwohld. Die Schülerinnen und Schüler können im Sportunterricht, in Kanu AGs und Projektwochen eigene Kanadier der Schule und die Vereinsboote der Itzehoer Wasser-Wanderer nutzen.
Drei Teams der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen in Zweierkajaks am "24. Meißen-Magdeburg-Mammut-Marathon" erfolgreich teil und erreichen nach 243 Kilometer das Ziel in Magdeburg: Michaela Höltke / Susanne Jürgens, Anja de Vries / Birgit Jeß und Ulf Schiefelbein / Dirk Schiefelbein.

Jungfernfahrt mit dem 'Stördraak' nach der Drachenboot-Taufe
Mit Fördergeldern des Kreises Steinburg, des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und großzügiger Unterstützung der Sparkasse Westholstein wird ein neues Drachenboot angeschafft. Das zertifizierte International Standard Racing Boat wird am 15. August beim Bootsbauer BuK Boots- und Kunststoffbau in Lübesse abgeholt. Am 22. August wird der Drache geweckt und auf den Namen "Stördraak" getauft.


Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 57.262 km | * |
2. | TSV Klausdorf Kanu e.V. | 45.592 km | * |
3. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 37.416 km | |
4. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 35.722 km | * |
5. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 35.593 km | |
6. | Kanu Gruppe Wilster e.V. | 29.991 km | |
7. | Flensburger Paddelfreunde e.V. | 24.486 km | * |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.x. |
In den Top 10 platzieren sich vier Paddlerinnen und zwei Paddler der Itzehoer Wasser-Wanderer. Bei den Frauen erreicht Michaela Höltke mit 3.480 Kilometer Platz 2, Heike Ziems mit 2.641 Kilometer Platz 6, Susanne Jürgens mit 2.554 Kilometer Platz 7 und Anja de Vries mit 2.491 Kilometer Platz 8. Dirk Schiefelbein paddelt bei den Männern mit 4.271 Kilometer auf Platz 2 und Georg Heinz Krause mit 3.175 Kilometer auf Platz 9.

Die Stadt Itzehoe kündigt an, dass unser Verein einen nennenswerten Ausbaubeitrag zum Ausbau der Dorfstraße zur "Südspange" zahlen muss.
2013
Im Vergleich zum Vorjahr wächst die Zahl der Mitglieder um 20 auf 205. Erstmalig werden bei der Mitgliederbestandserhebung an die Sportverbände mehr als 200 Vereinsmitglieder gemeldet.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Kai Dibbern als neuer Jugendwart einstimmig von der Versammlung gewählt und löst die langjährige Jugendwartin Petra Riesner ab. Petra hatte ihren Rücktritt frühzeitig angekündigt.

2. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup: Packendes Rennen...
(Foto: Anne Bauer)
Der 2. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup am 17. Februar 2013 im Schwimmzentrum Itzehoe ist mit 24 teilnehmenden Teams wieder ein großartiges Event.
Unsere Mittsommernachtstour wird als Verbandsfahrt des Landes-Kanu-Verbandes Schleswig-Holstein ausgeschrieben. Die Tour beginnt bei Regen, der zusammen mit der untergehenden Sonne farbintensive Regenbogen an den Himmel zaubert.

Vereinsshirt in neuem Design
Die neuen Vereinsshirts mit einem neuen Motiv als Rückenaufdruck sind schnell trocknende Funktionsshirts: die ideale Sportbekleidung für unseren Wassersport.
Erstmalig wird im Rahmen des Hafenfests ein Elmshorner Drachenboot-Cup auf der Krückau ausgetragen. Als kurzfristig ein Team absagt, werden die Itzehoer Wasser-Wanderer gefragt, ob sie mit einem Team die Lücke schließen wollen. Ein Vereinsteam mit einigen Gästen geht an den Start und gewinnt das Drachenbootrennen.

Teamfoto "Itzehoer Drachen" und "Itzehoer Lady Dragon"
Die Idee, beim Kieler Drachenboot Fun-Cup auch einmal ein reines Frauenteam an den Start zu bringen, wird Wirklichkeit. Die Itzehoer Wasser-Wanderer starten beim Kieler Drachenbootrennen über 250 Meter mit zwei Teams: den "Itzehoer Drachen" und den "Itzehoer Lady Dragons". Beide Teams kommen auf das Siegerpodest. Die "Itzehoer Drachen" paddeln unter 7 Teams in der Kanu-Klasse im Finalrennen auf Platz 3. Die "Itzehoer Lady Dragons" erreichen in der Ladies-Klasse mit der besten Vorlaufzeit souverän das A-Finale. Hier sind nur die "Lady Dragons" vom Alster Canoe-Club e.V. schneller. Die "Itzehoer Lady Dragons" werden Zweite.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen am Wettbewerb "Ball sucht Schule + Verein" der Volksbank Raiffeisenbank Itzehoe teil und gewinnen einen von zehn Ballsäcken mit 10 Bällen für Spiel und Spaß in der Jugendgruppe.

neuer Kajaktransportanhänger
Ein neuer Kajaktransportanhänger wird mit einer Spende von Vereinsmitgliedern und des Kreises Steinburg, des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und des Itzehoer Fördervereins angeschafft. Er bietet Platz für bis zu 15 Kajaks auf drei Lagen und hat einen Kasten für den Transport von Ausrüstung wie Paddel und Schwimmwesten. Der Anhänger hat eine Auflaufbremse und ist für 100 km/h zugelassen.
Unser Verein erreicht mit seiner Gesamtkilometerleistung der Erwachsenen im Landesvergleich unter den 28 am Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen wieder den Spitzenplatz.
In die Top 10 der besten Kilometerleistungen im Wettbewerbszeitraum paddeln 4 Frauen der Itzehoer Wasser-Wanderer. Heike Ziems erreicht mit 2.676 Kilometer Platz 3, Anja de Vries Platz 5 (2.370 km), Susanne Jürgens Platz 6 (2.110 km) und Michaela Höltke Platz 10 (1.819 km).
Im Vergleich zum Vorjahr wächst die Zahl der Mitglieder um 20 auf 205. Erstmalig werden bei der Mitgliederbestandserhebung an die Sportverbände mehr als 200 Vereinsmitglieder gemeldet.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Kai Dibbern als neuer Jugendwart einstimmig von der Versammlung gewählt und löst die langjährige Jugendwartin Petra Riesner ab. Petra hatte ihren Rücktritt frühzeitig angekündigt.

2. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup: Packendes Rennen...
(Foto: Anne Bauer)
Der 2. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup am 17. Februar 2013 im Schwimmzentrum Itzehoe ist mit 24 teilnehmenden Teams wieder ein großartiges Event.
Unsere Mittsommernachtstour wird als Verbandsfahrt des Landes-Kanu-Verbandes Schleswig-Holstein ausgeschrieben. Die Tour beginnt bei Regen, der zusammen mit der untergehenden Sonne farbintensive Regenbogen an den Himmel zaubert.

Vereinsshirt in neuem Design
Die neuen Vereinsshirts mit einem neuen Motiv als Rückenaufdruck sind schnell trocknende Funktionsshirts: die ideale Sportbekleidung für unseren Wassersport.
Erstmalig wird im Rahmen des Hafenfests ein Elmshorner Drachenboot-Cup auf der Krückau ausgetragen. Als kurzfristig ein Team absagt, werden die Itzehoer Wasser-Wanderer gefragt, ob sie mit einem Team die Lücke schließen wollen. Ein Vereinsteam mit einigen Gästen geht an den Start und gewinnt das Drachenbootrennen.

Teamfoto "Itzehoer Drachen" und "Itzehoer Lady Dragon"
Die Idee, beim Kieler Drachenboot Fun-Cup auch einmal ein reines Frauenteam an den Start zu bringen, wird Wirklichkeit. Die Itzehoer Wasser-Wanderer starten beim Kieler Drachenbootrennen über 250 Meter mit zwei Teams: den "Itzehoer Drachen" und den "Itzehoer Lady Dragons". Beide Teams kommen auf das Siegerpodest. Die "Itzehoer Drachen" paddeln unter 7 Teams in der Kanu-Klasse im Finalrennen auf Platz 3. Die "Itzehoer Lady Dragons" erreichen in der Ladies-Klasse mit der besten Vorlaufzeit souverän das A-Finale. Hier sind nur die "Lady Dragons" vom Alster Canoe-Club e.V. schneller. Die "Itzehoer Lady Dragons" werden Zweite.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen am Wettbewerb "Ball sucht Schule + Verein" der Volksbank Raiffeisenbank Itzehoe teil und gewinnen einen von zehn Ballsäcken mit 10 Bällen für Spiel und Spaß in der Jugendgruppe.

neuer Kajaktransportanhänger
Ein neuer Kajaktransportanhänger wird mit einer Spende von Vereinsmitgliedern und des Kreises Steinburg, des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und des Itzehoer Fördervereins angeschafft. Er bietet Platz für bis zu 15 Kajaks auf drei Lagen und hat einen Kasten für den Transport von Ausrüstung wie Paddel und Schwimmwesten. Der Anhänger hat eine Auflaufbremse und ist für 100 km/h zugelassen.

Platz | Verein | Kilometer | |
1. | Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. | 50.399 km | * |
2. | TSV Klausdorf Kanu e.V. | 43.071 km | * |
3. | Schleswiger Kanu-Club e.V. | 35.713 km | * |
4. | Verein für Kanusport Lübeck e.V. | 29.425 km | |
5. | Einzelmitglieder LKV SH | 27.308 km | |
6. | Itzehoer Kanu-Club e.V. | 25.914 km | |
7. | Kanu Gruppe Wilster e.V. | 25.361 km | |
Die mit * markierten Kanuvereine verwenden in ihrem Bootshaus das elektronische Fahrtenbuch efa 2.0. |
In die Top 10 der besten Kilometerleistungen im Wettbewerbszeitraum paddeln 4 Frauen der Itzehoer Wasser-Wanderer. Heike Ziems erreicht mit 2.676 Kilometer Platz 3, Anja de Vries Platz 5 (2.370 km), Susanne Jürgens Platz 6 (2.110 km) und Michaela Höltke Platz 10 (1.819 km).
2012
Auf der Jahreshauptversammlung scheidet Björn Warnke nach 12 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Zu seinem Nachfolger wird als 2. Vorsitzender Holger Brasche-Willmer einstimmig von der Versammlung gewählt.

1. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup: Kampf um jeden Zentimeter...
Am 19. Februar veranstalten die Itzehoer Wasser-Wanderer im Schwimmzentrum Itzehoe den 1. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup. Es ist in Schleswig-Holstein erst der zweite Indoor-Cup. 20 hoch motivierte Teams aus Itzehoe, Wilster, Krempe, Glückstadt, Elmshorn, Kiel, Lübeck, Hamburg und Rostock, spannende Rennen und eine tolle Atmosphäre in der Schwimmhalle machen die Veranstaltung zu einem Drachenbootfest und einem unvergesslichen Erlebnis. Eine gelungene Premiere!
Viele Berichte von Zeitzeugen in der "Norddeutschen Rundschau" und eine Ausstellung erinnern zum 50. Jahrestag an die Sturmflut von 1962, die auch das Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer stark beschädigte.
Fast 30 Mitglieder beteiligen sich im Bootshaus an einer "Zukunftswerkstatt" und sammeln Ideen, um kreativ Nachwuchs zu werben, das Training für Neueinsteiger und das Vereinsprogramm noch attraktiver zu gestalten. In Arbeitsgruppen werden die Ideen weiter ausgearbeitet, um rechtzeitig zum Beginn der Saison in die Tat umgesetzt zu werden.
Das elektronische Fahrtenbuch efa 2.0 wird erfolgreich als Vereinsfahrtenbuch eingeführt und löst beim traditionellen Saisonauftakt - dem "Anpaddeln" - das bisherige Papierfahrtenbuch auf dem Fahrtenbuchtresen im Bootshaus ab.

Logo der 100-Kilometer-Störschleife
Zum ersten Mal kann im Mai bei der "100-Kilometer-Störschleife" der Itzehoer Wasser-Wanderer an einem Tag mit der Gezeitenströmung die Strecke vom Bootshaus zur Mündung, nach Kellinghusen zum Kilometer 0 beim Pegel Rensing und zurück zum Bootshaus als Verbandsfahrt des Landes-Kanu-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. gepaddelt werden.
Nach einer Absage des "Störschipperfests" durch das Stadtmanagement, wird das Treffen der Gaffelrigger von den Freunden des Ewers Gloria e.V. organisiert. Am Pfingstwochenende machen beim "8. Itzehoer Störschipperfest" zahlreiche Traditionsschiffe an der Kaimauer im Hafen Itzehoe fest und die Mannschaften sind zu Gast im Bootshaus und auf unserem Vereinsgelände.
Der 3. Itzehoer Drachenboot-Cup wird erstmalig als eigenständige Veranstaltung von den Itzehoer Wasser-Wanderern organisiert. Das Teamlager steht auf dem erweiterten Vereinsgelände. Mit 17 teilnehmenden Teams hat das Drachenbootrennen die bisher höchste Teilnehmerzahl und wird ein großer Erfolg.

Drachenboot als Postkartenmotiv
Verlag bildundkarten edition
Die Itzehoer Wasser-Wanderer grüßen den Rest der Welt als Postkartenmotiv. Neben stimmungsvollen Bildern von der Stör zeigt eine Postkarte unser Drachenboot "De fixe Draak" bei einer Trainingseinheit.
58 erwachsene Mitglieder - 17 mehr als im Vorjahr - reichen ihre Fahrtenbücher für die Wertung im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. ein. Die Itzehoer Wasser-Wanderer schaffen es mit ihrer Gesamtkilometerleistung von 47.089 Kilometer unter den 29 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen erstmalig auf den Spitzenplatz. Das Vorjahresergebnis wird um 10.733 Kilometer gesteigert. Der Vorsprung auf die zweitplatzierten Kanuten des TSV Klausdorf e.V. (37.410 Kilometer) beträgt 9.679 Kilometer. Auf den weiteren Plätzen folgen der Schleswiger Kanu-Club e.V. (36.250 Kilometer), der Itzehoer Kanu-Club e.V. (30.904 Kilometer) und die Kanu-Gruppe Wilster e.V. (25.904 Kilometer). 4 Frauen der Itzehoer Wasser-Wanderer gehören zu den Top 10 im Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V.: Heike Ziems (Platz 3, 2.636 Kilometer), Anja de Vries (Platz 4, 2.222 km), Michaela Höltke (Platz 6, 2.108 Kilometer) und Susanne Jürgens (Platz 7, 2.089 Kilometer).
Auf der Jahreshauptversammlung scheidet Björn Warnke nach 12 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Zu seinem Nachfolger wird als 2. Vorsitzender Holger Brasche-Willmer einstimmig von der Versammlung gewählt.

1. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup: Kampf um jeden Zentimeter...
Am 19. Februar veranstalten die Itzehoer Wasser-Wanderer im Schwimmzentrum Itzehoe den 1. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup. Es ist in Schleswig-Holstein erst der zweite Indoor-Cup. 20 hoch motivierte Teams aus Itzehoe, Wilster, Krempe, Glückstadt, Elmshorn, Kiel, Lübeck, Hamburg und Rostock, spannende Rennen und eine tolle Atmosphäre in der Schwimmhalle machen die Veranstaltung zu einem Drachenbootfest und einem unvergesslichen Erlebnis. Eine gelungene Premiere!
Viele Berichte von Zeitzeugen in der "Norddeutschen Rundschau" und eine Ausstellung erinnern zum 50. Jahrestag an die Sturmflut von 1962, die auch das Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer stark beschädigte.
Fast 30 Mitglieder beteiligen sich im Bootshaus an einer "Zukunftswerkstatt" und sammeln Ideen, um kreativ Nachwuchs zu werben, das Training für Neueinsteiger und das Vereinsprogramm noch attraktiver zu gestalten. In Arbeitsgruppen werden die Ideen weiter ausgearbeitet, um rechtzeitig zum Beginn der Saison in die Tat umgesetzt zu werden.
Das elektronische Fahrtenbuch efa 2.0 wird erfolgreich als Vereinsfahrtenbuch eingeführt und löst beim traditionellen Saisonauftakt - dem "Anpaddeln" - das bisherige Papierfahrtenbuch auf dem Fahrtenbuchtresen im Bootshaus ab.

Logo der 100-Kilometer-Störschleife
Zum ersten Mal kann im Mai bei der "100-Kilometer-Störschleife" der Itzehoer Wasser-Wanderer an einem Tag mit der Gezeitenströmung die Strecke vom Bootshaus zur Mündung, nach Kellinghusen zum Kilometer 0 beim Pegel Rensing und zurück zum Bootshaus als Verbandsfahrt des Landes-Kanu-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. gepaddelt werden.
Nach einer Absage des "Störschipperfests" durch das Stadtmanagement, wird das Treffen der Gaffelrigger von den Freunden des Ewers Gloria e.V. organisiert. Am Pfingstwochenende machen beim "8. Itzehoer Störschipperfest" zahlreiche Traditionsschiffe an der Kaimauer im Hafen Itzehoe fest und die Mannschaften sind zu Gast im Bootshaus und auf unserem Vereinsgelände.
Der 3. Itzehoer Drachenboot-Cup wird erstmalig als eigenständige Veranstaltung von den Itzehoer Wasser-Wanderern organisiert. Das Teamlager steht auf dem erweiterten Vereinsgelände. Mit 17 teilnehmenden Teams hat das Drachenbootrennen die bisher höchste Teilnehmerzahl und wird ein großer Erfolg.

Drachenboot als Postkartenmotiv
Verlag bildundkarten edition
Die Itzehoer Wasser-Wanderer grüßen den Rest der Welt als Postkartenmotiv. Neben stimmungsvollen Bildern von der Stör zeigt eine Postkarte unser Drachenboot "De fixe Draak" bei einer Trainingseinheit.
58 erwachsene Mitglieder - 17 mehr als im Vorjahr - reichen ihre Fahrtenbücher für die Wertung im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. ein. Die Itzehoer Wasser-Wanderer schaffen es mit ihrer Gesamtkilometerleistung von 47.089 Kilometer unter den 29 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen erstmalig auf den Spitzenplatz. Das Vorjahresergebnis wird um 10.733 Kilometer gesteigert. Der Vorsprung auf die zweitplatzierten Kanuten des TSV Klausdorf e.V. (37.410 Kilometer) beträgt 9.679 Kilometer. Auf den weiteren Plätzen folgen der Schleswiger Kanu-Club e.V. (36.250 Kilometer), der Itzehoer Kanu-Club e.V. (30.904 Kilometer) und die Kanu-Gruppe Wilster e.V. (25.904 Kilometer). 4 Frauen der Itzehoer Wasser-Wanderer gehören zu den Top 10 im Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V.: Heike Ziems (Platz 3, 2.636 Kilometer), Anja de Vries (Platz 4, 2.222 km), Michaela Höltke (Platz 6, 2.108 Kilometer) und Susanne Jürgens (Platz 7, 2.089 Kilometer).
2011
Beim Neujahrsempfang der Stadt Itzehoe wird Jörg Lüschow für sein ehenamtliches Engagement als "verdienter Bürger der Stadt Itzehoe" geehrt. Jörg war bei den Itzehoer Wasser-Wanderern 5 Jahre in unterschiedlichen Vorstandsämtern engagiert, bevor er zum Wanderwart gewählt wurde. Seit 25 Jahren ist er in dieser Funktion für das Sportprogramm verantwortlich und hat unseren Verein mit seinen Ideen und vielen interessanten Kanutouren bereichert. Viele Aktivitäten haben sich zu "Klassikern" entwickelt und erfreuen sich großer Beliebtheit im Fahrtenangebot: Wildwassertouren für Anfänger, Sicherheitsschulungen, Kenterübungen, das Trangia-Kochduell und vieles, vieles mehr...
Am 21. Februar wird der Kaufvertrag für das Vereinsgrundstück unterzeichnet. Gut 1.800 Quadratmeter stehen den Itzehoer Wasser-Wanderern nun als eigenes Vereinsgelände zur Verfügung. In den kommenden Jahren soll das notwendige Eigenkapital angespart werden, um eine neue Bootslagerhalle bauen zu können.

Das Vereinsgelände der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Auf der "19. Werraland-Rallye" des Witzenhäuser Kanu-Clubs e.V. auf der Werra von Eschwege bis Witzenhausen (39 Kilometer) erhalten die Itzehoer Wasser-Wanderer wieder den Pokal für die größte teilnehmende Gruppe.

2. Itzehoer Drachenboot-Cup: W:O:A Drachentöter
Am 2. Itzehoer Drachenboot-Cup der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen 14 Teams mit zusammen knapp 300 DrachenbootpaddlerInnen teil. In einem spannenden Finale gewinnen die "W:O:A Drachentöter" vor dem "WSAP Treibholzgeschwader" und den "KGW Racern" von der Kanu-Gruppe Wilster e.V.

Bauarbeiten zur Umgestaltung des Vereinsgeländes
Im Juni beginnen wie geplant die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Vereinsgeländes. Asphalt wird entfernt, der Zaun an die neue Grundstücksgrenze entlang der Bahnlinie versetzt, Mutterboden aufgebracht und verteilt. Im Juli wird der Zaun an der Grenze zum Hafen aufgestellt und der Rasen auf der ehemaligen Asphaltfläche ausgesät.

Nach der Umgestaltung: Vereinsgelände im September 2011
Zwei neue PE-Kajaks werden als Vereinsboote angeschafft.
Bei einem Vereinswettbewerb der Bank ING DiBa können auf einer Internetseite Stimmen für Vereine abgegeben werden. Die 1.000 Vereine mit den meisten Stimmen gewinnen je 1.000 Euro. Die Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen teil, stehen am Ende des Wettbewerbs mit 8.405 Stimmen auf Platz 215 unter 19.329 teilnehmenden Vereinen und gewinnen 1.000 Euro.
Im November beginnen die Bauarbeiten zum Rückbau der alten Brücke über die Stör im Verlauf der Autobahn A23. Die Stör wird zwischen dem Hafen Itzehoe und Heiligenstedten für knapp 2 Wochen für die gesamte Schifffahrt gesperrt.
Beim Neujahrsempfang der Stadt Itzehoe wird Jörg Lüschow für sein ehenamtliches Engagement als "verdienter Bürger der Stadt Itzehoe" geehrt. Jörg war bei den Itzehoer Wasser-Wanderern 5 Jahre in unterschiedlichen Vorstandsämtern engagiert, bevor er zum Wanderwart gewählt wurde. Seit 25 Jahren ist er in dieser Funktion für das Sportprogramm verantwortlich und hat unseren Verein mit seinen Ideen und vielen interessanten Kanutouren bereichert. Viele Aktivitäten haben sich zu "Klassikern" entwickelt und erfreuen sich großer Beliebtheit im Fahrtenangebot: Wildwassertouren für Anfänger, Sicherheitsschulungen, Kenterübungen, das Trangia-Kochduell und vieles, vieles mehr...
Am 21. Februar wird der Kaufvertrag für das Vereinsgrundstück unterzeichnet. Gut 1.800 Quadratmeter stehen den Itzehoer Wasser-Wanderern nun als eigenes Vereinsgelände zur Verfügung. In den kommenden Jahren soll das notwendige Eigenkapital angespart werden, um eine neue Bootslagerhalle bauen zu können.

Das Vereinsgelände der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Auf der "19. Werraland-Rallye" des Witzenhäuser Kanu-Clubs e.V. auf der Werra von Eschwege bis Witzenhausen (39 Kilometer) erhalten die Itzehoer Wasser-Wanderer wieder den Pokal für die größte teilnehmende Gruppe.
2. Itzehoer Drachenboot-Cup: W:O:A Drachentöter
Am 2. Itzehoer Drachenboot-Cup der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen 14 Teams mit zusammen knapp 300 DrachenbootpaddlerInnen teil. In einem spannenden Finale gewinnen die "W:O:A Drachentöter" vor dem "WSAP Treibholzgeschwader" und den "KGW Racern" von der Kanu-Gruppe Wilster e.V.

Bauarbeiten zur Umgestaltung des Vereinsgeländes
Im Juni beginnen wie geplant die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Vereinsgeländes. Asphalt wird entfernt, der Zaun an die neue Grundstücksgrenze entlang der Bahnlinie versetzt, Mutterboden aufgebracht und verteilt. Im Juli wird der Zaun an der Grenze zum Hafen aufgestellt und der Rasen auf der ehemaligen Asphaltfläche ausgesät.

Nach der Umgestaltung: Vereinsgelände im September 2011
Zwei neue PE-Kajaks werden als Vereinsboote angeschafft.
Bei einem Vereinswettbewerb der Bank ING DiBa können auf einer Internetseite Stimmen für Vereine abgegeben werden. Die 1.000 Vereine mit den meisten Stimmen gewinnen je 1.000 Euro. Die Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen teil, stehen am Ende des Wettbewerbs mit 8.405 Stimmen auf Platz 215 unter 19.329 teilnehmenden Vereinen und gewinnen 1.000 Euro.
Im November beginnen die Bauarbeiten zum Rückbau der alten Brücke über die Stör im Verlauf der Autobahn A23. Die Stör wird zwischen dem Hafen Itzehoe und Heiligenstedten für knapp 2 Wochen für die gesamte Schifffahrt gesperrt.
2010
Am 18. Februar wird den Itzehoer Wasser-Wanderern von den Stadtwerken Itzehoe der Pachtvertrag über das Vereinsgelände zum 31. Dezember 2010 gekündigt. Der Pachtvertrag war ohnehin bis zum 31. Dezember 2010 befristet. Ohne Kündigung hätte sich der Pachtvertrag um jeweils ein weiteres Jahr verlängert, dies ist nun ausgeschlossen.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. planen für das 6. Itzehoer Störschipperfest am 15. Mai 2009 den 1. Itzehoer Drachenboot-Cup.

1. Itzehoer Drachenboot-Cup 2010
Die Veranstalter des Wacken-Open-Air-Festivals (W:O:A) - dem größten Metal-Festival der Welt - rufen die Wacken-Fans über die Internetseiten des Festivals auf, sich für ein W:O:A-Fanteam zu bewerben. Bei einem Trainingswochenende für die teilnehmenden Teams zeigt sich die gute Vorbereitung: die Teams haben viel Spaß und wir freuen uns auf den Renntag.

Das W:O:A-Fanteam "Wilde Wackinger" beim Training
Auf der "18. Werraland-Rallye" des Witzenhäuser Kanu-Clubs e.V. auf der Werra von Eschwege bis Witzenhausen (39 Kilometer) stellen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 22 Paddlern die zweitgrößte Gruppe unter den mehr als 750 teilnehmenden Kanuten und bekommen am Bootshaus in Witzenhausen von der Kirschblütenkönigin Carolin einen Pokal überreicht.
Der 1. Itzehoer Drachenboot-Cup der Itzehoer Wasser-Wanderer beim 6. Itzehoer Störschipperfest am 15. Mai 2010 ist ein großer Erfolg! 15 hoch motivierte Teams liefern sich spannende Rennen. Zahlreiche Zuschauer besuchen das Teamlager und die Rennstrecke. Kreative Kostüme und Tanzeinlagen sind zu sehen. Die Helfer und Organisatoren bekommen viel Lob für die hervorragende Organisation.

Das siegreiche Team "Eragonodonten" des Sophie-Scholl-Gymnasiums Itzehoe
In einem packenden Finale gewinnt das Lehrerteam "Eragonodonten" des Itzehoer Sophie-Scholl-Gymnasiums gegen die "Lighthouse Dragons" des Kanu-Vereins Unterweser e.V. aus Bremerhaven und die "Green Dragon Racer" der Itzehoer Versicherungen. Für den besten Teamauftritt werden die "Kreidedrachen" aus Lägerdorf ausgezeichnet.
Für eine Sendung des NDR-Fernsehens in der Reihe "Entdeckerlust!" unternehmen die Itzehoer Wasser-Wanderer im Mai eine Tour auf der Wilster Au und der Stör vom Nord-Ostsee-Kanal bis zum Bootshaus. Die Paddler werden von zwei Kamerateams begleitet: eines im 10er-Mannschaftskanadier und eines an Land.

Dreharbeiten auf der Wilster Au
Die Kajaktour gehört zu einer Rundreise der Moderatorin Karin Henningsen mit Kajak und Fahrrad durch Schleswig-Holstein vom nördlichsten Punkt auf Sylt bis zum südlichsten in Lauenburg (Elbe). "Mit Paddel und Pedale" wird am 07. August um 15 Uhr auf N3 gesendet.
Am 19. Juni wird der Neubau der Brücke der Autobahn A23 über die Stör eingeweiht.

Brücke der A23 über die Stör
Am 04. September 2010 nehmen die Itzehoer Wasser-Wanderer am 7. Bremer Drachenboot-Cup auf dem Werdersee mit zwei Drachenbootteams teil: einem Jugendteam, den "Itzehoer Drachen" und den älteren "Itzehoer Tidendrachen". Auf der Kurzstrecke paddelt das Jugendteam auf Platz 7 unter 35 startenden Teams. Die "Itzehoer Tidendrachen" werden im Finale nur um 2 Zehntelsekunden geschlagen und erreichen Platz 2. Auf der Langstrecke über 2.000 Meter paddeln die Jugendlichen unter 16 Teams auf Platz 4 und die Erwachsenen auf Platz 2.
Am 24. September stimmen die Mitglieder auf einer außerordentlichen Hauptversammlung einstimmig für den Kauf des Vereinsgrundstücks und einer Erweiterungsfläche. Mitte Oktober finden die letzten Vermessungsarbeiten statt, um die Grundstücksgrenzen fest zu legen. In den letzten Wochen des Jahres werden die letzten Details des Kaufvertrags für das Vereinsgrundstück geklärt.
Mit den Jahreskilometerleistungen erreichen die Itzehoer Wasser-Wanderer wieder im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. einen Spitzenplatz in Schleswig-Holstein. Die Erwachsenen steigern ihre Gesamtkilometerleistung von 40.289 Kilometer im Vergleich zum Vorjahr leicht und erreichen Platz 2 unter den 28 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen. In der schleswig-holsteinischen Top-10-Liste der besten Saisonleistungen platzieren sich bei den Frauen 4 Itzehoer Wasser-Wanderinnen: auf Platz 2 Heike Ziems (3.132 km), Platz 5 Michaela Höltke (2.526 km), Platz 6 Susanne Jürgens (2.521 km) und Platz 9 Brigitte Schmidt (2.006 km). Bei den Herren erreichen Dieter Ziems Platz 3 (3.297 km) und Knut Bondesen Platz 10 (2.626 km). Die Kinder und Jugendlichen belegen in ihrem Wettbewerb mit einer Gesamtleistung von 14.687 Kilometer mit deutlichem Vorsprung Platz 1. 9 Kinder und Jugendliche der Itzehoer Wasser-Wanderer können sich im Wanderfahrerwettbewerb 2009 / 2010 in Schleswig-Holstein in der Liste der Top 3 platzieren und belegen in den 11 Jahrgangsstufen mit Marc Landsmann, Paul Landsmann und Till Esken dreimal Platz 1, mit Thorben Lorenzen und Lisa Ölscher zweimal Platz 2 und Falko Borchers, Lasse Ölscher, Rena Holstein und Mattis Willmer viermal Platz 3. Mit ihrer Kilometerleistung liegen Till Esken (2.047 Kilometer) und Paul Landsmann (1.759 Kilometer) in Schleswig-Holstein auf den ersten beiden Plätzen über alle Altersklassen.
Rechnet man die Kilometerleistung der Erwachsenen und der Kinder und Jugendlichen zu einem Vereinsergebnis zusammen, liegen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 54.976 Kilometer wieder mit großem Abstand auf Platz 1 in Schleswig-Holstein!
25 Vereinsmitglieder - 22 Erwachsene und 3 Jugendliche - haben mehr als 1.000 Kilometer in dieser Saison gepaddelt.
Am 18. Februar wird den Itzehoer Wasser-Wanderern von den Stadtwerken Itzehoe der Pachtvertrag über das Vereinsgelände zum 31. Dezember 2010 gekündigt. Der Pachtvertrag war ohnehin bis zum 31. Dezember 2010 befristet. Ohne Kündigung hätte sich der Pachtvertrag um jeweils ein weiteres Jahr verlängert, dies ist nun ausgeschlossen.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. planen für das 6. Itzehoer Störschipperfest am 15. Mai 2009 den 1. Itzehoer Drachenboot-Cup.

1. Itzehoer Drachenboot-Cup 2010
Die Veranstalter des Wacken-Open-Air-Festivals (W:O:A) - dem größten Metal-Festival der Welt - rufen die Wacken-Fans über die Internetseiten des Festivals auf, sich für ein W:O:A-Fanteam zu bewerben. Bei einem Trainingswochenende für die teilnehmenden Teams zeigt sich die gute Vorbereitung: die Teams haben viel Spaß und wir freuen uns auf den Renntag.

Das W:O:A-Fanteam "Wilde Wackinger" beim Training
Auf der "18. Werraland-Rallye" des Witzenhäuser Kanu-Clubs e.V. auf der Werra von Eschwege bis Witzenhausen (39 Kilometer) stellen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 22 Paddlern die zweitgrößte Gruppe unter den mehr als 750 teilnehmenden Kanuten und bekommen am Bootshaus in Witzenhausen von der Kirschblütenkönigin Carolin einen Pokal überreicht.
Der 1. Itzehoer Drachenboot-Cup der Itzehoer Wasser-Wanderer beim 6. Itzehoer Störschipperfest am 15. Mai 2010 ist ein großer Erfolg! 15 hoch motivierte Teams liefern sich spannende Rennen. Zahlreiche Zuschauer besuchen das Teamlager und die Rennstrecke. Kreative Kostüme und Tanzeinlagen sind zu sehen. Die Helfer und Organisatoren bekommen viel Lob für die hervorragende Organisation.

Das siegreiche Team "Eragonodonten" des Sophie-Scholl-Gymnasiums Itzehoe
In einem packenden Finale gewinnt das Lehrerteam "Eragonodonten" des Itzehoer Sophie-Scholl-Gymnasiums gegen die "Lighthouse Dragons" des Kanu-Vereins Unterweser e.V. aus Bremerhaven und die "Green Dragon Racer" der Itzehoer Versicherungen. Für den besten Teamauftritt werden die "Kreidedrachen" aus Lägerdorf ausgezeichnet.
Für eine Sendung des NDR-Fernsehens in der Reihe "Entdeckerlust!" unternehmen die Itzehoer Wasser-Wanderer im Mai eine Tour auf der Wilster Au und der Stör vom Nord-Ostsee-Kanal bis zum Bootshaus. Die Paddler werden von zwei Kamerateams begleitet: eines im 10er-Mannschaftskanadier und eines an Land.

Dreharbeiten auf der Wilster Au
Die Kajaktour gehört zu einer Rundreise der Moderatorin Karin Henningsen mit Kajak und Fahrrad durch Schleswig-Holstein vom nördlichsten Punkt auf Sylt bis zum südlichsten in Lauenburg (Elbe). "Mit Paddel und Pedale" wird am 07. August um 15 Uhr auf N3 gesendet.
Am 19. Juni wird der Neubau der Brücke der Autobahn A23 über die Stör eingeweiht.

Brücke der A23 über die Stör
Am 04. September 2010 nehmen die Itzehoer Wasser-Wanderer am 7. Bremer Drachenboot-Cup auf dem Werdersee mit zwei Drachenbootteams teil: einem Jugendteam, den "Itzehoer Drachen" und den älteren "Itzehoer Tidendrachen". Auf der Kurzstrecke paddelt das Jugendteam auf Platz 7 unter 35 startenden Teams. Die "Itzehoer Tidendrachen" werden im Finale nur um 2 Zehntelsekunden geschlagen und erreichen Platz 2. Auf der Langstrecke über 2.000 Meter paddeln die Jugendlichen unter 16 Teams auf Platz 4 und die Erwachsenen auf Platz 2.
Am 24. September stimmen die Mitglieder auf einer außerordentlichen Hauptversammlung einstimmig für den Kauf des Vereinsgrundstücks und einer Erweiterungsfläche. Mitte Oktober finden die letzten Vermessungsarbeiten statt, um die Grundstücksgrenzen fest zu legen. In den letzten Wochen des Jahres werden die letzten Details des Kaufvertrags für das Vereinsgrundstück geklärt.
Mit den Jahreskilometerleistungen erreichen die Itzehoer Wasser-Wanderer wieder im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. einen Spitzenplatz in Schleswig-Holstein. Die Erwachsenen steigern ihre Gesamtkilometerleistung von 40.289 Kilometer im Vergleich zum Vorjahr leicht und erreichen Platz 2 unter den 28 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen. In der schleswig-holsteinischen Top-10-Liste der besten Saisonleistungen platzieren sich bei den Frauen 4 Itzehoer Wasser-Wanderinnen: auf Platz 2 Heike Ziems (3.132 km), Platz 5 Michaela Höltke (2.526 km), Platz 6 Susanne Jürgens (2.521 km) und Platz 9 Brigitte Schmidt (2.006 km). Bei den Herren erreichen Dieter Ziems Platz 3 (3.297 km) und Knut Bondesen Platz 10 (2.626 km). Die Kinder und Jugendlichen belegen in ihrem Wettbewerb mit einer Gesamtleistung von 14.687 Kilometer mit deutlichem Vorsprung Platz 1. 9 Kinder und Jugendliche der Itzehoer Wasser-Wanderer können sich im Wanderfahrerwettbewerb 2009 / 2010 in Schleswig-Holstein in der Liste der Top 3 platzieren und belegen in den 11 Jahrgangsstufen mit Marc Landsmann, Paul Landsmann und Till Esken dreimal Platz 1, mit Thorben Lorenzen und Lisa Ölscher zweimal Platz 2 und Falko Borchers, Lasse Ölscher, Rena Holstein und Mattis Willmer viermal Platz 3. Mit ihrer Kilometerleistung liegen Till Esken (2.047 Kilometer) und Paul Landsmann (1.759 Kilometer) in Schleswig-Holstein auf den ersten beiden Plätzen über alle Altersklassen.
Rechnet man die Kilometerleistung der Erwachsenen und der Kinder und Jugendlichen zu einem Vereinsergebnis zusammen, liegen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 54.976 Kilometer wieder mit großem Abstand auf Platz 1 in Schleswig-Holstein!
25 Vereinsmitglieder - 22 Erwachsene und 3 Jugendliche - haben mehr als 1.000 Kilometer in dieser Saison gepaddelt.
2009
Auf der "17. Werraland-Rallye" des Witzenhäuser Kanu-Clubs e.V. auf der Werra von Eschwege bis Witzenhausen (39 Kilometer) stellen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 32 Paddlern die weit größte Gruppe unter den mehr als 750 teilnehmenden Kanuten aus ganz Deutschland und Dänemark. Dafür bekommen die Itzehoer Wasser-Wanderer nach der Ankunft in Witzenhausen von der Kirschblütenkönigin Nadine I. einen Pokal überreicht.
Ein Schüler-Team der Itzehoer Wasser-Wanderer nimmt als "Itzehoer Drachen" am 9. nordcom Drachenboot Cup in Bremerhaven erstmalig an einem Drachenbootrennen teil und gewinnt den 3. Platz unter 9 Mannschaften. In jedem Lauf können sich die "Itzehoer Drachen" steigern und paddeln im dritten Lauf sogar die Bestzeit in dieser Startklasse. Am Ende fehlt nur etwas mehr als eine Sekunde zu Platz 1!

Die erfolgreichen "Itzehoer Drachen"
Mit Unterstützung der Gribbohmer Versicherungen erhalten die Itzehoer Wasser-Wanderer einen Satz Trikots.

Neue Trikots für die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Die Trikots werden rechtzeitig fertig und die "Itzehoer Drachen" starten in Bremerhaven in einheitlicher Teamkleidung.
Im August beginnen vor dem Vereinsgelände der Itzehoer Wasser-Wanderer die Bauarbeiten für den öffentlichen Anleger der Stadt Itzehoe für Kanu- und Ruderwanderer. Damit entsteht ein idealer Ausgangs- oder Zielpunkt für Kanutouren auf dem Gezeitenbereich der Stör.

Bau des öffentlichen Anlegers der Stadt Itzehoe

Anleger der Stadt Itzehoe für Kanu- und Ruderwanderer
Der Anleger wird am 23. Oktober offiziell eingeweiht.
Die neue Ein- und Aussatzstelle im Hafen Itzehoe reiht sich in ein Netz von bereits in den letzten Jahren entstandenen Ein-, Aussatzstellen und Rastplätzen im Bereich der oberen Stör und der Bramau ein. Weitere Anlandestellen an der Stör gibt es in Kasenort an der Schleuse und an einem im letzten Jahr eingeweihten Schwimmsteg in Bahrenfleth.

Drachenboot der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. auf der Stör
Schneller als gedacht erfüllen sich die Itzehoer Wasser-Wanderer ihren Traum von einem eigenen Drachenboot. Als dem Verein im September ein gebrauchtes Boot angeboten wird, ruft der 1. Vorsitzende Martin Ölscher beim Sommerfest die Mitglieder auf, für das Boot zu spenden. Die Begeisterung ist so groß, dass sogar Kinder und Jugendliche sich mit kleineren Beträgen aus ihren schmalen Taschengeldbudgets beteiligen. Zusammen mit einigen größeren Spenden kommt der Betrag in kürzester Zeit zusammen und der Verein kann das Boot und einen Satz Paddel kaufen.

LSV-GEK-Breitensportpreis 2009
Wettbewerbsbeitrag der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Zehn Vereine aus Schleswig-Holstein, die sich im Bereich des Familiensports besonders engagieren, zeichnen der Landessportverband und die Gmünder Ersatzkasse GEK am 24. November mit dem LSV-GEK-Breitensportpreis aus. Der Preis ist mit insgesamt 12.500 Euro dotiert. Unter dem Titel "Unser Verein bewegt Familien" werden beispielhafte Aktionen, Programme, Projekte und Veranstaltungen von Sportvereinen gewürdigt, die das Miteinander von Familien fördern. Die Jury zeichnet den Wettbewerbsbeitrag der Itzehoer Wasser-Wanderer mit dem 1. Platz und einem Preisgeld von 3.000 Euro aus.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer planen nach dem Auslaufen des Pachtvertrages mit den Stadtwerken Itzehoe zum 31.12.2010, die Vereinsgrundstücke und eine zusätzliche Grundstücksfläche zu kaufen. Der Kauf kommt nur in Frage, wenn der Verein auf diesen Grundstücksflächen ein neues Bootslager errichten kann. Zur Klärung wird im September bei der Stadt Itzehoe eine Bauvoranfrage eingereicht. Die Bauvoranfrage wird im Dezember vom Bauamt Itzehoe abgelehnt und der Verein legt gegen diesen Bescheid Widerspruch ein.
Das Jahr 2009 ist für die Itzehoer Wasser-Wanderer sportlich das bisher erfolgreichste in der Vereinsgeschichte. Die Erwachsenen haben sich im Wanderfahrerwettbewerb zum Vorjahr um 10.024 Kilometer gesteigert und zusammen 40.101 Kilometer gepaddelt! Damit liegt unser Verein im Landesvergleich mit dem knappen Abstand von 1.965 Kilometer auf Platz 2 hinter dem Schleswiger Kanu-Club e.V. (42.066 Kilometer) und mit einem deutlichen Vorsprung von 9.197 Kilometer vor dem Verein für Kanusport Lübeck e.V. (30.904 Kilometer).
Unsere Kinder und Jugendlichen haben im Wanderfahrerwettbewerb zusammen 22.524 Kilometer gepaddelt und liegen mit einem Vorsprung von 12.995 Kilometer auf Platz 1 vor dem Itzehoer Kanu-Club e.V. (9.929 Kilometer), dem Rendsburger Kanu-Club e.V. (6.155 Kilometer), der Kanu-Gruppe Wilster e.V. (5.518 Kilometer) und den Elmshorner Wanderpaddlern e.V. (3.966 Kilometer). Damit hat unser Verein im Wanderfahrerwettbewerb der Schüler und Jugend mehr Kilometer gepaddelt, als die drei folgenden Vereine zusammen! Insgesamt wurden in diesem Wettbewerb von 18 Vereinen 63.990 Kilometer eingereicht. Der Anteil der Itzehoer Wasser-Wanderer an diesem schleswig-holsteinischen Gesamtergebnis ist mehr als ein Drittel (35%)!
11 Kinder und Jugendliche der Itzehoer Wasser-Wanderer können sich im Wanderfahrerwettbewerb 2008 / 2009 in Schleswig-Holstein in der Liste der Top 3 platzieren und belegen in den 11 Jahrgangsstufen mit Marc Landsmann, Paul Landsmann, Till Esken, Rena Holstein, Nele Holstein und Lisa Ölscher sechsmal Platz 1, mit Atilla Wohllebe und Tom Wölk zweimal Platz 2 und mit Inken Baack, Ramon Glatki und Sören Esken dreimal Platz 3. Mit ihrer Kilometerleistung liegen Till Esken (2.352 Kilometer), Marc Landsmann (1.727 Kilometer) und Paul Landsmann (1.612 Kilometer) in Schleswig-Holstein auf den ersten drei Plätzen über alle Altersklassen.
Rechnet man die Kilometerleistung der Erwachsenen und der Kinder und Jugendlichen zu einem Vereinsergebnis zusammen, liegen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 62.625 Kilometer mit großem Abstand auf Platz 1 in Schleswig-Holstein!
34 Itzehoer Wasser-Wanderer - 13 Kinder und Jugendliche und 21 Erwachsene - haben in der letzten Saison mehr als 1.000 Kilometer gepaddelt und tragen sich auf dem "Brett der Vierstelligen" ein - das sind mehr als jemals zuvor.
Auf der "17. Werraland-Rallye" des Witzenhäuser Kanu-Clubs e.V. auf der Werra von Eschwege bis Witzenhausen (39 Kilometer) stellen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 32 Paddlern die weit größte Gruppe unter den mehr als 750 teilnehmenden Kanuten aus ganz Deutschland und Dänemark. Dafür bekommen die Itzehoer Wasser-Wanderer nach der Ankunft in Witzenhausen von der Kirschblütenkönigin Nadine I. einen Pokal überreicht.
Ein Schüler-Team der Itzehoer Wasser-Wanderer nimmt als "Itzehoer Drachen" am 9. nordcom Drachenboot Cup in Bremerhaven erstmalig an einem Drachenbootrennen teil und gewinnt den 3. Platz unter 9 Mannschaften. In jedem Lauf können sich die "Itzehoer Drachen" steigern und paddeln im dritten Lauf sogar die Bestzeit in dieser Startklasse. Am Ende fehlt nur etwas mehr als eine Sekunde zu Platz 1!

Die erfolgreichen "Itzehoer Drachen"
Mit Unterstützung der Gribbohmer Versicherungen erhalten die Itzehoer Wasser-Wanderer einen Satz Trikots.

Neue Trikots für die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Die Trikots werden rechtzeitig fertig und die "Itzehoer Drachen" starten in Bremerhaven in einheitlicher Teamkleidung.
Im August beginnen vor dem Vereinsgelände der Itzehoer Wasser-Wanderer die Bauarbeiten für den öffentlichen Anleger der Stadt Itzehoe für Kanu- und Ruderwanderer. Damit entsteht ein idealer Ausgangs- oder Zielpunkt für Kanutouren auf dem Gezeitenbereich der Stör.

Bau des öffentlichen Anlegers der Stadt Itzehoe

Anleger der Stadt Itzehoe für Kanu- und Ruderwanderer
Der Anleger wird am 23. Oktober offiziell eingeweiht.
Die neue Ein- und Aussatzstelle im Hafen Itzehoe reiht sich in ein Netz von bereits in den letzten Jahren entstandenen Ein-, Aussatzstellen und Rastplätzen im Bereich der oberen Stör und der Bramau ein. Weitere Anlandestellen an der Stör gibt es in Kasenort an der Schleuse und an einem im letzten Jahr eingeweihten Schwimmsteg in Bahrenfleth.

Drachenboot der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. auf der Stör
Schneller als gedacht erfüllen sich die Itzehoer Wasser-Wanderer ihren Traum von einem eigenen Drachenboot. Als dem Verein im September ein gebrauchtes Boot angeboten wird, ruft der 1. Vorsitzende Martin Ölscher beim Sommerfest die Mitglieder auf, für das Boot zu spenden. Die Begeisterung ist so groß, dass sogar Kinder und Jugendliche sich mit kleineren Beträgen aus ihren schmalen Taschengeldbudgets beteiligen. Zusammen mit einigen größeren Spenden kommt der Betrag in kürzester Zeit zusammen und der Verein kann das Boot und einen Satz Paddel kaufen.

LSV-GEK-Breitensportpreis 2009
Wettbewerbsbeitrag der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Zehn Vereine aus Schleswig-Holstein, die sich im Bereich des Familiensports besonders engagieren, zeichnen der Landessportverband und die Gmünder Ersatzkasse GEK am 24. November mit dem LSV-GEK-Breitensportpreis aus. Der Preis ist mit insgesamt 12.500 Euro dotiert. Unter dem Titel "Unser Verein bewegt Familien" werden beispielhafte Aktionen, Programme, Projekte und Veranstaltungen von Sportvereinen gewürdigt, die das Miteinander von Familien fördern. Die Jury zeichnet den Wettbewerbsbeitrag der Itzehoer Wasser-Wanderer mit dem 1. Platz und einem Preisgeld von 3.000 Euro aus.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer planen nach dem Auslaufen des Pachtvertrages mit den Stadtwerken Itzehoe zum 31.12.2010, die Vereinsgrundstücke und eine zusätzliche Grundstücksfläche zu kaufen. Der Kauf kommt nur in Frage, wenn der Verein auf diesen Grundstücksflächen ein neues Bootslager errichten kann. Zur Klärung wird im September bei der Stadt Itzehoe eine Bauvoranfrage eingereicht. Die Bauvoranfrage wird im Dezember vom Bauamt Itzehoe abgelehnt und der Verein legt gegen diesen Bescheid Widerspruch ein.
Das Jahr 2009 ist für die Itzehoer Wasser-Wanderer sportlich das bisher erfolgreichste in der Vereinsgeschichte. Die Erwachsenen haben sich im Wanderfahrerwettbewerb zum Vorjahr um 10.024 Kilometer gesteigert und zusammen 40.101 Kilometer gepaddelt! Damit liegt unser Verein im Landesvergleich mit dem knappen Abstand von 1.965 Kilometer auf Platz 2 hinter dem Schleswiger Kanu-Club e.V. (42.066 Kilometer) und mit einem deutlichen Vorsprung von 9.197 Kilometer vor dem Verein für Kanusport Lübeck e.V. (30.904 Kilometer).
Unsere Kinder und Jugendlichen haben im Wanderfahrerwettbewerb zusammen 22.524 Kilometer gepaddelt und liegen mit einem Vorsprung von 12.995 Kilometer auf Platz 1 vor dem Itzehoer Kanu-Club e.V. (9.929 Kilometer), dem Rendsburger Kanu-Club e.V. (6.155 Kilometer), der Kanu-Gruppe Wilster e.V. (5.518 Kilometer) und den Elmshorner Wanderpaddlern e.V. (3.966 Kilometer). Damit hat unser Verein im Wanderfahrerwettbewerb der Schüler und Jugend mehr Kilometer gepaddelt, als die drei folgenden Vereine zusammen! Insgesamt wurden in diesem Wettbewerb von 18 Vereinen 63.990 Kilometer eingereicht. Der Anteil der Itzehoer Wasser-Wanderer an diesem schleswig-holsteinischen Gesamtergebnis ist mehr als ein Drittel (35%)!
11 Kinder und Jugendliche der Itzehoer Wasser-Wanderer können sich im Wanderfahrerwettbewerb 2008 / 2009 in Schleswig-Holstein in der Liste der Top 3 platzieren und belegen in den 11 Jahrgangsstufen mit Marc Landsmann, Paul Landsmann, Till Esken, Rena Holstein, Nele Holstein und Lisa Ölscher sechsmal Platz 1, mit Atilla Wohllebe und Tom Wölk zweimal Platz 2 und mit Inken Baack, Ramon Glatki und Sören Esken dreimal Platz 3. Mit ihrer Kilometerleistung liegen Till Esken (2.352 Kilometer), Marc Landsmann (1.727 Kilometer) und Paul Landsmann (1.612 Kilometer) in Schleswig-Holstein auf den ersten drei Plätzen über alle Altersklassen.
Rechnet man die Kilometerleistung der Erwachsenen und der Kinder und Jugendlichen zu einem Vereinsergebnis zusammen, liegen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 62.625 Kilometer mit großem Abstand auf Platz 1 in Schleswig-Holstein!
34 Itzehoer Wasser-Wanderer - 13 Kinder und Jugendliche und 21 Erwachsene - haben in der letzten Saison mehr als 1.000 Kilometer gepaddelt und tragen sich auf dem "Brett der Vierstelligen" ein - das sind mehr als jemals zuvor.
2008
Die Stör wird im Februar im Rahmen von Bauarbeiten an der neuen Hochbrücke der A23 voll gesperrt.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer beteiligen sich am Aktionstag "Unser sauberes Schleswig-Holstein". Das NDR-Fernsehen berichtet über den Aktionstag und am Abend werden Aufnahmen von den Itzehoer Wasser-Wanderern im "Schleswig-Holstein Magazin" auf N3 gezeigt.
Mehr als 60 Kanusportler der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. und einige Gäste machen sich beim traditionelle "Anpaddeln" in ihren Booten auf den Weg vom Bootshaus im Itzehoer Hafen nach Kasenort und zurück. Seit der Vereinsgründung im September 1957 findet dieser traditionelle Saisonauftakt zum fünfzigsten Mal statt. Die Zahl der Teilnehmer war noch nie so hoch!
Im Juli zeichnet der Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. Olaf Heukrodt die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. erneut als "Aktiven Kanuverein" aus: "Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. setzen sich in besonders lobenswerter Art und Weise für kanusportliche Aktivitäten ein und tragen so dazu bei, dass Kanusport im Verein an Attraktivität gewinnt."
Für eine Reihe über Kanusport in Schleswig-Holstein im "Schleswig-Holstein Magazin" auf N3 hat sich die Redakteurin Karin Henningsen nach der Schlei, der Sorge und der Wakenitz diesmal die Stör ausgesucht. Bei traumhaftem Sommerwetter geht es mit dem Fernsehteam am Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. mit ablaufendem Wasser los. Karin Henningsen paddelt zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Martin Ölscher in einem Zweier-Kajak.

Fernsehteam auf der Stör im 10er-Mannschaftskanadier
Ein Kamerateam steigt in den 10er-Mannschaftskanadier des Vereins, um die Paddler auf dem Wasser zu begleiten. Ein zweites Kamerateam folgt am Ufer und wartet auf der Klappbrücke in Heiligenstedten, in Bekmünde, an der Schleuse Kasenort, in Beidenfleth, Wewelsfleth und am Störsperrwerk. Nach einer kurzen Mittagsrast in Beidenfleth endet die Tour eigentlich in Wewelsfleth, da im Bereich der Störmündung ein Anlanden unmöglich ist. Trotzdem entscheiden wir uns, einmal durch das Störsperrwerk hindurch zu fahren, einen Blick auf die Elbe zu werfen und dann wieder nach Wewelsfleth zurück zu fahren. Dort endet eine schöne Kanutour auf unserer Stör. Der Beitrag wird am 29. Juli 2008 um 19.30 Uhr im "N3 - Schleswig-Holstein Magazin" gesendet und einen Tag später noch einmal im Vormittagsprogramm wiederholt. Nach Angaben des NDR sehen 130.000 Zuschauer das Schleswig-Holstein Magazin am 29.07.2008. Und 60.000 Zuschauer sehen die Wiederholung am 30.07.2008 (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, pc#tv, Fernsehpanel (D+EU), NDR Medienforschung).
Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. nehmen an einem Pilotprojekt "Sport-Audit Schleswig-Holstein" des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erfolgreich teil. Dabei wird in mehreren Stufen mit Hilfe von Checklisten die Vereinsorganisation überprüft. Zum Projektabschluss erstellt der Verein eine Umwelterklärung und wird von einem unabhängigen Umweltgutachter besucht, der die Gültigkeit der Umwelterklärung und des Umweltmanagements nach dem EMAS-Standard überprüft. Alle Voraussetzungen werden erfüllt und der Verein in das EMAS-Register unter der Registrierungs-Nummer DE-140-00066 eingetragen. Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. haben damit ein nach "EMAS geprüftes Umweltmanagement" und dürfen für 3 Jahre das EMAS-Logo führen. Ein großartiger Erfolg für unseren Kanuverein!

Umweltminister Dr. Christian von Boetticher, Martin Ölscher, Sebastian Puls,
Erwin Aszmoneit und Wolfgang Beer (Vize-Präsident LSV)
Am 12. September 2008 wird im Kieler "Haus des Sports" der Projektabschluss gefeiert und die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. bekommen vom Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein Dr. Christian von Boetticher die EMAS-Registrierungsurkunde überreicht.
Die Paddelsaison 2008 endet mit einem weiteren Teilnehmerrekord: mehr als 70 Vereinsmitglieder nehmen am traditionellen "Abpaddeln" teil!
Die Kinder und Jugendlichen der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. erpaddeln sich mit 16.853 Kilometer im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. unter den 14 im Land Schleswig-Holstein teilnehmenden Kanuvereinen Platz 1. Ein fabelhaftes Ergebnis! Unser Verein liegt mit deutlichem Abstand von 9.478 Kilometer vor dem zweitplatzierten Itzehoer Kanu-Club e.V.. Mit 6 Goldabzeichen im Wanderfahrerwettbewerb der Schüler und Jugendlichen sind die Itzehoer Wasser-Wanderer bundesweit der Kanuverein mit den meisten Goldabzeichen. Im Wettbewerb der Erwachsenen erreichen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 30.077 Kilometern im Landesvergleich Platz 4 unter 28 am Wettbewerb teilnehmenden Vereinen.
Dass der Verein in allen Altersgruppen wirklich ein "Aktiver Kanuverein" ist, zeigt sich in der hervorragenden Platzierung in beiden Wettbewerben. Rechnet man die Kilometerleistung der Erwachsenen und der Kinder und Jugendlichen zu einem Vereinsergebnis zusammen, liegen die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. im Landesvergleich erstmalig auf Rang 1!
Seit Mitte Juli hatte die E.ON AG und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unter dem Motto "Energie für den Sport" Vereine, Institutionen und Sportgruppen dazu aufgerufen, sich bei der Aktion "1.000 Förderpakete" zu bewerben. Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. gewinnen eines dieser Pakete und können von dem Fördergeld 30 neue Schwimmwesten kaufen.
Und auch die Zahl der Mitglieder erreicht wieder einen neuen Höchststand in der Vereinsgeschichte: 186 Mitglieder (Stand: 01. Januar 2009).
Die Stör wird im Februar im Rahmen von Bauarbeiten an der neuen Hochbrücke der A23 voll gesperrt.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer beteiligen sich am Aktionstag "Unser sauberes Schleswig-Holstein". Das NDR-Fernsehen berichtet über den Aktionstag und am Abend werden Aufnahmen von den Itzehoer Wasser-Wanderern im "Schleswig-Holstein Magazin" auf N3 gezeigt.
Mehr als 60 Kanusportler der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. und einige Gäste machen sich beim traditionelle "Anpaddeln" in ihren Booten auf den Weg vom Bootshaus im Itzehoer Hafen nach Kasenort und zurück. Seit der Vereinsgründung im September 1957 findet dieser traditionelle Saisonauftakt zum fünfzigsten Mal statt. Die Zahl der Teilnehmer war noch nie so hoch!
Im Juli zeichnet der Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. Olaf Heukrodt die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. erneut als "Aktiven Kanuverein" aus: "Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. setzen sich in besonders lobenswerter Art und Weise für kanusportliche Aktivitäten ein und tragen so dazu bei, dass Kanusport im Verein an Attraktivität gewinnt."
Für eine Reihe über Kanusport in Schleswig-Holstein im "Schleswig-Holstein Magazin" auf N3 hat sich die Redakteurin Karin Henningsen nach der Schlei, der Sorge und der Wakenitz diesmal die Stör ausgesucht. Bei traumhaftem Sommerwetter geht es mit dem Fernsehteam am Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. mit ablaufendem Wasser los. Karin Henningsen paddelt zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Martin Ölscher in einem Zweier-Kajak.

Fernsehteam auf der Stör im 10er-Mannschaftskanadier
Ein Kamerateam steigt in den 10er-Mannschaftskanadier des Vereins, um die Paddler auf dem Wasser zu begleiten. Ein zweites Kamerateam folgt am Ufer und wartet auf der Klappbrücke in Heiligenstedten, in Bekmünde, an der Schleuse Kasenort, in Beidenfleth, Wewelsfleth und am Störsperrwerk. Nach einer kurzen Mittagsrast in Beidenfleth endet die Tour eigentlich in Wewelsfleth, da im Bereich der Störmündung ein Anlanden unmöglich ist. Trotzdem entscheiden wir uns, einmal durch das Störsperrwerk hindurch zu fahren, einen Blick auf die Elbe zu werfen und dann wieder nach Wewelsfleth zurück zu fahren. Dort endet eine schöne Kanutour auf unserer Stör. Der Beitrag wird am 29. Juli 2008 um 19.30 Uhr im "N3 - Schleswig-Holstein Magazin" gesendet und einen Tag später noch einmal im Vormittagsprogramm wiederholt. Nach Angaben des NDR sehen 130.000 Zuschauer das Schleswig-Holstein Magazin am 29.07.2008. Und 60.000 Zuschauer sehen die Wiederholung am 30.07.2008 (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, pc#tv, Fernsehpanel (D+EU), NDR Medienforschung).
Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. nehmen an einem Pilotprojekt "Sport-Audit Schleswig-Holstein" des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erfolgreich teil. Dabei wird in mehreren Stufen mit Hilfe von Checklisten die Vereinsorganisation überprüft. Zum Projektabschluss erstellt der Verein eine Umwelterklärung und wird von einem unabhängigen Umweltgutachter besucht, der die Gültigkeit der Umwelterklärung und des Umweltmanagements nach dem EMAS-Standard überprüft. Alle Voraussetzungen werden erfüllt und der Verein in das EMAS-Register unter der Registrierungs-Nummer DE-140-00066 eingetragen. Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. haben damit ein nach "EMAS geprüftes Umweltmanagement" und dürfen für 3 Jahre das EMAS-Logo führen. Ein großartiger Erfolg für unseren Kanuverein!

Umweltminister Dr. Christian von Boetticher, Martin Ölscher, Sebastian Puls,
Erwin Aszmoneit und Wolfgang Beer (Vize-Präsident LSV)
Am 12. September 2008 wird im Kieler "Haus des Sports" der Projektabschluss gefeiert und die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. bekommen vom Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein Dr. Christian von Boetticher die EMAS-Registrierungsurkunde überreicht.
Die Paddelsaison 2008 endet mit einem weiteren Teilnehmerrekord: mehr als 70 Vereinsmitglieder nehmen am traditionellen "Abpaddeln" teil!
Die Kinder und Jugendlichen der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. erpaddeln sich mit 16.853 Kilometer im Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. unter den 14 im Land Schleswig-Holstein teilnehmenden Kanuvereinen Platz 1. Ein fabelhaftes Ergebnis! Unser Verein liegt mit deutlichem Abstand von 9.478 Kilometer vor dem zweitplatzierten Itzehoer Kanu-Club e.V.. Mit 6 Goldabzeichen im Wanderfahrerwettbewerb der Schüler und Jugendlichen sind die Itzehoer Wasser-Wanderer bundesweit der Kanuverein mit den meisten Goldabzeichen. Im Wettbewerb der Erwachsenen erreichen die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 30.077 Kilometern im Landesvergleich Platz 4 unter 28 am Wettbewerb teilnehmenden Vereinen.
Dass der Verein in allen Altersgruppen wirklich ein "Aktiver Kanuverein" ist, zeigt sich in der hervorragenden Platzierung in beiden Wettbewerben. Rechnet man die Kilometerleistung der Erwachsenen und der Kinder und Jugendlichen zu einem Vereinsergebnis zusammen, liegen die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. im Landesvergleich erstmalig auf Rang 1!
Seit Mitte Juli hatte die E.ON AG und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unter dem Motto "Energie für den Sport" Vereine, Institutionen und Sportgruppen dazu aufgerufen, sich bei der Aktion "1.000 Förderpakete" zu bewerben. Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. gewinnen eines dieser Pakete und können von dem Fördergeld 30 neue Schwimmwesten kaufen.
Und auch die Zahl der Mitglieder erreicht wieder einen neuen Höchststand in der Vereinsgeschichte: 186 Mitglieder (Stand: 01. Januar 2009).
2007
Von der Wildwasser-Anfängertour nach Südfrankreich an die Ardèche wird der Wein der Vignerons Ardéchois für die Feier zum 50. Vereinsgeburtstag mitgebracht.
Ein weiterer Container erweitert die Lagerkapazität um 16 zusätzliche Bootslagerplätze.

Der Bootslagercontainer wird ausgebaut
Im Juni begleitet ein Filmteam des Norddeutschen Rundfunks die Itzehoer Wasser-Wanderer auf einer Kanutour auf der Bekau. Der Beitrag wird in der Sendung "NDR Nordtour" auf N3 am 30. Juni 2007 gezeigt.

Filmaufnahmen für die "N3 - Nordtour" auf der Bekau
Antje Deutschmann-Rehfeld erreicht bei der "Sea Challenge Fyn 2007" (29. Juli - 04. August 2007) Platz 1 in der Klasse Seekajak / Damen in einer Gesamtzeit von etwas mehr als 29 Stunden (29:20.55). Im Gesamtklassement erreichte sie Platz 45 mit einer Zeitdifferenz von 09:45.04 auf den Erstplatzierten.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer feiern mit vielen Mitgliedern und Gästen am 21. September 2007 ihren 50. Vereinsgeburtstag in einem Festzelt vor dem Bootshausgelände.
Im Schüler- und Jugendwanderfahrerwettbewerb 2006/2007 des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. erpaddeln sich die Kinder und Jugendlichen der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. mit zusammen 10.040 km Platz 2 im Vergleich unter den diesmal 14 teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen! Die Erwachsenen steigern sich in ihrem Wanderfahrerwettbewerb mit insgesamt 27.600 Kilometer im Vergleich zum Vorjahr um einen weiteren Platz im Landesvergleich. Hier belegen die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. unter 29 Vereinen Platz 3.
Der Verein erreicht den bisher höchsten Mitgliederstand in seiner Vereinsgeschichte.
Von der Wildwasser-Anfängertour nach Südfrankreich an die Ardèche wird der Wein der Vignerons Ardéchois für die Feier zum 50. Vereinsgeburtstag mitgebracht.
Ein weiterer Container erweitert die Lagerkapazität um 16 zusätzliche Bootslagerplätze.

Der Bootslagercontainer wird ausgebaut
Im Juni begleitet ein Filmteam des Norddeutschen Rundfunks die Itzehoer Wasser-Wanderer auf einer Kanutour auf der Bekau. Der Beitrag wird in der Sendung "NDR Nordtour" auf N3 am 30. Juni 2007 gezeigt.

Filmaufnahmen für die "N3 - Nordtour" auf der Bekau
Antje Deutschmann-Rehfeld erreicht bei der "Sea Challenge Fyn 2007" (29. Juli - 04. August 2007) Platz 1 in der Klasse Seekajak / Damen in einer Gesamtzeit von etwas mehr als 29 Stunden (29:20.55). Im Gesamtklassement erreichte sie Platz 45 mit einer Zeitdifferenz von 09:45.04 auf den Erstplatzierten.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer feiern mit vielen Mitgliedern und Gästen am 21. September 2007 ihren 50. Vereinsgeburtstag in einem Festzelt vor dem Bootshausgelände.
Im Schüler- und Jugendwanderfahrerwettbewerb 2006/2007 des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. erpaddeln sich die Kinder und Jugendlichen der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. mit zusammen 10.040 km Platz 2 im Vergleich unter den diesmal 14 teilnehmenden schleswig-holsteinischen Kanuvereinen! Die Erwachsenen steigern sich in ihrem Wanderfahrerwettbewerb mit insgesamt 27.600 Kilometer im Vergleich zum Vorjahr um einen weiteren Platz im Landesvergleich. Hier belegen die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. unter 29 Vereinen Platz 3.
Der Verein erreicht den bisher höchsten Mitgliederstand in seiner Vereinsgeschichte.
2006
Wieder melden die Itzehoer Wasser-Wanderer in der Bestandsmeldung an die Landessportverbände eine höhere Mitgliederzahl als im Vorjahr: 178 Mitglieder.
Beim "Tag der Offenen Tür" anlässlich des "2. Itzehoer Störschipperfestes" springen unsere Jugendlichen in ihren Booten von der Kaimauer und werden dabei von einem Fernsehteam gefilmt. Der Beitrag wird am Abend als Vorspann zum Wetterbericht im "Schleswig-Holstein-Magazin" auf N3 gesendet.

Filmaufnahmen beim "2. Itzehoer Störschipperfest"
In einem Gespräch im Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer mit zahlreichen Vertretern der CDU Itzehoe aus den Fraktionen und den Ausschüssen stellen wir unsere Zukunftspläne vor und sind uns sicher, einen guten Schritt vorangekommen zu sein.
Das Internetangebot wird mit einem Fotoalbum erweitert.
Wieder melden die Itzehoer Wasser-Wanderer in der Bestandsmeldung an die Landessportverbände eine höhere Mitgliederzahl als im Vorjahr: 178 Mitglieder.
Beim "Tag der Offenen Tür" anlässlich des "2. Itzehoer Störschipperfestes" springen unsere Jugendlichen in ihren Booten von der Kaimauer und werden dabei von einem Fernsehteam gefilmt. Der Beitrag wird am Abend als Vorspann zum Wetterbericht im "Schleswig-Holstein-Magazin" auf N3 gesendet.

Filmaufnahmen beim "2. Itzehoer Störschipperfest"
In einem Gespräch im Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer mit zahlreichen Vertretern der CDU Itzehoe aus den Fraktionen und den Ausschüssen stellen wir unsere Zukunftspläne vor und sind uns sicher, einen guten Schritt vorangekommen zu sein.
Das Internetangebot wird mit einem Fotoalbum erweitert.
2005
177 Mitglieder werden in der Bestandsmeldung an die Landessportverbände gezählt.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer beteiligen sich an der Organisation des "1. Itzehoer Störschipperfestes" und laden zu einem "Tag der Offenen Tür" ein.

"1. Itzehoer Störschipperfest"
Die Kanuvereine der Unterelberegion (Itzehoer Wasser-Wanderer e.V., Itzehoer Kanu-Club e.V., Kanu Gruppe Wilster e.V. und Elmshorner Wanderpaddler e.V.) richten gemeinsam den "Tag des Kanusports" des Landes-Kanu-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. aus.

Tag des Kanusports 2005 - Rast in Hetlingen (Elbe)
In einem vom Stadtmanagement initiierten Arbeitskreis "Wassertourismus" wird die Idee einer öffentlichen Einsatzstelle im Hafen Itzehoe erneut diskutiert. Nach einem Ortstermin mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt bekommt die Stadt Itzehoe einen Schwimmsteg geschenkt. Jetzt gilt es das Grundstück und die Finanzmittel bereitzustellen. Da der öffentliche Anleger von uns im Rahmen der Ländlichen Strukturentwicklungsanalyse (LSE) des Amtes Breitenburg als Projekt vorgeschlagen wurde, kann der Bau mit Mitteln der Europäischen Union gefördert werden.
Die Sommerfahrt geht auf der Elbe von der tschechischen Grenze bis nach Magdeburg.
Die Schüler und Jugendlichen belegen im Wanderfahrerwettbewerb mit einem Gesamtkilometerleistung von 12.811 Kilometer mit deutlichem Vorsprung Platz 1 im Landesvergleich unter den 17 am Wettbewerb teilnehmenden Vereinen. Die Itzehoer Wasser-Wanderer haben damit allein ein Viertel der Gesamtkilometerleistung aller Vereine gepaddelt! 9 Schüler und Jugendliche haben sich in den 11 Altersklassen unter den Top 3 platziert.
Die Erwachsenen können sich ebenfalls steigern und erreichen im Landesvergleich mit ihrer Gesamtkilometerleistung von 25.827 Kilometer Platz 4 unter den 29 am Wettbewerb teilnehmenden Vereinen.
177 Mitglieder werden in der Bestandsmeldung an die Landessportverbände gezählt.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer beteiligen sich an der Organisation des "1. Itzehoer Störschipperfestes" und laden zu einem "Tag der Offenen Tür" ein.

"1. Itzehoer Störschipperfest"
Die Kanuvereine der Unterelberegion (Itzehoer Wasser-Wanderer e.V., Itzehoer Kanu-Club e.V., Kanu Gruppe Wilster e.V. und Elmshorner Wanderpaddler e.V.) richten gemeinsam den "Tag des Kanusports" des Landes-Kanu-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. aus.

Tag des Kanusports 2005 - Rast in Hetlingen (Elbe)
In einem vom Stadtmanagement initiierten Arbeitskreis "Wassertourismus" wird die Idee einer öffentlichen Einsatzstelle im Hafen Itzehoe erneut diskutiert. Nach einem Ortstermin mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt bekommt die Stadt Itzehoe einen Schwimmsteg geschenkt. Jetzt gilt es das Grundstück und die Finanzmittel bereitzustellen. Da der öffentliche Anleger von uns im Rahmen der Ländlichen Strukturentwicklungsanalyse (LSE) des Amtes Breitenburg als Projekt vorgeschlagen wurde, kann der Bau mit Mitteln der Europäischen Union gefördert werden.
Die Sommerfahrt geht auf der Elbe von der tschechischen Grenze bis nach Magdeburg.
Die Schüler und Jugendlichen belegen im Wanderfahrerwettbewerb mit einem Gesamtkilometerleistung von 12.811 Kilometer mit deutlichem Vorsprung Platz 1 im Landesvergleich unter den 17 am Wettbewerb teilnehmenden Vereinen. Die Itzehoer Wasser-Wanderer haben damit allein ein Viertel der Gesamtkilometerleistung aller Vereine gepaddelt! 9 Schüler und Jugendliche haben sich in den 11 Altersklassen unter den Top 3 platziert.
Die Erwachsenen können sich ebenfalls steigern und erreichen im Landesvergleich mit ihrer Gesamtkilometerleistung von 25.827 Kilometer Platz 4 unter den 29 am Wettbewerb teilnehmenden Vereinen.
2004
Als Abschluss des Pilotprojektes "Öko Audit light" überreicht der Umweltminister Klaus Müller in Kiel Urkunden an die teilnehmenden Vereine, darunter die Itzehoer Wasser-Wanderer.
Um kurzfristig und kostengünstig die Zahl der verfügbaren Bootslager zu erhöhen und den vielen neuen Mitgliedern ein Bootslager zur Verfügung stellen zu können, schafft ein Container 16 neue Bootslager.
Die Stadtwerke teilen mit, dass das Bootslager III für den Bau der Südspange nicht abgerissen werden muss. Nun erhält das Bootslager ein neues Dach.
Am traditionellen "Abpaddeln" nehmen mehr als 60 Mitglieder teil.
Die Gesamtkilometerleistung steigt im Vergleich zum Vorjahr um 12.970 Kilometer auf 46.106 Kilometer: eine neue Bestmarke! 18 Vereinsmitglieder in allen Altersgruppen von den Schülern bis zu den Senioren paddeln in dieser Fahrtensaison mehr als 1.000 Kilometer. Damit belegen die Itzehoer Wasser-Wanderer im Wanderfahrerwettbewerb der Schüler und Jugendlichen im Landesvergleich der teilnehmenden Vereine Platz 2. Die Erwachsenen erreichen im Wanderfahrerwettbewerb im Landesvergleich Platz 4 unter den 29 teilnehmenden Vereinen Schleswig-Holsteins.
Als Abschluss des Pilotprojektes "Öko Audit light" überreicht der Umweltminister Klaus Müller in Kiel Urkunden an die teilnehmenden Vereine, darunter die Itzehoer Wasser-Wanderer.
Um kurzfristig und kostengünstig die Zahl der verfügbaren Bootslager zu erhöhen und den vielen neuen Mitgliedern ein Bootslager zur Verfügung stellen zu können, schafft ein Container 16 neue Bootslager.
Die Stadtwerke teilen mit, dass das Bootslager III für den Bau der Südspange nicht abgerissen werden muss. Nun erhält das Bootslager ein neues Dach.
Am traditionellen "Abpaddeln" nehmen mehr als 60 Mitglieder teil.
Die Gesamtkilometerleistung steigt im Vergleich zum Vorjahr um 12.970 Kilometer auf 46.106 Kilometer: eine neue Bestmarke! 18 Vereinsmitglieder in allen Altersgruppen von den Schülern bis zu den Senioren paddeln in dieser Fahrtensaison mehr als 1.000 Kilometer. Damit belegen die Itzehoer Wasser-Wanderer im Wanderfahrerwettbewerb der Schüler und Jugendlichen im Landesvergleich der teilnehmenden Vereine Platz 2. Die Erwachsenen erreichen im Wanderfahrerwettbewerb im Landesvergleich Platz 4 unter den 29 teilnehmenden Vereinen Schleswig-Holsteins.
2003
Petra Riesner wird auf der Jahreshauptversammlung zur Jugendwartin gewählt.
Die Zahl der Mitglieder ist nach der Bestandsmeldung an die Landessportverbände auf 164 gestiegen.
Der Verein nimmt an einem Pilotprojekt "Öko Audit light" des Landes-Sport-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. und des Umweltministeriums des Landes Schleswig-Holstein teil.
Im März trifft sich eine Arbeitsgruppe "Wasserwandern" der Ländlichen Strukturentwicklungsanalyse (LSE) des Amtes Breitenburg im Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer. Den Teilnehmern stellen die Itzehoer Wasser-Wanderer die vorhandene Infrastruktur an der Stör vor und schlagen die Einrichtung einer öffentlichen Einsatzstelle im Hafen Itzehoe vor.
Das "Kinder und Jugendwochenende" wird von den Itzehoer Wasser-Wanderern ausgerichtet.
Am 07. September entstehen mit fast 40 Paddlerinnen und Paddlern mit einem Fernsehteam auf einer Kanutour vom Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer nach Kellinghusen Aufnahmen für die Fernsehsendung "NDR Nordtour". Der Beitrag wird am 13. September auf N3 gesendet. Die Elmshorner Wanderpaddler e.V. stellen für die Filmaufnahmen ihren 10er-Mannschaftskanadier "Kuddel Krohn" zur Verfügung.

Filmaufnahmen für die "NDR Nordtour"
Die Itzehoer Wasser-Wanderer gewinnen mit ihrem Wettbewerbsbeitrag den Breitensportpreis 2003 "Sport im Einklang mit der Natur" des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. und der Gmünder Ersatzkasse (GEK) und erhalten ein Preisgeld von 2.000 Euro.

Preisverleihung für den Breitensportpreis 2003
Nach Vermittlung des Stadtmanagers Hauke Rathjen erhält die AOK zur Ausstattung eines Tagungsraumes "Stör" von den Itzehoer Wasser-Wanderer Luftaufnahmen von der Stör. Insgesamt hängen 4 Bilder im Format A2 bei der AOK, darunter das Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer.
Mit einer Gesamtkilometerleistung von 33.136 Kilometer erpaddeln die Mitglieder eine neue Bestmarke in der Vereinsgeschichte.
Petra Riesner wird auf der Jahreshauptversammlung zur Jugendwartin gewählt.
Die Zahl der Mitglieder ist nach der Bestandsmeldung an die Landessportverbände auf 164 gestiegen.
Der Verein nimmt an einem Pilotprojekt "Öko Audit light" des Landes-Sport-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. und des Umweltministeriums des Landes Schleswig-Holstein teil.
Im März trifft sich eine Arbeitsgruppe "Wasserwandern" der Ländlichen Strukturentwicklungsanalyse (LSE) des Amtes Breitenburg im Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer. Den Teilnehmern stellen die Itzehoer Wasser-Wanderer die vorhandene Infrastruktur an der Stör vor und schlagen die Einrichtung einer öffentlichen Einsatzstelle im Hafen Itzehoe vor.
Das "Kinder und Jugendwochenende" wird von den Itzehoer Wasser-Wanderern ausgerichtet.
Am 07. September entstehen mit fast 40 Paddlerinnen und Paddlern mit einem Fernsehteam auf einer Kanutour vom Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer nach Kellinghusen Aufnahmen für die Fernsehsendung "NDR Nordtour". Der Beitrag wird am 13. September auf N3 gesendet. Die Elmshorner Wanderpaddler e.V. stellen für die Filmaufnahmen ihren 10er-Mannschaftskanadier "Kuddel Krohn" zur Verfügung.

Filmaufnahmen für die "NDR Nordtour"
Die Itzehoer Wasser-Wanderer gewinnen mit ihrem Wettbewerbsbeitrag den Breitensportpreis 2003 "Sport im Einklang mit der Natur" des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. und der Gmünder Ersatzkasse (GEK) und erhalten ein Preisgeld von 2.000 Euro.

Preisverleihung für den Breitensportpreis 2003
Nach Vermittlung des Stadtmanagers Hauke Rathjen erhält die AOK zur Ausstattung eines Tagungsraumes "Stör" von den Itzehoer Wasser-Wanderer Luftaufnahmen von der Stör. Insgesamt hängen 4 Bilder im Format A2 bei der AOK, darunter das Bootshaus der Itzehoer Wasser-Wanderer.
Mit einer Gesamtkilometerleistung von 33.136 Kilometer erpaddeln die Mitglieder eine neue Bestmarke in der Vereinsgeschichte.
2002
Im Januar wird das Euro-Bargeld in Umlauf gebracht: Der Euro ist da!

Der Euro ist da!
Nach der Bestandsmeldung an die Landesportverbände sind die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 142 nun der größte Kanuverein in der Region.
Erstmalig findet ein gemeinsames "Kinder- & Jugendwochenende" der Vereine
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Itzehoer Kanu-Club e.V.
Kanu Gruppe Wilster e.V.
Elmshorner Wanderpaddler e.V.
Wassersportvereinigung an der Eider e.V.
statt.
Die Vereinsaktivitäten nehmen zu. Insgesamt werden 32.441 Kilometer gepaddelt, das ist eine Steigerung um 5.114 gegenüber dem Vorjahr. Das ist die größte Kilometerleistung in der Vereinsgeschichte! Die Erwachsenen liegen mit ihrer Gesamtkilometerleistung von 20.298 km im Wanderfahrerwettbewerb im Landesvergleich auf Platz 6 unter 29 teilnehmenden Kanuvereinen.
In einem Wettbewerb "Aktiver Kanuverein" des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. für die 1.350 Kanuvereine Deutschlands werden die Itzehoer Wasser-Wanderer als einziger Kanuverein in Schleswig-Holstein als "Aktiver Kanuverein" ausgezeichnet.
Die Kinder und Jugendlichen der Itzehoer Wasser-Wanderer belegen mit ihrer Gesamtkilometerleistung im Wanderfahrerwettbewerb unter den am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Vereinen Platz 7.
Im Januar wird das Euro-Bargeld in Umlauf gebracht: Der Euro ist da!

Der Euro ist da!
Nach der Bestandsmeldung an die Landesportverbände sind die Itzehoer Wasser-Wanderer mit 142 nun der größte Kanuverein in der Region.
Erstmalig findet ein gemeinsames "Kinder- & Jugendwochenende" der Vereine
Itzehoer Kanu-Club e.V.
Kanu Gruppe Wilster e.V.
Elmshorner Wanderpaddler e.V.
Wassersportvereinigung an der Eider e.V.
statt.
Die Vereinsaktivitäten nehmen zu. Insgesamt werden 32.441 Kilometer gepaddelt, das ist eine Steigerung um 5.114 gegenüber dem Vorjahr. Das ist die größte Kilometerleistung in der Vereinsgeschichte! Die Erwachsenen liegen mit ihrer Gesamtkilometerleistung von 20.298 km im Wanderfahrerwettbewerb im Landesvergleich auf Platz 6 unter 29 teilnehmenden Kanuvereinen.
In einem Wettbewerb "Aktiver Kanuverein" des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. für die 1.350 Kanuvereine Deutschlands werden die Itzehoer Wasser-Wanderer als einziger Kanuverein in Schleswig-Holstein als "Aktiver Kanuverein" ausgezeichnet.
Die Kinder und Jugendlichen der Itzehoer Wasser-Wanderer belegen mit ihrer Gesamtkilometerleistung im Wanderfahrerwettbewerb unter den am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Vereinen Platz 7.
2001
Die Einführung des Euro steht bevor. Auf der Jahreshauptversammlung wird eine neue Beitragsordnung mit Beiträgen in Euro beschlossen. Es werden geringe Beitragserhöhungen vorgenommen, da nach der Umstellung die krummen Euro-Beträge nach oben oder unten gerundet werden.
Es wird ein "Familienbeitrag" eingeführt.
Bei einem Flug über der Stör werden zahlreiche Fotos aufgenommen, die dann auf unseren Internetseiten zu sehen sind.
Auf unseren 10er-Mannschaftskanadier werden auf beiden Seiten Schriftzüge mit unserer Internetadresse aufgeklebt.
Die Pläne für ein weiteres Bootslager werden weiter entwickelt. Es stellt sich heraus, dass die direkt an unser Gelände angrenzende Fläche in Richtung Hafen nicht bebaut werden darf. Es bietet sich aber an, einen weiteren Grundstücksstreifen im Anschluss weiter in Richtung Hafen zu bebauen, zumal hier im Boden eine Betonplatte liegt. Es handelt sich um ein solides Fundament einer ehemaligen Schrottpresse. Es werden Gespräche mit dem Bürgermeister und der CDU-Fraktion geführt.

Die Ardèche fließt durch den Pont d'Arc
Im Frühjahr geht es zum Wildwasserfahren nach Südfrankreich an die Ardèche.
Die Einführung des Euro steht bevor. Auf der Jahreshauptversammlung wird eine neue Beitragsordnung mit Beiträgen in Euro beschlossen. Es werden geringe Beitragserhöhungen vorgenommen, da nach der Umstellung die krummen Euro-Beträge nach oben oder unten gerundet werden.
Es wird ein "Familienbeitrag" eingeführt.
Bei einem Flug über der Stör werden zahlreiche Fotos aufgenommen, die dann auf unseren Internetseiten zu sehen sind.
Auf unseren 10er-Mannschaftskanadier werden auf beiden Seiten Schriftzüge mit unserer Internetadresse aufgeklebt.
Die Pläne für ein weiteres Bootslager werden weiter entwickelt. Es stellt sich heraus, dass die direkt an unser Gelände angrenzende Fläche in Richtung Hafen nicht bebaut werden darf. Es bietet sich aber an, einen weiteren Grundstücksstreifen im Anschluss weiter in Richtung Hafen zu bebauen, zumal hier im Boden eine Betonplatte liegt. Es handelt sich um ein solides Fundament einer ehemaligen Schrottpresse. Es werden Gespräche mit dem Bürgermeister und der CDU-Fraktion geführt.

Die Ardèche fließt durch den Pont d'Arc
Im Frühjahr geht es zum Wildwasserfahren nach Südfrankreich an die Ardèche.
2000
Seit dem Januar 2000 können gemeinnützige Sportvereine selbst Spendenbescheinigungen ausstellen.
Das Internetangebot der Itzehoer Wasser-Wanderer ist jetzt im Internet unter www.itzehoer-wasser-wanderer.de zu finden. Alle Vorstandsmitglieder und ein Drittel der Mitglieder sind nun per e-Mail erreichbar.
Maike Ölscher und Kai Dibbern beginnen mit einem "Kindertraining" für Kinder und Eltern.
Die Kinder und Jugendlichen der Itzehoer Wasser-Wanderer belegen mit ihrer Gesamtkilometerleistung im Wanderfahrerwettbewerb unter den 20 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Vereinen Platz 11. Die Erwachsenen erpaddeln sich im Landesvergleich Platz 9 unter 30 teilnehmenden Kanuvereinen.
Seit dem Januar 2000 können gemeinnützige Sportvereine selbst Spendenbescheinigungen ausstellen.
Das Internetangebot der Itzehoer Wasser-Wanderer ist jetzt im Internet unter www.itzehoer-wasser-wanderer.de zu finden. Alle Vorstandsmitglieder und ein Drittel der Mitglieder sind nun per e-Mail erreichbar.
Maike Ölscher und Kai Dibbern beginnen mit einem "Kindertraining" für Kinder und Eltern.
Die Kinder und Jugendlichen der Itzehoer Wasser-Wanderer belegen mit ihrer Gesamtkilometerleistung im Wanderfahrerwettbewerb unter den 20 am Wettbewerb teilnehmenden schleswig-holsteinischen Vereinen Platz 11. Die Erwachsenen erpaddeln sich im Landesvergleich Platz 9 unter 30 teilnehmenden Kanuvereinen.
1999
Auf der Jahreshauptversammlung beschließen die Mitglieder eine Satzungsänderung. Nun ist für die Aufnahme neuer Mitglieder kein Beschluss einer Monatsversammlung mehr erforderlich. Die Vereinsmitglieder kamen kaum noch zu den Monatsversammlungen, die aber zur Aufnahme neuer Mitglieder immer noch stattfinden mussten. Nun brauchen keine Monatsversammlungen mehr stattzufinden. Der bisherige "Aufnahmeantrag" heißt nun "Beitrittserklärung".
Außerdem wird nun in der Satzung zwischen "aktiven" und "passiven" Mitgliedern unterschieden. Alle Alters- und Beitragsklassen werden nun in einer Beitragsordnung festgelegt. Der Verein erlangt damit mehr Gestaltungsspielraum, ohne dass Satzungsänderungen erforderlich werden.
Der "Yachtservice Itzehoe" will sein Bauvorhaben am Hafen Itzehoe nun doch nicht umsetzen. Die Idee, auf der Fläche zwischen dem Hafen Itzehoe und dem Gelände der Itzehoer Wasser-Wanderer ein neues Bootslager zu bauen, bleibt aber in unseren Köpfen...

Pfingstfahrt 1999 auf der Eider
Mit Beginn der Saison erteilt die Untere Naturschutzbehörde Wasserwanderern eine Dauerausnahmegenehmigung für das Zelten auf den ausgewiesenen Stellen im Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand". Jetzt sind wieder spontane Fahrten nach Pagensand möglich.
Zum "Affenfelsen" wird eine Balkontür eingebaut. Jetzt kann man aus dem Aufenthaltsraum direkt auf den "Affenfelsen" gelangen.
Der Klarälven und die Seen Östra Silen und Västra Silen in Schweden sind das Ziel der Sommerfahrt.

Sommerfahrt auf dem "Klarälven" (Schweden)
Die Beitragsrechnungen können nun auch an Vereinsmitglieder mit Internetzugang per e-Mail versendet werden.
Auf der Jahreshauptversammlung beschließen die Mitglieder eine Satzungsänderung. Nun ist für die Aufnahme neuer Mitglieder kein Beschluss einer Monatsversammlung mehr erforderlich. Die Vereinsmitglieder kamen kaum noch zu den Monatsversammlungen, die aber zur Aufnahme neuer Mitglieder immer noch stattfinden mussten. Nun brauchen keine Monatsversammlungen mehr stattzufinden. Der bisherige "Aufnahmeantrag" heißt nun "Beitrittserklärung".
Außerdem wird nun in der Satzung zwischen "aktiven" und "passiven" Mitgliedern unterschieden. Alle Alters- und Beitragsklassen werden nun in einer Beitragsordnung festgelegt. Der Verein erlangt damit mehr Gestaltungsspielraum, ohne dass Satzungsänderungen erforderlich werden.
Der "Yachtservice Itzehoe" will sein Bauvorhaben am Hafen Itzehoe nun doch nicht umsetzen. Die Idee, auf der Fläche zwischen dem Hafen Itzehoe und dem Gelände der Itzehoer Wasser-Wanderer ein neues Bootslager zu bauen, bleibt aber in unseren Köpfen...

Pfingstfahrt 1999 auf der Eider
Mit Beginn der Saison erteilt die Untere Naturschutzbehörde Wasserwanderern eine Dauerausnahmegenehmigung für das Zelten auf den ausgewiesenen Stellen im Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand". Jetzt sind wieder spontane Fahrten nach Pagensand möglich.
Zum "Affenfelsen" wird eine Balkontür eingebaut. Jetzt kann man aus dem Aufenthaltsraum direkt auf den "Affenfelsen" gelangen.
Der Klarälven und die Seen Östra Silen und Västra Silen in Schweden sind das Ziel der Sommerfahrt.

Sommerfahrt auf dem "Klarälven" (Schweden)
Die Beitragsrechnungen können nun auch an Vereinsmitglieder mit Internetzugang per e-Mail versendet werden.
1998
Im Mai stirbt Fredi Böge im Alter von 78 Jahren. Fredi war Gründungsmitglied und fast 41 Jahre ununterbrochen Mitglied der Itzehoer Wasser-Wanderer.

Klassenausflug mit den Itzehoer Wasser-Wanderern
Im Bebauungsplan 69 der Stadt Itzehoe wird die Südspange als Umgehungsstraße geplant. Die Itzehoer Wasser-Wanderer sollen einen Teil ihres Geländes verlieren, der Bootslagerschuppen III soll nach dieser Planung abgerissen werden. Zeitgleich wird bekannt, dass der "Itzehoer Yachtservice" auf dem Gelände in Richtung Hafen eine große Bootslagerhalle für einen Werftbetrieb errichten möchte. Im Gespräch mit dem "Itzehoer Yachtservice" wird eine Lösung für einen möglichen Neubau eines Bootslagerschuppens als Ersatz für den abzureißenden gefunden.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer organisieren wieder zusammen mit der Stadt Kellinghusen die "Kellinghusener Kanutage".
Es erscheinen nur zwei Ausgaben der Vereinszeitung "Das Blinkfeuer" - es fehlen Beiträge, um die Hefte zu füllen.
Im Mai stirbt Fredi Böge im Alter von 78 Jahren. Fredi war Gründungsmitglied und fast 41 Jahre ununterbrochen Mitglied der Itzehoer Wasser-Wanderer.

Klassenausflug mit den Itzehoer Wasser-Wanderern
Im Bebauungsplan 69 der Stadt Itzehoe wird die Südspange als Umgehungsstraße geplant. Die Itzehoer Wasser-Wanderer sollen einen Teil ihres Geländes verlieren, der Bootslagerschuppen III soll nach dieser Planung abgerissen werden. Zeitgleich wird bekannt, dass der "Itzehoer Yachtservice" auf dem Gelände in Richtung Hafen eine große Bootslagerhalle für einen Werftbetrieb errichten möchte. Im Gespräch mit dem "Itzehoer Yachtservice" wird eine Lösung für einen möglichen Neubau eines Bootslagerschuppens als Ersatz für den abzureißenden gefunden.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer organisieren wieder zusammen mit der Stadt Kellinghusen die "Kellinghusener Kanutage".
Es erscheinen nur zwei Ausgaben der Vereinszeitung "Das Blinkfeuer" - es fehlen Beiträge, um die Hefte zu füllen.
1997
Die Jahreshauptversammlung findet wegen des Wasserrohrbruchs diesmal im Vereinsheim des Itzehoer Hockey-Clubs e.V. statt.
Beim Arbeitsdienst im April wird der Graben für die Ver- und Entsorgungsleitungen unter der Bahnschiene vor dem Bootshaus durch ausgehoben und ein Mauerdurchbruch in das Bootshaus gestemmt.

Frühjahrsarbeitsdienst: Bau des Schornsteins
Es wird ein Schornstein aufgemauert, um die bisherige Kaminattrappe gegen einen richtigen Kaminofen auszutauschen, um so das Bootshaus im Winter besser heizen und nutzen zu können.
Als die Stadtwerke die Anschlussleitungen von der Straße bis vor das Bootshaus legen wollen, wird im ausgehobenen Erdreich Munition gefunden. Es handelt sich um die Maschinengewehrmunition und Projektile einer Flugabwehrkanone. Der gesamt Aushub muss vom Munitionsräumdienst auf der Asphaltäche vor unserem Vereinsgelände durchgesiebt werden.

Munitionsfund: Projektil einer Flugabwehrkanone
Das Bootshaus kann während der Bauzeit nicht genutzt werden. Darunter leiden die Aktivitäten. In der Mitgliederstatistik wird diese Bauphase eine Delle hinterlassen.
Erstmalig werden die Beitragszahlungen im Lastschriftverfahren als Diskette bei der Sparkasse eingereicht.
Im April werden erstmals die Wildflüsse auf Korsika erkundet.
Die geplante Pfingstfahrt wird wegen der Hochzeit unseres Kassenwartes Ole Holstein auf das Himmelfahrtswochenende verschoben.
Der vollständig renovierte Sanitärtrakt wird fertig gestellt. Jetzt hat das Bootshaus eine Dusche, neue Waschbecken in den Toiletten, eine Warmwasserversorgung und eine Heizung mit einer Gastherme. Eine Wochenzeitschaltuhr erlaubt eine bedarfsgerechte Steuerung des Heizungsbetriebs. Alle Wände und Fußböden sind neu gefliest. Und im Aufenthaltsraum steht der neue Kaminofen, der gemütliche Abende in der Winterzeit verspricht.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer werden "Kanustation des Deutschen Kanu-Verbandes e.V." und bieten Kanusportlern auf dem Bootshausgelände eine Zeltmöglichkeit an.
Zusammen mit der Stadt Kellinghusen organisieren die Itzehoer Wasser-Wanderer die "Kellinghusener Kanutage".
Für die Sommerfahrt werden die Seen im schwedischen Dalsland ausgewählt.
Die "Elbinsel Pagensand" wird Naturschutzgebiet. Es darf nur noch an ausgewiesenen Uferbereichen angelandet werden. Um auf der Insel zu zelten, muss für jede Fahrt zuvor eine Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde beantragt werden.
Die Jahreshauptversammlung findet wegen des Wasserrohrbruchs diesmal im Vereinsheim des Itzehoer Hockey-Clubs e.V. statt.
Beim Arbeitsdienst im April wird der Graben für die Ver- und Entsorgungsleitungen unter der Bahnschiene vor dem Bootshaus durch ausgehoben und ein Mauerdurchbruch in das Bootshaus gestemmt.

Frühjahrsarbeitsdienst: Bau des Schornsteins
Es wird ein Schornstein aufgemauert, um die bisherige Kaminattrappe gegen einen richtigen Kaminofen auszutauschen, um so das Bootshaus im Winter besser heizen und nutzen zu können.
Als die Stadtwerke die Anschlussleitungen von der Straße bis vor das Bootshaus legen wollen, wird im ausgehobenen Erdreich Munition gefunden. Es handelt sich um die Maschinengewehrmunition und Projektile einer Flugabwehrkanone. Der gesamt Aushub muss vom Munitionsräumdienst auf der Asphaltäche vor unserem Vereinsgelände durchgesiebt werden.

Munitionsfund: Projektil einer Flugabwehrkanone
Das Bootshaus kann während der Bauzeit nicht genutzt werden. Darunter leiden die Aktivitäten. In der Mitgliederstatistik wird diese Bauphase eine Delle hinterlassen.
Erstmalig werden die Beitragszahlungen im Lastschriftverfahren als Diskette bei der Sparkasse eingereicht.
Im April werden erstmals die Wildflüsse auf Korsika erkundet.
Die geplante Pfingstfahrt wird wegen der Hochzeit unseres Kassenwartes Ole Holstein auf das Himmelfahrtswochenende verschoben.
Der vollständig renovierte Sanitärtrakt wird fertig gestellt. Jetzt hat das Bootshaus eine Dusche, neue Waschbecken in den Toiletten, eine Warmwasserversorgung und eine Heizung mit einer Gastherme. Eine Wochenzeitschaltuhr erlaubt eine bedarfsgerechte Steuerung des Heizungsbetriebs. Alle Wände und Fußböden sind neu gefliest. Und im Aufenthaltsraum steht der neue Kaminofen, der gemütliche Abende in der Winterzeit verspricht.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer werden "Kanustation des Deutschen Kanu-Verbandes e.V." und bieten Kanusportlern auf dem Bootshausgelände eine Zeltmöglichkeit an.
Zusammen mit der Stadt Kellinghusen organisieren die Itzehoer Wasser-Wanderer die "Kellinghusener Kanutage".
Für die Sommerfahrt werden die Seen im schwedischen Dalsland ausgewählt.
Die "Elbinsel Pagensand" wird Naturschutzgebiet. Es darf nur noch an ausgewiesenen Uferbereichen angelandet werden. Um auf der Insel zu zelten, muss für jede Fahrt zuvor eine Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde beantragt werden.
1996
Auf der Jahreshauptversammlung wird einstimmig beschlossen, den "Seniorenpokal" künftig an 40-Jährige und Ältere zu vergeben.
Im Januar treffen sich die Mitglieder erstmalig, um gemeinsam ein Fahrtenprogramm zu besprechen. Die Mitglieder werden ermutigt, auch eigene Fahrten im Programm anzubieten.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer beginnen "Kanusport mit Kindern" im Verein zu etablieren. Im Fahrtenprogramm werden die Angebote nun mit "Familienfahrt" oder "Seniorenfahrt" gekennzeichnet.
Der Steg wird nach 10 Jahren erneuert. Es wir auf neues Tropenholz verzichtet, das Holz wird aus alten Dalben recycelt.
Am 9. März gestalten die Itzehoer Wasser-Wanderer das Musikprogramm für die Radiosendung "Musikbox" der "NDR Welle Nord". Der NDR kommt mit einem Übertragungswagen zum Bootshaus, es wird live aus dem Bootshaus gesendet.
Die Seniorengruppe startet zu ihrer ersten selbst organisierten Tour auf die Schwentine.
Wildwassertouren nehmen nun einen festen Platz im Fahrtenprogramm ein. Es geht diesmal nach Österreich.
Am Ende des Jahres erhalten die Itzehoer Wasser-Wanderer den Bescheid, dass das Bootshaus an die Kanalisation angeschlossen werden solle. Als die Planungen dazu bereits laufen, bricht im Bootshaus ein Wasserrohr. Der Fußboden im Gang vor dem Fahrtenbuchtresen muss aufgestemmt werden. Eine Reparatur ist nicht möglich, die Wasserversorgung für das Bootshaus muss erneuert werden. Es wird beschlossen, sich zusammen mit der Abwasserleitung auch einen eigenen Wasser-, Strom-, und Gasanschluss in das Bootshaus legen zu lassen.
Der erste Internetauftritt der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. kann unter der Adresse www.iz-online/iww/ abgerufen werden.
Der Wertungszeitraum für den vereinsinternen Wanderfahrerwettbewerb wird auf den Wertungszeitraum des Wanderfahrerwettbewerbs des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. (DKV) umgestellt. Die Kilometerleistung wird jetzt vom 01. Oktober bis zum 30. September eines Jahres gewertet. Jetzt können die DKV-Mitglieder ihre Fahrtenbücher auch im DKV-Wanderfahrerwettbewerb einreichen.
Auf der Jahreshauptversammlung wird einstimmig beschlossen, den "Seniorenpokal" künftig an 40-Jährige und Ältere zu vergeben.
Im Januar treffen sich die Mitglieder erstmalig, um gemeinsam ein Fahrtenprogramm zu besprechen. Die Mitglieder werden ermutigt, auch eigene Fahrten im Programm anzubieten.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer beginnen "Kanusport mit Kindern" im Verein zu etablieren. Im Fahrtenprogramm werden die Angebote nun mit "Familienfahrt" oder "Seniorenfahrt" gekennzeichnet.
Der Steg wird nach 10 Jahren erneuert. Es wir auf neues Tropenholz verzichtet, das Holz wird aus alten Dalben recycelt.
Am 9. März gestalten die Itzehoer Wasser-Wanderer das Musikprogramm für die Radiosendung "Musikbox" der "NDR Welle Nord". Der NDR kommt mit einem Übertragungswagen zum Bootshaus, es wird live aus dem Bootshaus gesendet.
Die Seniorengruppe startet zu ihrer ersten selbst organisierten Tour auf die Schwentine.
Wildwassertouren nehmen nun einen festen Platz im Fahrtenprogramm ein. Es geht diesmal nach Österreich.
Am Ende des Jahres erhalten die Itzehoer Wasser-Wanderer den Bescheid, dass das Bootshaus an die Kanalisation angeschlossen werden solle. Als die Planungen dazu bereits laufen, bricht im Bootshaus ein Wasserrohr. Der Fußboden im Gang vor dem Fahrtenbuchtresen muss aufgestemmt werden. Eine Reparatur ist nicht möglich, die Wasserversorgung für das Bootshaus muss erneuert werden. Es wird beschlossen, sich zusammen mit der Abwasserleitung auch einen eigenen Wasser-, Strom-, und Gasanschluss in das Bootshaus legen zu lassen.
Der erste Internetauftritt der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. kann unter der Adresse www.iz-online/iww/ abgerufen werden.
Der Wertungszeitraum für den vereinsinternen Wanderfahrerwettbewerb wird auf den Wertungszeitraum des Wanderfahrerwettbewerbs des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. (DKV) umgestellt. Die Kilometerleistung wird jetzt vom 01. Oktober bis zum 30. September eines Jahres gewertet. Jetzt können die DKV-Mitglieder ihre Fahrtenbücher auch im DKV-Wanderfahrerwettbewerb einreichen.
1995
Nach 20 Jahren als Kassenwart übergibt Peter Hense das Amt in jüngere Hände.
Mit der Mitgliederbestandsmeldung an den Landessportverband werden wieder Mitglieder der Itzehoer Wasser-Wanderer dem Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. gemeldet. Die Itzehoer Wasser-Wanderer sind nun wieder Mitglied im Deutschen Kanu-Verband e.V..
Erstmalig wird auf der Seite mit den Vorstandsadressen in der Vereinszeitung "Das Blinkfeuer" eine e-Mail-Adresse angegeben.
Die Senioren treffen sich zum einem gemeinsamen Kochen im Bootshaus. Dies ist die Geburtsstunde der "Seniorengruppe"...
Erstmals geht eine Vereinsfahrt zum Wildwasserfahren nach Slowenien. Auf der Sommerfahrt wird im schwedischen Småland gepaddelt und die südfranzösischen Bergflüsse locken die Itzehoer Wasser-Wanderer im Herbst erneut an die Ardèche.
Nach 20 Jahren als Kassenwart übergibt Peter Hense das Amt in jüngere Hände.
Mit der Mitgliederbestandsmeldung an den Landessportverband werden wieder Mitglieder der Itzehoer Wasser-Wanderer dem Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. gemeldet. Die Itzehoer Wasser-Wanderer sind nun wieder Mitglied im Deutschen Kanu-Verband e.V..
Erstmalig wird auf der Seite mit den Vorstandsadressen in der Vereinszeitung "Das Blinkfeuer" eine e-Mail-Adresse angegeben.
Die Senioren treffen sich zum einem gemeinsamen Kochen im Bootshaus. Dies ist die Geburtsstunde der "Seniorengruppe"...
Erstmals geht eine Vereinsfahrt zum Wildwasserfahren nach Slowenien. Auf der Sommerfahrt wird im schwedischen Småland gepaddelt und die südfranzösischen Bergflüsse locken die Itzehoer Wasser-Wanderer im Herbst erneut an die Ardèche.
1994
Ein neuer Vereinsanhänger wird von Guntram Scholz und Kai Dibbern gebaut. Der Anhänger hat eine Auflaufbremse.
Das Bootshaus wird bei der städtischen Müllabfuhr angemeldet und bekommt eine Mülltonne.
Gewässersperrungen sind ein leidiges Thema. Der Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. engagiert sich, um die Gewässer für den Kanusport zu erhalten oder die Einschränkungen möglich gering zu halten. Die Itzehoer Wasser-Wanderer profitieren von den Ergebnissen, ohne den Landesverband zu unterstützen. Deshalb schlägt der Vorstand vor, dass Mitglieder auf Wunsch dem Landes-Kanu-Verband gemeldet werden können, so dass deren Beiträge dann der Landesfachorganisation für den Kanusport zugutekommen. Neue Mitglieder sollen nicht mehr dem Turnverband gemeldet werden, sie werden dem Landes-Kanu-Verband gemeldet.
Die Sommerfahrt geht nach Frankreich auf die Loire. An einer Schleuse gelingt es uns, mit Hilfe von zwei Mitarbeitern des Werkschutzes eines Atomkraftwerkes, die Schleuse in Gang zu setzen. Wir sind bis heute - nach allen uns bekannten Fahrtenbeschreibungen der Loire - die einzigen Paddler, denen das gelungen ist!

Auf der Loire (Frankreich) bei Briare
Ein neuer Vereinsanhänger wird von Guntram Scholz und Kai Dibbern gebaut. Der Anhänger hat eine Auflaufbremse.
Das Bootshaus wird bei der städtischen Müllabfuhr angemeldet und bekommt eine Mülltonne.
Gewässersperrungen sind ein leidiges Thema. Der Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. engagiert sich, um die Gewässer für den Kanusport zu erhalten oder die Einschränkungen möglich gering zu halten. Die Itzehoer Wasser-Wanderer profitieren von den Ergebnissen, ohne den Landesverband zu unterstützen. Deshalb schlägt der Vorstand vor, dass Mitglieder auf Wunsch dem Landes-Kanu-Verband gemeldet werden können, so dass deren Beiträge dann der Landesfachorganisation für den Kanusport zugutekommen. Neue Mitglieder sollen nicht mehr dem Turnverband gemeldet werden, sie werden dem Landes-Kanu-Verband gemeldet.
Die Sommerfahrt geht nach Frankreich auf die Loire. An einer Schleuse gelingt es uns, mit Hilfe von zwei Mitarbeitern des Werkschutzes eines Atomkraftwerkes, die Schleuse in Gang zu setzen. Wir sind bis heute - nach allen uns bekannten Fahrtenbeschreibungen der Loire - die einzigen Paddler, denen das gelungen ist!

Auf der Loire (Frankreich) bei Briare
1993
Die Kaiser-Karl-Schule und die Realschule Krempe bekommen den 10er- Mannschaftskanadier für ihre Projektwochen zur Verfügung gestellt.
Erstmals wird - als Ersatz für den deutsch-französischen Jugendaustausch - eine Gepäckfahrt als Urlaubsfahrt im Sommer organisiert. Es geht mit 24 Teilnehmern nach Schweden auf die Seen im Dalsland.
Die Kaiser-Karl-Schule und die Realschule Krempe bekommen den 10er- Mannschaftskanadier für ihre Projektwochen zur Verfügung gestellt.
Erstmals wird - als Ersatz für den deutsch-französischen Jugendaustausch - eine Gepäckfahrt als Urlaubsfahrt im Sommer organisiert. Es geht mit 24 Teilnehmern nach Schweden auf die Seen im Dalsland.
1992
Der 10er-Mannschaftskanadier ist da! Das Boot wird beim "Anpaddeln" im April auf den Namen "Hau Wech" getauft.
Ein Vereinsanhänger wird zu einem Anhänger für den 10er-Mannschaftskanadier umgebaut.
Für die französischen Austauschpartner wird ein Aufenthalt an der Mosel und anschließend in Itzehoe geplant. Die Franzosen müssen mangels ausreichender Beteiligung ihren Besuch absagen. Für die angemeldeten deutschen Teilnehmer wird an der Mosel ein Alternativprogramm organisiert. Da es in den letzten Jahren zunehmend für beide Seiten schwieriger wurde, genügend Teilnehmer für einen Jugendaustausch zu finden, wird beschlossen, vorerst keine weiteren Austauschfahrten zu unternehmen.

10er-Kanadier "Hau Wech"
Die Itzehoer Wasser-Wanderer treten am 20. Juli im Radio in der "NDR Plattenkiste" auf.
Die Herbstfahrt geht wieder nach Südfrankreich an die Ardèche.
Im Winterprogramm wird der Hallensport am Donnerstagabend eingeführt.
Traditionell verbringt eine Gruppe wieder den Jahreswechsel im norwegischen Grindaheim.
Der 10er-Mannschaftskanadier ist da! Das Boot wird beim "Anpaddeln" im April auf den Namen "Hau Wech" getauft.
Ein Vereinsanhänger wird zu einem Anhänger für den 10er-Mannschaftskanadier umgebaut.
Für die französischen Austauschpartner wird ein Aufenthalt an der Mosel und anschließend in Itzehoe geplant. Die Franzosen müssen mangels ausreichender Beteiligung ihren Besuch absagen. Für die angemeldeten deutschen Teilnehmer wird an der Mosel ein Alternativprogramm organisiert. Da es in den letzten Jahren zunehmend für beide Seiten schwieriger wurde, genügend Teilnehmer für einen Jugendaustausch zu finden, wird beschlossen, vorerst keine weiteren Austauschfahrten zu unternehmen.

10er-Kanadier "Hau Wech"
Die Itzehoer Wasser-Wanderer treten am 20. Juli im Radio in der "NDR Plattenkiste" auf.
Die Herbstfahrt geht wieder nach Südfrankreich an die Ardèche.
Im Winterprogramm wird der Hallensport am Donnerstagabend eingeführt.
Traditionell verbringt eine Gruppe wieder den Jahreswechsel im norwegischen Grindaheim.
1991
Edmund Thoms möchte - wie angekündigt - nach 20 Jahren als 1. Vorsitzender sich nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellen. Martin Ölscher wird auf der Jahreshauptversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt. Edmund Thoms wird von den Itzehoer Wasser-Wanderern zum "Ehrenvorsitzenden" gewählt.
Der Kauf eines 10er-Mannschaftskanadiers wird geplant. Neben den Zuschüssen von Stadt, Kreis und Land soll er aus Spenden der Mitglieder finanziert werden. Der Verein verspricht sich von dem Boot eine Bereicherung der Vereinsaktivitäten.
Der Computer hilft bei der Erstellung der Vereinszeitung "Das Blinkfeuer". Das Heft erscheint von nun an in einem zweispaltigen Layout. Und auch die Beitragsrechnungen werden von nun an mit einem Computer erstellt.
Im Oktober wird im Bootshaus ein Telefon installiert.
Der Verein beschließt eine Vereinsbootordnung, die allen Mitgliedern gestattet, nach einer Prüfung die Vereinsboote für eigene Touren zu nutzen. Diese Prüfung heißt offiziell "Alleinfahrerprüfung" bekommt im Laufe der Zeit unter den Mitgliedern aber den Namen "Einzelkämpferprüfung"...
Und wieder geht es im Winter nach Norwegen, diesmal in das Tal der Sjoa...
Edmund Thoms möchte - wie angekündigt - nach 20 Jahren als 1. Vorsitzender sich nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellen. Martin Ölscher wird auf der Jahreshauptversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt. Edmund Thoms wird von den Itzehoer Wasser-Wanderern zum "Ehrenvorsitzenden" gewählt.
Der Kauf eines 10er-Mannschaftskanadiers wird geplant. Neben den Zuschüssen von Stadt, Kreis und Land soll er aus Spenden der Mitglieder finanziert werden. Der Verein verspricht sich von dem Boot eine Bereicherung der Vereinsaktivitäten.
Der Computer hilft bei der Erstellung der Vereinszeitung "Das Blinkfeuer". Das Heft erscheint von nun an in einem zweispaltigen Layout. Und auch die Beitragsrechnungen werden von nun an mit einem Computer erstellt.
Im Oktober wird im Bootshaus ein Telefon installiert.
Der Verein beschließt eine Vereinsbootordnung, die allen Mitgliedern gestattet, nach einer Prüfung die Vereinsboote für eigene Touren zu nutzen. Diese Prüfung heißt offiziell "Alleinfahrerprüfung" bekommt im Laufe der Zeit unter den Mitgliedern aber den Namen "Einzelkämpferprüfung"...
Und wieder geht es im Winter nach Norwegen, diesmal in das Tal der Sjoa...
1990
Martin Ölscher wird auf der Jahreshauptversammlung als 2. Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
Für die Teilnahme am "Wesermarathon" wird der 11er-Kanadier vom Ersten Flensburger Kanu-Klub e.V. ausgeliehen und die Silberstrecke (80 km) bewältigt.
Die Pfingstfahrt findet in Mecklenburg-Vorpommern in Pälitzhof, einem Ferienheim der Deutschen Post, statt. An der Grenze nach Ostdeutschland wird Monika Steinke zurückgeschickt, da sie ihren Ausweis vergessen hat. Aber wir konnten erstmals auf den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern paddeln!
Für den Besuch der französischen Austauschpartner wird ein Aufenthalt in Schneverdingen in der Lüneburger Heide und anschließend in Itzehoer Familien geplant. Die Zahl der deutschen Teilnehmer ist gering, so können die französischen Gäste ihre Teilnehmerzahl erhöhen.
In den Herbstferien fahren die Itzehoer Wasser-Wanderer nach Südfrankreich in das Département Ardèche. Wir konnten sogar auf dem Ibie paddeln!
Martin Ölscher wird auf der Jahreshauptversammlung als 2. Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
Für die Teilnahme am "Wesermarathon" wird der 11er-Kanadier vom Ersten Flensburger Kanu-Klub e.V. ausgeliehen und die Silberstrecke (80 km) bewältigt.
Die Pfingstfahrt findet in Mecklenburg-Vorpommern in Pälitzhof, einem Ferienheim der Deutschen Post, statt. An der Grenze nach Ostdeutschland wird Monika Steinke zurückgeschickt, da sie ihren Ausweis vergessen hat. Aber wir konnten erstmals auf den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern paddeln!
Für den Besuch der französischen Austauschpartner wird ein Aufenthalt in Schneverdingen in der Lüneburger Heide und anschließend in Itzehoer Familien geplant. Die Zahl der deutschen Teilnehmer ist gering, so können die französischen Gäste ihre Teilnehmerzahl erhöhen.
In den Herbstferien fahren die Itzehoer Wasser-Wanderer nach Südfrankreich in das Département Ardèche. Wir konnten sogar auf dem Ibie paddeln!
1989
Im Sommer findet der deutsch-französische Jugendaustausch in der Charente und der Ardèche statt.
Die Mosel ist das Ziel für die Herbstfahrt.
Und eine Gruppe erlebt wieder den Jahreswechsel beim Skilanglauf in Norwegen.
Im Sommer findet der deutsch-französische Jugendaustausch in der Charente und der Ardèche statt.
Die Mosel ist das Ziel für die Herbstfahrt.
Und eine Gruppe erlebt wieder den Jahreswechsel beim Skilanglauf in Norwegen.
1988
Auf der Jahreshauptversammlung stimmen die Mitglieder einem Antrag des Vorstandes zu, Arlette und Jean-Marie Boutinot zu EhrenMitgliedern zu ernennen.
Im deutsch-französischen Jugendaustausch kommen die Austauschpartner wieder nach Itzehoe. Es wird "10 Jahre Jugendaustausch" in der Sporthalle Münsterdorf gefeiert.
Auf der Herbstfahrt geht es in die Eifel auf Prüm, Kyll und andere Flüsse.
Zum Skilanglauf fährt eine Gruppe über Weihnachten und den Jahreswechsel nach Grindaheim in Norwegen.
Auf der Jahreshauptversammlung stimmen die Mitglieder einem Antrag des Vorstandes zu, Arlette und Jean-Marie Boutinot zu EhrenMitgliedern zu ernennen.
Im deutsch-französischen Jugendaustausch kommen die Austauschpartner wieder nach Itzehoe. Es wird "10 Jahre Jugendaustausch" in der Sporthalle Münsterdorf gefeiert.
Auf der Herbstfahrt geht es in die Eifel auf Prüm, Kyll und andere Flüsse.
Zum Skilanglauf fährt eine Gruppe über Weihnachten und den Jahreswechsel nach Grindaheim in Norwegen.
1987
Der Verein übernimmt einen alten VW-Bus als Vereinsbus.
Andreas Hense zerlegt auf der Innersten in einem Wehr in Hildesheim sein Kajak in Einzelteile und verkauft diese später auf dem Zeltplatz an einen Camper.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer fahren im deutsch-französischen Jugendaustausch im Juli nach St. Yrieix in die Charente.
Auf den Oberen Main und die Fränkischen Saale geht es zur diesjährigen Herbstfahrt.
Zur Skilanglauftour nach Norwegen in Bergstölen schafft der Vereinsbus - allen Unkenrufen zum Trotz - Hin- und Rückfahrt!
Der Verein übernimmt einen alten VW-Bus als Vereinsbus.
Andreas Hense zerlegt auf der Innersten in einem Wehr in Hildesheim sein Kajak in Einzelteile und verkauft diese später auf dem Zeltplatz an einen Camper.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer fahren im deutsch-französischen Jugendaustausch im Juli nach St. Yrieix in die Charente.
Auf den Oberen Main und die Fränkischen Saale geht es zur diesjährigen Herbstfahrt.
Zur Skilanglauftour nach Norwegen in Bergstölen schafft der Vereinsbus - allen Unkenrufen zum Trotz - Hin- und Rückfahrt!
1986
Auf der Jahreshauptversammlung wird Jörg Lüschow zum Wanderwart gewählt. Der neue Wanderwart hat sich gut vorbereitet und kündigt ein umfangreiches Programm an. Erneut wird über den Antrag auf Wiedereintritt in den Deutschen Kanu-Verband e.V. angeregt diskutiert. Der Antrag wird mit geringer Mehrheit aus Kostengründen abgelehnt.
Der Wanderwart stellt das Fahrtenprogramm für das erste Halbjahr in der Vereinszeitung "Das Blinkfeuer" auf 8 Seiten vor.
Während der Osterfahrt auf Örtze, Aller und Wietze wird spontan ein Vereinszweier gekauft. Da Karen Jaegers lädierte Schulter der Anlass für diesen Spontankauf ist, erhält das neue Vereinsboot den Namen "Karen".
Die französischen Austauschpartner von der Amicale Laïque de St. Yrieix aus der Charente kommen im Juli nach Itzehoe.
Die Herbstfahrt geht diesmal auf die Nahe und den Rhein.

Herbstfahrt 1986
Im Winter fährt eine Gruppe zum ersten Mal nach Al in Norwegen zum Skilanglauf.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Jörg Lüschow zum Wanderwart gewählt. Der neue Wanderwart hat sich gut vorbereitet und kündigt ein umfangreiches Programm an. Erneut wird über den Antrag auf Wiedereintritt in den Deutschen Kanu-Verband e.V. angeregt diskutiert. Der Antrag wird mit geringer Mehrheit aus Kostengründen abgelehnt.
Der Wanderwart stellt das Fahrtenprogramm für das erste Halbjahr in der Vereinszeitung "Das Blinkfeuer" auf 8 Seiten vor.
Während der Osterfahrt auf Örtze, Aller und Wietze wird spontan ein Vereinszweier gekauft. Da Karen Jaegers lädierte Schulter der Anlass für diesen Spontankauf ist, erhält das neue Vereinsboot den Namen "Karen".
Die französischen Austauschpartner von der Amicale Laïque de St. Yrieix aus der Charente kommen im Juli nach Itzehoe.
Die Herbstfahrt geht diesmal auf die Nahe und den Rhein.

Herbstfahrt 1986
Im Winter fährt eine Gruppe zum ersten Mal nach Al in Norwegen zum Skilanglauf.
1985
Auf der Jahreshauptversammlung wird über einen Antrag auf Wiedereintritt der Itzehoer Wasser-Wanderer in den Deutschen Kanu-Verband e.V. ausführlich diskutiert. Es wird aber kein Beschluss gefasst, das Thema soll erst unter den Mitgliedern weiter besprochen werden.
In Itzehoe findet das "Landesturnfest" statt, an dem die Itzehoer Wasser-Wanderer - als Mitglied des Turnverbandes - teilnehmen. Mitglieder der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen an einer Wanderung an einem Festumzug teil. Für den Festumzug wird ein Bootsanhänger dekoriert, auf dem Neptun mitfährt.
Im Oktober geht die Herbstfahrt auf die Lahn von Marburg bis zur Mündung in den Rhein.
Auf einer Monatsversammlung wird beschlossen, weiter am deutsch-französischen Jugendaustausch teilzunehmen.
Auf der Jahreshauptversammlung wird über einen Antrag auf Wiedereintritt der Itzehoer Wasser-Wanderer in den Deutschen Kanu-Verband e.V. ausführlich diskutiert. Es wird aber kein Beschluss gefasst, das Thema soll erst unter den Mitgliedern weiter besprochen werden.
In Itzehoe findet das "Landesturnfest" statt, an dem die Itzehoer Wasser-Wanderer - als Mitglied des Turnverbandes - teilnehmen. Mitglieder der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen an einer Wanderung an einem Festumzug teil. Für den Festumzug wird ein Bootsanhänger dekoriert, auf dem Neptun mitfährt.
Im Oktober geht die Herbstfahrt auf die Lahn von Marburg bis zur Mündung in den Rhein.
Auf einer Monatsversammlung wird beschlossen, weiter am deutsch-französischen Jugendaustausch teilzunehmen.
1984
Die französischen Austauschpartner sagen ihren Besuch in Itzehoe mangels ausreichender Teilnehmerzahl ab.
Der Vorstand bietet allen Mitgliedern ab Juli 1984 die Zahlung der Beitragsrechnungen im Lastschriftverfahren an.
In den Herbstferien findet eine Herbstfahrt auf der Eder, Fulda und Weser vom Ederstausee bis nach Polle mit 9 Teilnehmern statt.
Die französischen Austauschpartner sagen ihren Besuch in Itzehoe mangels ausreichender Teilnehmerzahl ab.
Der Vorstand bietet allen Mitgliedern ab Juli 1984 die Zahlung der Beitragsrechnungen im Lastschriftverfahren an.
In den Herbstferien findet eine Herbstfahrt auf der Eder, Fulda und Weser vom Ederstausee bis nach Polle mit 9 Teilnehmern statt.
1983
In den Osterferien fahren die Itzehoer Wasser-Wanderer zu ihren französischen Austauschpartnern in die Charente.

Porzellanmedaille
CJM - Cercle des Jeunes Montignac / IWW - Itzehoer Wasser-Wanderer
Die Herbstfahrt geht mit 24 Teilnehmern auf der Mosel von Trier nach Koblenz.

Mosel: Jan-Eggert Rathmann, Dieter Holstein, Ruth Holstein,
Claus Jaeger, Traute Jaeger (von links)
In den Osterferien fahren die Itzehoer Wasser-Wanderer zu ihren französischen Austauschpartnern in die Charente.

Porzellanmedaille
CJM - Cercle des Jeunes Montignac / IWW - Itzehoer Wasser-Wanderer
Die Herbstfahrt geht mit 24 Teilnehmern auf der Mosel von Trier nach Koblenz.

Mosel: Jan-Eggert Rathmann, Dieter Holstein, Ruth Holstein,
Claus Jaeger, Traute Jaeger (von links)
1982
Die französischen Austauschpartner sind wieder zu Gast bei den Itzehoer Wasser-Wanderern.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer feiern am 25. September ihren 25. Vereinsgeburtstag. Alle Mitglieder werden gebeten, ein Passfoto abzugeben, damit eine Bildtafel mit allen Mitgliedern erstellt werden kann. Jörg Lüschow lässt sich dazu im Frack und Zylinder mit Mitgliedsausweis und allen Ehrenabzeichen fotografieren.
Für das Jubiläum hat Martin "Schmiddi" Schmidt das Kilometerschild "25" direkt gegenüber vom Bootshaus mit einem Blätterkranz dekoriert.
Zur Jubiläumsfeier werden zwei neue Pokale gestiftet. Sie sollen zukünftig als "Senioren-" und "Jugendpokal" an die Mitglieder mit der höchsten Kilometerleistung in einem Jahr verliehen werden. Den Seniorenpokal kann erringen, wer 25 Jahre und älter ist.
Die Vereinsboote werden gegen Höchstgebot an die Mitglieder verkauft, um sie durch neue Boote zu ersetzen.
Die französischen Austauschpartner sind wieder zu Gast bei den Itzehoer Wasser-Wanderern.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer feiern am 25. September ihren 25. Vereinsgeburtstag. Alle Mitglieder werden gebeten, ein Passfoto abzugeben, damit eine Bildtafel mit allen Mitgliedern erstellt werden kann. Jörg Lüschow lässt sich dazu im Frack und Zylinder mit Mitgliedsausweis und allen Ehrenabzeichen fotografieren.
Für das Jubiläum hat Martin "Schmiddi" Schmidt das Kilometerschild "25" direkt gegenüber vom Bootshaus mit einem Blätterkranz dekoriert.
Zur Jubiläumsfeier werden zwei neue Pokale gestiftet. Sie sollen zukünftig als "Senioren-" und "Jugendpokal" an die Mitglieder mit der höchsten Kilometerleistung in einem Jahr verliehen werden. Den Seniorenpokal kann erringen, wer 25 Jahre und älter ist.
Die Vereinsboote werden gegen Höchstgebot an die Mitglieder verkauft, um sie durch neue Boote zu ersetzen.
1981
Im deutsch-französischen Jugendaustausch sind die Itzehoer Wasser-Wanderer im April zu Gast in Montignac und Nanteuil-en-Vallée.
16 Mitglieder der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen im Sommer an einem deutsch-französischen Jugendaustausch zwischen der FOL Charente und dem Kreisjugendring "am dritten Ort" in einem Zeltlager an der Ardèche teil.

Ardèche: Jörg Lüschow, Ole Holstein, Christian Müller-Bergh, Jean-Marie Boutinot, Bernhard Schandelmaier, Martin Ölscher, Andreas Hense, Dieter Holstein (von links)
Am 12. Oktober wird das Bootshaus von einem Schiff gerammt. Hochwasser und Sturm drücken das Schiff in die Außenkurve und gegen das Bootshaus. Der Zugang zur Terrasse ist völlig zerstört, eine Wand und das Dach sind beschädigt. Es entsteht ein fünfstelliger Schaden.
Im deutsch-französischen Jugendaustausch sind die Itzehoer Wasser-Wanderer im April zu Gast in Montignac und Nanteuil-en-Vallée.
16 Mitglieder der Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen im Sommer an einem deutsch-französischen Jugendaustausch zwischen der FOL Charente und dem Kreisjugendring "am dritten Ort" in einem Zeltlager an der Ardèche teil.

Ardèche: Jörg Lüschow, Ole Holstein, Christian Müller-Bergh, Jean-Marie Boutinot, Bernhard Schandelmaier, Martin Ölscher, Andreas Hense, Dieter Holstein (von links)
Am 12. Oktober wird das Bootshaus von einem Schiff gerammt. Hochwasser und Sturm drücken das Schiff in die Außenkurve und gegen das Bootshaus. Der Zugang zur Terrasse ist völlig zerstört, eine Wand und das Dach sind beschädigt. Es entsteht ein fünfstelliger Schaden.
1980
Eine Sturmflutwarnung und Wind bis Stärke 10, Hagelschauer und Temperaturen um 3° Celsius - gutes Wetter für ein "Anpaddeln" sieht anders aus. Das "Anpaddeln" wird abgesagt und nur eine kleine Gruppe paddelt privat nach Kasenort.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer begrüßen im August ihre französischen Austauschpartner in Itzehoe. Die deutsch-französische Gruppe besucht auch Flensburg und zeltet beim Ersten Flensburger Kanu-Klub e.V.. Dort lernt der Flensburger Kanute Martin Ölscher die Itzehoer Wasser-Wanderer kennen und verliebt sich in eine Itzehoer Wasser-Wanderin.
Das Minensuchboot "Fische" veranstaltet ein Schlauchbootrennen auf der Stör, an dem eine Mannschaft der Itzehoer Wasser-Wanderer teilnimmt. Da das Team in seinem Rennen noch gegen die Strömung fahren muss, kann der Sieg trotz Zeitbonus von 2,5 Minuten nicht errungen werden.
Eine Sturmflutwarnung und Wind bis Stärke 10, Hagelschauer und Temperaturen um 3° Celsius - gutes Wetter für ein "Anpaddeln" sieht anders aus. Das "Anpaddeln" wird abgesagt und nur eine kleine Gruppe paddelt privat nach Kasenort.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer begrüßen im August ihre französischen Austauschpartner in Itzehoe. Die deutsch-französische Gruppe besucht auch Flensburg und zeltet beim Ersten Flensburger Kanu-Klub e.V.. Dort lernt der Flensburger Kanute Martin Ölscher die Itzehoer Wasser-Wanderer kennen und verliebt sich in eine Itzehoer Wasser-Wanderin.
Das Minensuchboot "Fische" veranstaltet ein Schlauchbootrennen auf der Stör, an dem eine Mannschaft der Itzehoer Wasser-Wanderer teilnimmt. Da das Team in seinem Rennen noch gegen die Strömung fahren muss, kann der Sieg trotz Zeitbonus von 2,5 Minuten nicht errungen werden.
1979
Die Vereinszeitung "Das Blinkfeuer" erscheint erstmals in einer umfangreicheren Aufmachung. Die Redaktion besteht hauptsächlich aus jugendlichen Vereinsmitgliedern.
Im deutsch-französischen Jugendaustausch geht es im Frühjahr in die Charente nach Gond Pontouvre.
Wer mindestens viermal nach Rosdorf gepaddelt ist, kann einer Rosdorf AG beitreten. Die Rosdorf AG hat auch einen Vorstand, bei dem man Termine erfragen kann. Vorsitzender ist Andreas Hense.
Einige Jugendliche fahren auf der Weser, Elbe und Stör von Hannoversch-Münden nach Itzehoe. Die Teilnehmer sollen sich regelmäßig bei den besorgten Eltern telefonisch melden. Da Mobiltelefone noch nicht erfunden sind, nimmt die Suche nach einem Telefon teilweise viel Zeit in Anspruch.
Für einen von den französischen Austauschpartnern gestifteten Pokal wird in einem Wettbewerb unter den Mitgliedern festgelegt, wer diesen Pokal gewinnen kann. Dabei gewinnt Jörg Lüschows Vorschlag, dass der Pokal dem Mitglied verliehen werden solle, der als "Paddler des Jahres" von den Mitgliedern gewählt wird.
Im Juni findet der "Schleswig-Holstein Tag" an der Lohmühle statt, an dem die Itzehoer Wasser-Wanderer mit vielen Mitgliedern und 20 Booten teilnehmen.
Mit 16 Teilnehmern paddeln die Itzehoer Wasser-Wanderer auf einer Pfingstfahrt in Dänemark auf der Gudenau.
Die Vereinszeitung "Das Blinkfeuer" erscheint erstmals in einer umfangreicheren Aufmachung. Die Redaktion besteht hauptsächlich aus jugendlichen Vereinsmitgliedern.
Im deutsch-französischen Jugendaustausch geht es im Frühjahr in die Charente nach Gond Pontouvre.
Wer mindestens viermal nach Rosdorf gepaddelt ist, kann einer Rosdorf AG beitreten. Die Rosdorf AG hat auch einen Vorstand, bei dem man Termine erfragen kann. Vorsitzender ist Andreas Hense.
Einige Jugendliche fahren auf der Weser, Elbe und Stör von Hannoversch-Münden nach Itzehoe. Die Teilnehmer sollen sich regelmäßig bei den besorgten Eltern telefonisch melden. Da Mobiltelefone noch nicht erfunden sind, nimmt die Suche nach einem Telefon teilweise viel Zeit in Anspruch.
Für einen von den französischen Austauschpartnern gestifteten Pokal wird in einem Wettbewerb unter den Mitgliedern festgelegt, wer diesen Pokal gewinnen kann. Dabei gewinnt Jörg Lüschows Vorschlag, dass der Pokal dem Mitglied verliehen werden solle, der als "Paddler des Jahres" von den Mitgliedern gewählt wird.
Im Juni findet der "Schleswig-Holstein Tag" an der Lohmühle statt, an dem die Itzehoer Wasser-Wanderer mit vielen Mitgliedern und 20 Booten teilnehmen.
Mit 16 Teilnehmern paddeln die Itzehoer Wasser-Wanderer auf einer Pfingstfahrt in Dänemark auf der Gudenau.
1978
Im Juli kommen die französischen Austauschpartner nach Itzehoe.
Die Arbeiten am Bootslager III werden abgeschlossen.
Im Juli kommen die französischen Austauschpartner nach Itzehoe.
Die Arbeiten am Bootslager III werden abgeschlossen.
1977
Auf der Jahreshauptversammlung wird Jörg Lüschow auf Vorschlag des Vorstandes kommissarisch als Jugendwart eingesetzt. Er kann in das Amt nicht gewählt werden, da er dazu nach der Satzung nicht alt genug ist: Jörg ist noch keine 18 Jahre alt.
Die 20 selbst gebauten Boote sind fertig und werden am 22. Januar unter den Bootseigentümern verlost. Nach Absprache können dann die restlichen Arbeiten ausgeführt werden. Die Boote werden im April beim "Anpaddeln" getauft.
Ulrich Behling stellt im Februar seine neue Bootsform vor.
In den Osterferien findet eine Fahrt nach Frankreich in die Charente statt.
Die Vereinskapazität ist ausgeschöpft, ein Aufnahmestopp soll aber nicht ausgesprochen werden. Neue Mitglieder sollen nun erst eine dreimonatige Probezeit durchlaufen, ehe sie endgültig in den Verein aufgenommen werden.
Vor das Bootshaus wird ein Anbau für die sanitären Anlagen gebaut und es beginnt der Bau des Bootslagers III.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Jörg Lüschow auf Vorschlag des Vorstandes kommissarisch als Jugendwart eingesetzt. Er kann in das Amt nicht gewählt werden, da er dazu nach der Satzung nicht alt genug ist: Jörg ist noch keine 18 Jahre alt.
Die 20 selbst gebauten Boote sind fertig und werden am 22. Januar unter den Bootseigentümern verlost. Nach Absprache können dann die restlichen Arbeiten ausgeführt werden. Die Boote werden im April beim "Anpaddeln" getauft.
Ulrich Behling stellt im Februar seine neue Bootsform vor.
In den Osterferien findet eine Fahrt nach Frankreich in die Charente statt.
Die Vereinskapazität ist ausgeschöpft, ein Aufnahmestopp soll aber nicht ausgesprochen werden. Neue Mitglieder sollen nun erst eine dreimonatige Probezeit durchlaufen, ehe sie endgültig in den Verein aufgenommen werden.
Vor das Bootshaus wird ein Anbau für die sanitären Anlagen gebaut und es beginnt der Bau des Bootslagers III.
1976
Der Bootshauswart wird im April vom Vorstand abgesetzt. Das Amt wird von den übrigen Vorstandsmitgliedern gemeinsam kommissarisch übernommen.
Auf Antrag von Jörg Lüschow wird beschlossen, das Rauchen auf den Mitgliederversammlungen zu untersagen.

Bootsbau
Die Familie Töbeck schenkt dem Verein zum Dank für die Aufnahme in den Verein ein Fischkuttermodell.
Einige Mitglieder beginnen mit dem Selbstbau von Kunststoffbooten.
Im Rahmen der "Aktion Ferienpass" bieten die Itzehoer Wasser-Wanderer auf einem Kinderfest in Krempe "Paddeln auf dem Burggraben" an.
Ulrich Behling bietet den Vereinsmitgliedern ein neues Boot zum Preis von 595 DM an. Die Mitglieder können ihre verbindlichen Bestellungen bis zum 1. November aufgeben.
Der Bootshauswart wird im April vom Vorstand abgesetzt. Das Amt wird von den übrigen Vorstandsmitgliedern gemeinsam kommissarisch übernommen.
Auf Antrag von Jörg Lüschow wird beschlossen, das Rauchen auf den Mitgliederversammlungen zu untersagen.

Bootsbau
Die Familie Töbeck schenkt dem Verein zum Dank für die Aufnahme in den Verein ein Fischkuttermodell.
Einige Mitglieder beginnen mit dem Selbstbau von Kunststoffbooten.
Im Rahmen der "Aktion Ferienpass" bieten die Itzehoer Wasser-Wanderer auf einem Kinderfest in Krempe "Paddeln auf dem Burggraben" an.
Ulrich Behling bietet den Vereinsmitgliedern ein neues Boot zum Preis von 595 DM an. Die Mitglieder können ihre verbindlichen Bestellungen bis zum 1. November aufgeben.
1975
Nach langwierigen Diskussionen in mehreren versammlungen stimmen die Mitglieder einem Antrag zu, dass das Bootshaus von den Mitgliedern für private Feiern angemietet werden kann. Die Miete wird vom Vorstand auf 40 DM festgesetzt.
Da Interesse besteht, den Viererkajak zu fahren, ist der Verein bereit, das Reparaturmaterial zu stellen, wenn die Arbeiten von den Mitgliedern übernommen werden. Später wird der Viererkajak gegen Mindestgebot von 100 DM den Mitgliedern zum Kauf angeboten. Dieter Komoss übernimmt das Boot für 180 DM.
Einmal pro Monat wollen sich von nun an die Mitglieder zu einem "Frühschoppen" im Bootshaus treffen.

Störsperrwerk
Das Störsperrwerk wird eingeweiht, Bei Sturmflut wird das Sperrwerk geschlossen. Seitdem hat es keine Sturmflutschäden mehr am Bootshaus gegeben.
Nach langwierigen Diskussionen in mehreren versammlungen stimmen die Mitglieder einem Antrag zu, dass das Bootshaus von den Mitgliedern für private Feiern angemietet werden kann. Die Miete wird vom Vorstand auf 40 DM festgesetzt.
Da Interesse besteht, den Viererkajak zu fahren, ist der Verein bereit, das Reparaturmaterial zu stellen, wenn die Arbeiten von den Mitgliedern übernommen werden. Später wird der Viererkajak gegen Mindestgebot von 100 DM den Mitgliedern zum Kauf angeboten. Dieter Komoss übernimmt das Boot für 180 DM.
Einmal pro Monat wollen sich von nun an die Mitglieder zu einem "Frühschoppen" im Bootshaus treffen.

Störsperrwerk
Das Störsperrwerk wird eingeweiht, Bei Sturmflut wird das Sperrwerk geschlossen. Seitdem hat es keine Sturmflutschäden mehr am Bootshaus gegeben.
1974
Es wird befürchtet, es könne ein Verbot zum Transport von Booten auf Pkw-Dachgepäckträgern erlassen werden. Bei der Firma Köper werden daher zwei Bootsanhänger in Auftrag gegeben. Der 2. Vorsitzende und der Wanderwart sind bereit, sich auf eigene Kosten Anhängerkupplungen an ihre Fahrzeuge anbauen zu lassen.
Zur "Itzehoer Woche" bieten die Itzehoer Wasser-Wanderer Kanufahrten auf dem Planschbecken an.
Das "Störfest" wird wegen der Fußballweltmeisterschaft vom Juni in den August verschoben.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen an der "Aktion Ferienpass" teil: Kinder können jeden Mittwoch in den Ferien zwischen 17 und 18 Uhr auf dem Planschbecken paddeln.
Wegen der vielen Neuzugänge in der Jugendgruppe wird diese in drei Gruppen geteilt: Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene. Für die drei Gruppen gibt es eigene Trainingszeiten.
Im September findet in Kiel eine außerordentliche Versammlung des Landes-Kanu-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. statt. Es geht um die Finanzierung eines Zeltplatzes des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. und weiterer Einrichtungen in Neustein. Die Finanzierung des Vorhabens sollen zu einem erheblichen Teil die fünf norddeutschen Kanuverbände übernehmen. Da die Finanzierung nicht geklärt ist und eventuell noch nicht absehbare Kosten auf die Kanuvereine zukommen können, wird auf der Monatsversammlung am 18. September beschlossen, aus dem Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. und damit auch aus dem Deutschen Kanu-Verband e.V. auszutreten. Noch am gleichen Tag wird die Mitgliedschaft zum Jahresende gekündigt. Die Itzehoer Wasser-Wanderer treten zur Beibehaltung der Sportversicherung dem Landesturnverband Schleswig-Holstein e.V. und damit auch dem Deutschen Turnverband e.V. bei.
Der bisherige Durchgang zwischen den beiden Bootshäusern wird mit einem Zwischenbau geschlossen.
Es wird befürchtet, es könne ein Verbot zum Transport von Booten auf Pkw-Dachgepäckträgern erlassen werden. Bei der Firma Köper werden daher zwei Bootsanhänger in Auftrag gegeben. Der 2. Vorsitzende und der Wanderwart sind bereit, sich auf eigene Kosten Anhängerkupplungen an ihre Fahrzeuge anbauen zu lassen.
Zur "Itzehoer Woche" bieten die Itzehoer Wasser-Wanderer Kanufahrten auf dem Planschbecken an.
Das "Störfest" wird wegen der Fußballweltmeisterschaft vom Juni in den August verschoben.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer nehmen an der "Aktion Ferienpass" teil: Kinder können jeden Mittwoch in den Ferien zwischen 17 und 18 Uhr auf dem Planschbecken paddeln.
Wegen der vielen Neuzugänge in der Jugendgruppe wird diese in drei Gruppen geteilt: Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene. Für die drei Gruppen gibt es eigene Trainingszeiten.
Im September findet in Kiel eine außerordentliche Versammlung des Landes-Kanu-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. statt. Es geht um die Finanzierung eines Zeltplatzes des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. und weiterer Einrichtungen in Neustein. Die Finanzierung des Vorhabens sollen zu einem erheblichen Teil die fünf norddeutschen Kanuverbände übernehmen. Da die Finanzierung nicht geklärt ist und eventuell noch nicht absehbare Kosten auf die Kanuvereine zukommen können, wird auf der Monatsversammlung am 18. September beschlossen, aus dem Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. und damit auch aus dem Deutschen Kanu-Verband e.V. auszutreten. Noch am gleichen Tag wird die Mitgliedschaft zum Jahresende gekündigt. Die Itzehoer Wasser-Wanderer treten zur Beibehaltung der Sportversicherung dem Landesturnverband Schleswig-Holstein e.V. und damit auch dem Deutschen Turnverband e.V. bei.
Der bisherige Durchgang zwischen den beiden Bootshäusern wird mit einem Zwischenbau geschlossen.
1973
Auf der Jahreshauptversammlung kann für das Amt des Bootshauswartes kein Kandidat gefunden werden. Das Amt wird von allen Vorstandsmitgliedern gemeinsam kommissarisch übernommen.
Die Versicherung des Schiffseigners, der mit seinem Schiff den Steg abgefahren hat, besichtigt den Schaden und sagt 10.000 DM für die Reparatur zu.
Es wird ein Lettmann Combi 2000 als weiteres Vereinsboot gekauft.
Im Herbst drosseln die Mitglieder der "Organisation der Erdölproduzierenden Länder" bewusst die Fördermengen, um den Erdölpreis in die Höhe zu treiben, und lösen die "Ölkrise" aus. Die Bundesregierung verhängt im November und Dezember an vier Sonntagen ein Fahrverbot. Bei den Itzehoer Wasser-Wanderern fällt im November eine mit drei Terminen geplante Kenterschulung im Stadtbad Itzehoe wegen dieser Ölkrise aus.
Nach einer Sturmflut müssen am Bootshaus wieder Reparaturarbeiten ausgeführt werden.
Auf der Jahreshauptversammlung kann für das Amt des Bootshauswartes kein Kandidat gefunden werden. Das Amt wird von allen Vorstandsmitgliedern gemeinsam kommissarisch übernommen.
Die Versicherung des Schiffseigners, der mit seinem Schiff den Steg abgefahren hat, besichtigt den Schaden und sagt 10.000 DM für die Reparatur zu.
Es wird ein Lettmann Combi 2000 als weiteres Vereinsboot gekauft.
Im Herbst drosseln die Mitglieder der "Organisation der Erdölproduzierenden Länder" bewusst die Fördermengen, um den Erdölpreis in die Höhe zu treiben, und lösen die "Ölkrise" aus. Die Bundesregierung verhängt im November und Dezember an vier Sonntagen ein Fahrverbot. Bei den Itzehoer Wasser-Wanderern fällt im November eine mit drei Terminen geplante Kenterschulung im Stadtbad Itzehoe wegen dieser Ölkrise aus.
Nach einer Sturmflut müssen am Bootshaus wieder Reparaturarbeiten ausgeführt werden.
1972
Der Viererkajak muss repariert werden, und er benötigt dringend eine neue Lagerkiste. Aus Kostengründen soll daher der Viererkajak mit einer Anzeige in der Verbandszeitschrift des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. "kanu Sport" verkauft werden. Als weiteres Vereinsboot wird ein neues Kunststoffboot bei Lettmann bestellt.
Der Steg wird von einem Schiff abgefahren. Der Fall wird von der Wasserschutzpolizei übernommen und die Itzehoer Wasser-Wanderer schalten einen Rechtsanwalt ein.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer werden vom Itzehoer Kanu-Club e.V. zur Einweihung des neuen Bootshauses eingeladen.
Der Viererkajak muss repariert werden, und er benötigt dringend eine neue Lagerkiste. Aus Kostengründen soll daher der Viererkajak mit einer Anzeige in der Verbandszeitschrift des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. "kanu Sport" verkauft werden. Als weiteres Vereinsboot wird ein neues Kunststoffboot bei Lettmann bestellt.
Der Steg wird von einem Schiff abgefahren. Der Fall wird von der Wasserschutzpolizei übernommen und die Itzehoer Wasser-Wanderer schalten einen Rechtsanwalt ein.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer werden vom Itzehoer Kanu-Club e.V. zur Einweihung des neuen Bootshauses eingeladen.
1971
Auf der Jahreshauptversammlung wird Edmund Thoms zum 1. Vorsitzenden gewählt und löst Karl-Heinz Lohse nach 14 Jahren ab.
Auf der Jahreshauptversammlung wird Edmund Thoms zum 1. Vorsitzenden gewählt und löst Karl-Heinz Lohse nach 14 Jahren ab.
1970
Im Geschäftsbericht auf der Jahreshauptversammlung bedauert der Vorsitzende Karl-Heinz Lohse, dass die Mitgliederzahl stagniert und dass der neue Vorstand sich ernsthaft Gedanken machen müsse, um neue Wege zur Gewinnung von Mitgliedern zu finden und die kanusportlichen Aktivitäten zu aktivieren. Edmund Thoms wird als 2. Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
Es findet keine Campingausstellung statt, da es nicht gelingt, die Geschäftswelt unter einen Hut zu bringen. Mit einem "Störfest" und einem "Tag der Offenen Tür" wird für den Kanusport und den Verein geworben.
Im Geschäftsbericht auf der Jahreshauptversammlung bedauert der Vorsitzende Karl-Heinz Lohse, dass die Mitgliederzahl stagniert und dass der neue Vorstand sich ernsthaft Gedanken machen müsse, um neue Wege zur Gewinnung von Mitgliedern zu finden und die kanusportlichen Aktivitäten zu aktivieren. Edmund Thoms wird als 2. Vorsitzender in den Vorstand gewählt.
Es findet keine Campingausstellung statt, da es nicht gelingt, die Geschäftswelt unter einen Hut zu bringen. Mit einem "Störfest" und einem "Tag der Offenen Tür" wird für den Kanusport und den Verein geworben.
1969
Das Jahr ist ein ruhiges Jahr, "es ist kein rechtes Leben im Verein". Es wird weniger gepaddelt, die Ein- und Austritte der Mitglieder gleichen sich gerade aus. Es wird die "11. Wassersport- und Camping- und Kraftfahrzeugausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" organisiert und am Ausstellungssonntag wieder ein "Tag der Offenen Tür" am Bootshaus.
Die Kinder aus den Kinderheimen werden nicht mehr zu einer Weihnachtsfeier eingeladen, um Geld zu sparen und so die Höhe der Beiträge halten zu können.
Das Jahr ist ein ruhiges Jahr, "es ist kein rechtes Leben im Verein". Es wird weniger gepaddelt, die Ein- und Austritte der Mitglieder gleichen sich gerade aus. Es wird die "11. Wassersport- und Camping- und Kraftfahrzeugausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" organisiert und am Ausstellungssonntag wieder ein "Tag der Offenen Tür" am Bootshaus.
Die Kinder aus den Kinderheimen werden nicht mehr zu einer Weihnachtsfeier eingeladen, um Geld zu sparen und so die Höhe der Beiträge halten zu können.
1968
Am 15. und 16. Januar stürmt es wieder einmal. Die Stör liegt unter einer geschlossenen Eisdecke. Aber es ist Tauwetter und das steigende Wasser lässt das Eis brechen. Das Wasser steigt am Bootshaus bis 10 cm unterhalb der Fensterbänke aber im Bootshaus bleibt alles trocken. Erstmalig steht bei Sturmflut kein Wasser im Bootshaus! Die neuen Stöpen, das verstärkte Mauerwerk und die Schutzmauer haben sich bewährt.
Die Campingausstellung wird zur "10. Wassersport- und Camping- und Kraftfahrzeugausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer". Jetzt ist die Ausstellung erstmalig eine vom Land Schleswig-Holstein genehmigte Verkaufsausstellung. Da die Stadt Itzehoe an dieser Genehmigung wesentlichen Anteil hat, beansprucht sie nun auch die Marktgebühren für sich. Es folgen langwierige Verhandlungen bis zu einer Einigung. Während der Ausstellung laden die Itzehoer Wasser-Wanderer zu einem "Tag der Offenen Tür" ein. Diesmal nimmt der Verein 3.553 DM ein.
7 Mitglieder der Itzehoer Wasser-Wanderer schließen sich vom 20. Juli - 11. August einer Gemeinschaftsfahrt von 9 schleswig-holsteinischen Vereinen nach Finnland an.
Am 15. und 16. Januar stürmt es wieder einmal. Die Stör liegt unter einer geschlossenen Eisdecke. Aber es ist Tauwetter und das steigende Wasser lässt das Eis brechen. Das Wasser steigt am Bootshaus bis 10 cm unterhalb der Fensterbänke aber im Bootshaus bleibt alles trocken. Erstmalig steht bei Sturmflut kein Wasser im Bootshaus! Die neuen Stöpen, das verstärkte Mauerwerk und die Schutzmauer haben sich bewährt.
Die Campingausstellung wird zur "10. Wassersport- und Camping- und Kraftfahrzeugausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer". Jetzt ist die Ausstellung erstmalig eine vom Land Schleswig-Holstein genehmigte Verkaufsausstellung. Da die Stadt Itzehoe an dieser Genehmigung wesentlichen Anteil hat, beansprucht sie nun auch die Marktgebühren für sich. Es folgen langwierige Verhandlungen bis zu einer Einigung. Während der Ausstellung laden die Itzehoer Wasser-Wanderer zu einem "Tag der Offenen Tür" ein. Diesmal nimmt der Verein 3.553 DM ein.
7 Mitglieder der Itzehoer Wasser-Wanderer schließen sich vom 20. Juli - 11. August einer Gemeinschaftsfahrt von 9 schleswig-holsteinischen Vereinen nach Finnland an.
1967
Sturmflut am 22. und 23. Februar! Das Wasser erreicht einen Stand, den es seit der großen Flut von 1962 bisher nicht wieder erreicht hat. Alles Inventar wird von den Mitgliedern auf die Bootshausböden geschafft. So gibt es nur Schäden am fest eingebauten Mobiliar. Eine weitere Sturmflut läuft am 1. März auf. Das Sammeln von Wasserstandsmarken wird zu einem "traurigen Hobby".
Beim Frühjahrsarbeitsdienst wird vor das Bootshaus eine Natursteinwand gemauert, um das Fundament und die Außenwände gegen Hochwasser besser zu sichern. Auf der Landseite wird eine Schutzwand errichtet, damit ein Hochwasser nicht wieder von hinten in das Bootshaus eindringen kann.

Bau der vorgesetzten Natursteinmauer
Beim "Anpaddeln" am 22. April wird der Vierer-Kajak vom Bürgermeister Hörnlein auf den Namen "Langer Peter" getauft.

Taufe des Vierer-Kajaks "Langer Peter"
Mit einem Erlös von 2.527,04 DM übertrifft die nun schon "9. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" alle bisherigen.
Am 23. September feiern die Itzehoer Wasser-Wanderer im "Klosterbrunnen" mit insgesamt 120 Personen ihr 10-jähriges Vereinsjubiläum.
Sturmflut am 22. und 23. Februar! Das Wasser erreicht einen Stand, den es seit der großen Flut von 1962 bisher nicht wieder erreicht hat. Alles Inventar wird von den Mitgliedern auf die Bootshausböden geschafft. So gibt es nur Schäden am fest eingebauten Mobiliar. Eine weitere Sturmflut läuft am 1. März auf. Das Sammeln von Wasserstandsmarken wird zu einem "traurigen Hobby".
Beim Frühjahrsarbeitsdienst wird vor das Bootshaus eine Natursteinwand gemauert, um das Fundament und die Außenwände gegen Hochwasser besser zu sichern. Auf der Landseite wird eine Schutzwand errichtet, damit ein Hochwasser nicht wieder von hinten in das Bootshaus eindringen kann.

Bau der vorgesetzten Natursteinmauer
Beim "Anpaddeln" am 22. April wird der Vierer-Kajak vom Bürgermeister Hörnlein auf den Namen "Langer Peter" getauft.

Taufe des Vierer-Kajaks "Langer Peter"
Mit einem Erlös von 2.527,04 DM übertrifft die nun schon "9. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" alle bisherigen.
Am 23. September feiern die Itzehoer Wasser-Wanderer im "Klosterbrunnen" mit insgesamt 120 Personen ihr 10-jähriges Vereinsjubiläum.
1966
Auch die "8. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" übertrifft alle bisherigen. Am 18. April muss die für den 22. - 24. April geplante Ausstellung um zwei Wochen verschoben werden, da eine geschlossene Schneedecke auf dem Ausstellungsgelände liegt.
Der bei der Sturmflut beschädigte Vierer-Kajak wird bei einer Sonnenwendfeier in Kasenort verbrannt. Ein neuer Vierer-Kajak wird in Auftrag gegeben: 10 m lang, 65 cm breit und 30 cm hoch.
Am 1. Dezember steigt das Wasser in einer Sturmflut ohne vorherige Warnung auf 2,30 m über mittlerem Hochwasser. Die Itzehoer Wasser-Wanderer werden von dem schnellen Wasseranstieg überrascht, so dass die Abflussrohre nicht verschraubt werden und das Bootshaus voll Wasser läuft.
19 Kinder bekommen bei der Weihnachtsfeier für Kinder aus den Itzehoer Kinderheimen neben Kuchen und Kakao einen bunten Teller und ein Spielzeugpaket.
Am 17. Dezember wird der neu gebaute Vierer-Kajak geliefert.
Auch die "8. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" übertrifft alle bisherigen. Am 18. April muss die für den 22. - 24. April geplante Ausstellung um zwei Wochen verschoben werden, da eine geschlossene Schneedecke auf dem Ausstellungsgelände liegt.
Der bei der Sturmflut beschädigte Vierer-Kajak wird bei einer Sonnenwendfeier in Kasenort verbrannt. Ein neuer Vierer-Kajak wird in Auftrag gegeben: 10 m lang, 65 cm breit und 30 cm hoch.
Am 1. Dezember steigt das Wasser in einer Sturmflut ohne vorherige Warnung auf 2,30 m über mittlerem Hochwasser. Die Itzehoer Wasser-Wanderer werden von dem schnellen Wasseranstieg überrascht, so dass die Abflussrohre nicht verschraubt werden und das Bootshaus voll Wasser läuft.
19 Kinder bekommen bei der Weihnachtsfeier für Kinder aus den Itzehoer Kinderheimen neben Kuchen und Kakao einen bunten Teller und ein Spielzeugpaket.
Am 17. Dezember wird der neu gebaute Vierer-Kajak geliefert.
1965
Mit 76 Mitgliedern sind die Itzehoer Wasser-Wanderer der größte Kanuverein an der Westküste.
Am 13. Februar gibt es eine Sturmflutwarnung. Im Bootshaus findet an diesem Abend ein Kostümfest statt. Das Wasser steigt in Itzehoe auf 2,40 m höher als normal, und in das Bootshaus dringt Wasser ein. Da aber aus Glückstadt gemeldet wird, dass der Wasserstand wieder fällt, wird auf den Tischen sitzend weiter gefeiert. Der Kantinenwirt Okko Bekker watet durch das Wasser und serviert. Das Fest dauert bis morgens um 6 Uhr.
Gegenüber Stör-Kilometer 43 bekommen die Itzehoer Wasser-Wanderer vom Bauern Wohlers einen Vereinszeltplatz. Am 8. Mai findet die erste Wochenendfahrt zu diesem Platz statt und es wird ein Steg gebaut. Das dazu notwendige Baumaterial wird vom Polizeiboot "Steinburg" in einer "Sonderstreife" zum Zeltplatz befördert.

Das Bootshaus
Im März beginnt der Umbau des Bootshauses. Es bekommt ein neues Dach, das Klubzimmer wird erweitert und eine Außenwand wird durch Vorsetzen einer zweiten Wand verstärkt.
Die "7. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" findet wieder am Planschbecken statt, übertrifft alle bisherigen Ausstellungen und bringt einen Erlös von 1.500 DM für die Vereinskasse.

Trendsport Wasserschuhe?
Ein Hersteller von "Wasserschuhen" erklärt sich bereit, dem Verein kostenlos zwei Paare zu überlassen, damit die Itzehoer Wasser-Wanderer als erster Verein in der Bundesrepublik Deutschland diesen neuen Sport ausüben können.
Nach 7½ Jahren Bootshausbau beginnt ein Teil der Mitglieder die Lust zu verlieren.
Vier Mitglieder fahren im Oktober nach Vallon in Südfrankreich, um an einem Bootsbaulehrgang teilzunehmen.
Am 1. November werden nach einer Sturmflutwarnung im Bootshaus Stühle, Öfen und andere Einrichtungsgegenstände auf den Boden geschafft. Das Wasser steigt im Bootshaus auf 65 cm, es entstehen aber am Gebäude und dem Gelände keine größeren Schäden. Schranktüren quellen auf und müssen ersetzt werden. Ein Vierer-Kajak wird in seiner Lagerkiste eingedrückt und ist unbrauchbar.
Viele Sturmflutwarnungen halten die Mitglieder in Atem. Nach der ersten Sturmflutwarnung am 29. Oktober werden bis zum 11. Dezember insgesamt 45 Sturmflutwarnungen herausgegeben!

Sturmflut
Bei dieser Sturmflut steht das Wasser 38 cm hoch im Bootshaus und wieder ist alles verschlickt. Da am folgenden Tag die Weihnachtsfeier für die Kinder aus den Itzehoer Kinderheimen stattfinden soll, wird mit Hochdruck das Bootshaus wieder gereinigt. Die Mitglieder bleiben in Alarmbereitschaft, denn das Abendhochwasser soll 2 m höher als normal auflaufen. Aber diesmal haben die Itzehoer Wasser-Wanderer Glück, die Räume bleiben trocken.
Mit 76 Mitgliedern sind die Itzehoer Wasser-Wanderer der größte Kanuverein an der Westküste.
Am 13. Februar gibt es eine Sturmflutwarnung. Im Bootshaus findet an diesem Abend ein Kostümfest statt. Das Wasser steigt in Itzehoe auf 2,40 m höher als normal, und in das Bootshaus dringt Wasser ein. Da aber aus Glückstadt gemeldet wird, dass der Wasserstand wieder fällt, wird auf den Tischen sitzend weiter gefeiert. Der Kantinenwirt Okko Bekker watet durch das Wasser und serviert. Das Fest dauert bis morgens um 6 Uhr.
Gegenüber Stör-Kilometer 43 bekommen die Itzehoer Wasser-Wanderer vom Bauern Wohlers einen Vereinszeltplatz. Am 8. Mai findet die erste Wochenendfahrt zu diesem Platz statt und es wird ein Steg gebaut. Das dazu notwendige Baumaterial wird vom Polizeiboot "Steinburg" in einer "Sonderstreife" zum Zeltplatz befördert.

Das Bootshaus
Im März beginnt der Umbau des Bootshauses. Es bekommt ein neues Dach, das Klubzimmer wird erweitert und eine Außenwand wird durch Vorsetzen einer zweiten Wand verstärkt.
Die "7. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" findet wieder am Planschbecken statt, übertrifft alle bisherigen Ausstellungen und bringt einen Erlös von 1.500 DM für die Vereinskasse.

Trendsport Wasserschuhe?
Ein Hersteller von "Wasserschuhen" erklärt sich bereit, dem Verein kostenlos zwei Paare zu überlassen, damit die Itzehoer Wasser-Wanderer als erster Verein in der Bundesrepublik Deutschland diesen neuen Sport ausüben können.
Nach 7½ Jahren Bootshausbau beginnt ein Teil der Mitglieder die Lust zu verlieren.
Vier Mitglieder fahren im Oktober nach Vallon in Südfrankreich, um an einem Bootsbaulehrgang teilzunehmen.
Am 1. November werden nach einer Sturmflutwarnung im Bootshaus Stühle, Öfen und andere Einrichtungsgegenstände auf den Boden geschafft. Das Wasser steigt im Bootshaus auf 65 cm, es entstehen aber am Gebäude und dem Gelände keine größeren Schäden. Schranktüren quellen auf und müssen ersetzt werden. Ein Vierer-Kajak wird in seiner Lagerkiste eingedrückt und ist unbrauchbar.
Viele Sturmflutwarnungen halten die Mitglieder in Atem. Nach der ersten Sturmflutwarnung am 29. Oktober werden bis zum 11. Dezember insgesamt 45 Sturmflutwarnungen herausgegeben!

Sturmflut
Bei dieser Sturmflut steht das Wasser 38 cm hoch im Bootshaus und wieder ist alles verschlickt. Da am folgenden Tag die Weihnachtsfeier für die Kinder aus den Itzehoer Kinderheimen stattfinden soll, wird mit Hochdruck das Bootshaus wieder gereinigt. Die Mitglieder bleiben in Alarmbereitschaft, denn das Abendhochwasser soll 2 m höher als normal auflaufen. Aber diesmal haben die Itzehoer Wasser-Wanderer Glück, die Räume bleiben trocken.
1964
Im Februar findet in Itzehoe der Verbandstag der Landesgruppe Schleswig-Holstein im Deutschen Kanu-Verband e.V. statt. Die "6. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" bringt wieder einen guten Erlös für die Vereinskasse.
Die Mitglieder unternehmen Fahrten nach Frankreich, in die Niederlande, nach Dänemark und Norwegen.
Für die Kinder der Itzehoer Kinderheime wird wieder im Bootshaus eine Weihnachtsfeier ausgerichtet.
Im Februar findet in Itzehoe der Verbandstag der Landesgruppe Schleswig-Holstein im Deutschen Kanu-Verband e.V. statt. Die "6. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" bringt wieder einen guten Erlös für die Vereinskasse.
Die Mitglieder unternehmen Fahrten nach Frankreich, in die Niederlande, nach Dänemark und Norwegen.
Für die Kinder der Itzehoer Kinderheime wird wieder im Bootshaus eine Weihnachtsfeier ausgerichtet.
1963
Die "5. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" findet am Planschbecken statt und wird wegen des großen Erfolges in den letzten Jahren um einen auf drei Tage verlängert.
Eine erste Vereinsurlaubsfahrt geht mit 17 Teilnehmern unter Leitung von Okko Bekker nach Dänemark. In 14 Tagen geht es mit einem Sonderbus nach Vejle, mit den Booten nach Ærøsund und mit dem Bus wieder nach Itzehoe zurück. Dänische Kanusportler kommen bereits im September zu einem Gegenbesuch nach Itzehoe.
Im Winter bekommen die Itzehoer Wasser-Wanderer erstmalig eine eigene "Badestunde".
In der Adventszeit werden die Kinder der Itzehoer Kinderheime zu einer Weihnachtsfeier in das Bootshaus eingeladen.
Die "5. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" findet am Planschbecken statt und wird wegen des großen Erfolges in den letzten Jahren um einen auf drei Tage verlängert.
Eine erste Vereinsurlaubsfahrt geht mit 17 Teilnehmern unter Leitung von Okko Bekker nach Dänemark. In 14 Tagen geht es mit einem Sonderbus nach Vejle, mit den Booten nach Ærøsund und mit dem Bus wieder nach Itzehoe zurück. Dänische Kanusportler kommen bereits im September zu einem Gegenbesuch nach Itzehoe.
Im Winter bekommen die Itzehoer Wasser-Wanderer erstmalig eine eigene "Badestunde".
In der Adventszeit werden die Kinder der Itzehoer Kinderheime zu einer Weihnachtsfeier in das Bootshaus eingeladen.
1962
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar kommt das Hochwasser.

Das Bootshaus ist schwer beschädigt
In wenigen Stunden wird fast alles zerstört, was mit viel persönlichem Einsatz der Mitglieder aufgebaut wurde. Es stehen die Wände und das Dach. Die gesamte Inneneinrichtung, die Boote und ein Teil der Trennwände sind zerstört. Türen und Fenster sind herausgerissen und weggespült, das Gelände ist aufgewühlt.
Bis zum März liegt das Bootshaus in Trümmern. Nach der Zusage von 5.000 DM Beihilfe vom Sportförderausschuss beginnt der Wiederaufbau. Mit der Hilfe von zwei Baufirmen und der Arbeitsleistung der Mitglieder werden die Arbeiten bis Anfang Mai fertig gestellt und am 5. Mai wird die Einweihung gefeiert. Der Bürgervorsteher überreicht dabei 500 DM vom Magistrat der Stadt Itzehoe als Anerkennung für die geleistete Arbeit. Der Bürgermeister überbringt 500 DM als Geschenk der Auslands-Itzehoer in den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Gesamtschaden betrug 12.200 DM, die Itzehoer Wasser-Wanderer waren der von der Sturmflut am schwersten getroffene Verein in Schleswig-Holstein.
Bei der Finanzierung des Wiederaufbaus halfen die Stadt Itzehoe, der Kreis Steinburg, das Land Schleswig-Holstein, die Bundesrepublik Deutschland, der Kieler Kanu-Klub e.V., die Bootsgruppe Klausdorf e.V., der Verein für Kanusport Lübeck e.V., der Magistrat der Stadt Itzehoe, der Stadtjugendring, der Sportförderausschuss, der Deutsche Kanu-Verband e.V. und der Verein der Auslands-Itzehoer in den USA.

Campingausstellung am Planschbecken
Trotz des Wiederaufbaus findet die "4. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" am Planschbecken statt.
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar kommt das Hochwasser.

Das Bootshaus ist schwer beschädigt
In wenigen Stunden wird fast alles zerstört, was mit viel persönlichem Einsatz der Mitglieder aufgebaut wurde. Es stehen die Wände und das Dach. Die gesamte Inneneinrichtung, die Boote und ein Teil der Trennwände sind zerstört. Türen und Fenster sind herausgerissen und weggespült, das Gelände ist aufgewühlt.
Bis zum März liegt das Bootshaus in Trümmern. Nach der Zusage von 5.000 DM Beihilfe vom Sportförderausschuss beginnt der Wiederaufbau. Mit der Hilfe von zwei Baufirmen und der Arbeitsleistung der Mitglieder werden die Arbeiten bis Anfang Mai fertig gestellt und am 5. Mai wird die Einweihung gefeiert. Der Bürgervorsteher überreicht dabei 500 DM vom Magistrat der Stadt Itzehoe als Anerkennung für die geleistete Arbeit. Der Bürgermeister überbringt 500 DM als Geschenk der Auslands-Itzehoer in den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Gesamtschaden betrug 12.200 DM, die Itzehoer Wasser-Wanderer waren der von der Sturmflut am schwersten getroffene Verein in Schleswig-Holstein.
Bei der Finanzierung des Wiederaufbaus halfen die Stadt Itzehoe, der Kreis Steinburg, das Land Schleswig-Holstein, die Bundesrepublik Deutschland, der Kieler Kanu-Klub e.V., die Bootsgruppe Klausdorf e.V., der Verein für Kanusport Lübeck e.V., der Magistrat der Stadt Itzehoe, der Stadtjugendring, der Sportförderausschuss, der Deutsche Kanu-Verband e.V. und der Verein der Auslands-Itzehoer in den USA.

Campingausstellung am Planschbecken
Trotz des Wiederaufbaus findet die "4. Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" am Planschbecken statt.
1961
Die "Breitenburger Cement Fabrik Lägerdorf" stellt das gewünschte Grundstück zur Verfügung und der Bau eines zweiten Bootslagers kann im Herbst beginnen. Das Gebäude soll bis zum "Anpaddeln" im Frühjahr 1962 fertig gestellt werden.
Die "Breitenburger Cement Fabrik Lägerdorf" stellt das gewünschte Grundstück zur Verfügung und der Bau eines zweiten Bootslagers kann im Herbst beginnen. Das Gebäude soll bis zum "Anpaddeln" im Frühjahr 1962 fertig gestellt werden.
1960
Ein Uferstreifen wird von der "Breitenburger Cement Fabrik Lägerdorf" bereitgestellt, aufgefüllt und als Waschplatz hergerichtet. Die diesjährige "Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" bringt 1.000 DM für die Vereinskasse. Die "Breitenburger Cement Fabrik Lägerdorf" wird gebeten, ein Grundstück von 60 m² bereit zu stellen, um darauf ein weiteres Bootslager zu errichten und die Aufnahmesperre aufheben zu können.
Die "3. Wassersport- und Campingausstellung" findet wieder auf den Malzmüllerwiesen und in der Viehmarkthalle statt.
Ein Uferstreifen wird von der "Breitenburger Cement Fabrik Lägerdorf" bereitgestellt, aufgefüllt und als Waschplatz hergerichtet. Die diesjährige "Wassersport- und Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer" bringt 1.000 DM für die Vereinskasse. Die "Breitenburger Cement Fabrik Lägerdorf" wird gebeten, ein Grundstück von 60 m² bereit zu stellen, um darauf ein weiteres Bootslager zu errichten und die Aufnahmesperre aufheben zu können.
Die "3. Wassersport- und Campingausstellung" findet wieder auf den Malzmüllerwiesen und in der Viehmarkthalle statt.
1959
Der Verein zählt bereits 48 Mitglieder. Die "Wassersport- und Campingausstellung" wird vorbereitet, sie soll größer als im Vorjahr werden. Mit der Ausstellung sollen neue Mitglieder gewonnen und die Vereinskasse aufgebessert werden. Die Ausstellung findet diesmal Anfang April auf den Malzmüllerwiesen und in der Viehmarkthalle statt und bringt einen Erlös von 700 DM.
Im Juni wird das Bootshaus offiziell eingeweiht. Nun ist das Bootshaus fertig, die Bootslager sind voll belegt. Der Verein stellt einen Antrag an die Stadt, ein weiteres Grundstück zu pachten. Nach der Ablehnung wird eine Aufnahmesperre beschlossen.

Campingausstellung auf den Malzmüllerwiesen
Der Verein zählt bereits 48 Mitglieder. Die "Wassersport- und Campingausstellung" wird vorbereitet, sie soll größer als im Vorjahr werden. Mit der Ausstellung sollen neue Mitglieder gewonnen und die Vereinskasse aufgebessert werden. Die Ausstellung findet diesmal Anfang April auf den Malzmüllerwiesen und in der Viehmarkthalle statt und bringt einen Erlös von 700 DM.
Im Juni wird das Bootshaus offiziell eingeweiht. Nun ist das Bootshaus fertig, die Bootslager sind voll belegt. Der Verein stellt einen Antrag an die Stadt, ein weiteres Grundstück zu pachten. Nach der Ablehnung wird eine Aufnahmesperre beschlossen.

Campingausstellung auf den Malzmüllerwiesen
1958
Wenige Tage nach dem Gründungsfest im Januar beginnt der Abbruch eines von Bruno Sievers übernommenen Wellblechschuppens, der früher als Bootsverleih diente.

Schuppen des Bootsverleihs
Anfang Februar können bereits Fundamente geschüttet werden, die Mauerarbeiten für das Vereinshaus beginnen Ende Februar. Das Richtfest wurde im April gefeiert und im Juni kann der erste Bauabschnitt mit Bootslager und Umkleideräumen fertig gestellt werden.
Der zweite Bauabschnitt mit einem Clubraum wird im Mai abgeschlossen.

Das Bootshaus entsteht
Pfingsten findet bei den Itzehoer Wasser-Wanderern das Pfingsttreffen des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. statt.
Der Bootshausbau entsteht mit viel Eigenleistung, um keine Schulden machen zu müssen. Als die Kasse leer ist und der weitere Ausbau ins Stocken zu geraten droht, hat Karl-Heinz Lohse die Idee, eine Campingausstellung auszurichten. Die "Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V." am "Störpavillon" bringt den Itzehoer Wasser-Wanderern einen Erlös von 250 DM.

Campingausstellung beim "Störpavillon"
Die "Arbeitsgemeinschaft der Wasserwanderer der Westküste", der die Kanuvereine in Itzehoe, Wilster und Elmshorn angehören, möchte bis zum kommenden Jahr ein Netz von vorbildlichen Zeltplätzen im Bereich der Kreise Steinburg und Pinneberg schaffen. In Kellinghusen wird am 30. August ein Zeltplatz für Wasserwanderer mit einem "Störfest" eingeweiht.
Wenige Tage nach dem Gründungsfest im Januar beginnt der Abbruch eines von Bruno Sievers übernommenen Wellblechschuppens, der früher als Bootsverleih diente.

Schuppen des Bootsverleihs
Anfang Februar können bereits Fundamente geschüttet werden, die Mauerarbeiten für das Vereinshaus beginnen Ende Februar. Das Richtfest wurde im April gefeiert und im Juni kann der erste Bauabschnitt mit Bootslager und Umkleideräumen fertig gestellt werden.
Der zweite Bauabschnitt mit einem Clubraum wird im Mai abgeschlossen.

Das Bootshaus entsteht
Pfingsten findet bei den Itzehoer Wasser-Wanderern das Pfingsttreffen des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. statt.
Der Bootshausbau entsteht mit viel Eigenleistung, um keine Schulden machen zu müssen. Als die Kasse leer ist und der weitere Ausbau ins Stocken zu geraten droht, hat Karl-Heinz Lohse die Idee, eine Campingausstellung auszurichten. Die "Campingausstellung der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V." am "Störpavillon" bringt den Itzehoer Wasser-Wanderern einen Erlös von 250 DM.

Campingausstellung beim "Störpavillon"
Die "Arbeitsgemeinschaft der Wasserwanderer der Westküste", der die Kanuvereine in Itzehoe, Wilster und Elmshorn angehören, möchte bis zum kommenden Jahr ein Netz von vorbildlichen Zeltplätzen im Bereich der Kreise Steinburg und Pinneberg schaffen. In Kellinghusen wird am 30. August ein Zeltplatz für Wasserwanderer mit einem "Störfest" eingeweiht.
1957
Im "Störpavillon" von Bruno Sievers in Itzehoe treffen sich am 18. September Karl-Heinz Lohse, Carsten Torpus, Hans Torpus, Hans-Hennig Holler, Irma Holler, Fredi Böge, Marianne Wenckebach, Okko Bekker, Irma Lohse, Werner Henke, Jochen Hellberg, Anni Bekker, Bruno Sievers und Anni Sievers zur Gründungsversammlung eines neuen Kanuvereines in Itzehoe - die "Itzehoer Wasser-Wanderer".

Fredi Böge auf dem Wasser (1957)
Mit dem Tage der Vereinsgründung übernimmt der Vorstand auch die Aufgabe eines Bauausschusses. Die Wintermonate werden zur Anfertigung von Bauzeichnungen genutzt.

Erste Seite des Protokolls der Gründungsversammlung (1957)
Im "Störpavillon" von Bruno Sievers in Itzehoe treffen sich am 18. September Karl-Heinz Lohse, Carsten Torpus, Hans Torpus, Hans-Hennig Holler, Irma Holler, Fredi Böge, Marianne Wenckebach, Okko Bekker, Irma Lohse, Werner Henke, Jochen Hellberg, Anni Bekker, Bruno Sievers und Anni Sievers zur Gründungsversammlung eines neuen Kanuvereines in Itzehoe - die "Itzehoer Wasser-Wanderer".

Fredi Böge auf dem Wasser (1957)
Mit dem Tage der Vereinsgründung übernimmt der Vorstand auch die Aufgabe eines Bauausschusses. Die Wintermonate werden zur Anfertigung von Bauzeichnungen genutzt.

Erste Seite des Protokolls der Gründungsversammlung (1957)
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |




Informationen zum Corona-Virus

Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
