
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Unser Kanuverein
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |




Auf dieser Seite informieren wir über unseren Kanuverein...
Informationen zu Mitgliedsbeiträgen
Dokumente und Formulare zum Herunterladen (Beitrittserklärung u.a.m)
Dokumente und Dateien zum elektronischen Fahrtenbuch efa 2.x
Im Jahr 2011 kaufte unser Verein das bis dahin gepachtete Vereinsgelände und eine asphaltierte Erweiterungsfläche. Der Asphalt wurde entfernt, das Gelände umgestaltet und eine große Rasenfläche angelegt.


Vereinsgelände des Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Itzehoe ist ein idealer Ausgangspunkt für Fahrten auf den Gewässern der näheren und weiteren Umgebung. Unser Vereinsgelände liegt bei Strom-Kilometer 25 am rechten Ufer der Stör genau in der Mitte des Tidenbereichs. Von hier aus kann man 25 Kilometer mit der Flut aufwärts bis nach Kellinghusen paddeln oder mit der Ebbe 25 Kilometer bis zur Mündung und nach dem Tidenwechsel wieder mit der Strömung zurück. Wir helfen unseren Gästen gerne bei der Tourenplanung mit dem Tidenkalender.
Der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. ist eine Kanustation des Deutschen Kanu-Verbandes e.V.. Kanustationen bieten Zeltmöglichkeiten von Kanusportlern für Kanusportler. Zelten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Zeltgebühren stehen in der Liste der Beiträge weiter unten auf dieser Seite.
In einem Wettbewerb "Aktiver Kanuverein" des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. für die seinerzeit 1.350 Kanuvereine Deutschlands wurden die Itzehoer Wasser-Wanderer im Jahr 2002 als einziger Kanuverein in Schleswig-Holstein als "Aktiver Kanu-Verein" ausgezeichnet.
Der Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. Olaf Heukrodt zeichnete die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. im Jahr 2008 erneut als "Aktiven Kanu-Verein" aus: "Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. setzen sich in besonders lobenswerter Art und Weise für kanusportliche Aktivitäten ein und tragen so dazu bei, dass Kanusport im Verein an Attraktivität gewinnt."
Der Kriterienkatalog für diese Vereinsauszeichnung wurde Ende 2020 vom Deutschen Kanu-Verband e.V. überarbeitet. Unser Verein bewarb sich im Februar 2021 nach den neuen Anforderungen und Kriterien erneut und wurde seitdem immer wieder als "Aktiver Kanu-Verein" ausgezeichnet. 64 Kanuvereine in Deutschland und fünf Kanuvereine in Schleswig-Holstein erhielten diese Auszeichnung (Stand November 2024).
Kanusport ist Familiensport. Kanuvereinen, die sich hier besonders engagieren, verleiht der Deutsche Kanu-Verband e.V. die Auszeichnung "Aktiv für Familien". Der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. ist einer von derzeit 36 ausgezeichneten Kanuvereinen in Deutschland. In Schleswig-Holstein erhielten nur vier Kanuvereine diese Auszeichnung (Stand November 2024).
Der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. gewannen zweimal den Breitensportpreis des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V.: im Jahr 2003 unter dem Motto "Sport im Einklang mit der Natur" und im Jahr 2009 "Unser Verein bewegt Familien".


Unseren Vereinsmitgliedern stehen für das Training und die Teilnahme an den Fahrten die vereinseigenen Boote, SUP-Boards, Paddel und Schwimmwesten zur Verfügung. Vor dem Kauf einens eigenen Bootes sollten Anfänger/innen die Gelegenheit zum Ausprobieren unterschiedlicher Bootstypen und -formen in unserem Kanuverein nutzen. Wir helfen auch gerne bei der Suche nach einem kostengünstigen, gebrauchten Boot.

Einige Vereinsboote des Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Neben ein- und mehrtägigen Fahrten auf den Gewässern in Itzehoes näherer und weiterer Umgebung (Stör, Elbe, Osterau, Bramau, Wilster Au, Breitenburger Moorkanal, Eider, Nordsee) wurden in den letzten Jahren Urlaubsfahrten nach Schweden (Dalsland, Småland) und Frankreich (Loire, Ardèche und Nebenflüsse) angeboten. Im Jahr 2007 sind wird auf der Donau von Linz (Österreich) bis nach Bratislava (Slowakei) gepaddelt und im Jahr 2009 ging unsere Sommerfahrt auf der Elbe von der tschechischen Grenze bis nach Magdeburg. Es wurde schon einige Male die Insel Rügen umrundet und Fahrten auf den Gewässern der Mecklenburgischen Seenplatte unternommen. Einige Mitglieder haben sogar in fernen Regionen wie Costa Rica, Thailand, Griechenland, den Aaland-Inseln, den Lofoten, Korsika und Grönland Kajaktouren unternommen.
Wildwasserfahrten haben sich in den letzten Jahren im Fahrtenprogramm fest etabliert: in den deutschen Alpen, Slowenien, Österreich, im Kanupark Markkleeberg und Südfrankreich. Für den Einstieg in das Wildwasserpaddeln bietet unser Verein regelmäßig Wildwassertouren für Anfänger an.
Wir lieben den Teamgeist beim Drachenbootpaddeln, wenn wir uns mit bis zu 20 Paddlerinnen und Paddlern als "Itzehoer Drachen" zum Schlag der Trommel bei Drachenbootrennen packende Duelle Bordwand an Bordwand mit anderen Teams liefern. Dafür trainieren wir regelmäßig.
Zu Beginn des Jahres 2019 schafften wir drei Boards für das Stand Up Paddling (SUP) an. Nun konnten unsere Mitglieder auch auf einem Brett stehend mit einem Stechpaddel in der Hand auf das Wasser gehen. Wegen der großen Nachfrage nach Schulungen wurde die vereinseigene Flotte bis auf acht Boards erweitert.
In der kalten Jahreszeit üben wir alle 14 Tage in einem Becken im Schwimmzentrum Itzehoe vom Aussteigen aus einem gekenterten Boot bis hin zur perfekten Eskimorolle das richtige Verhalten im Falle einer Kenterung.
Ski-Langlauf gehört auch zu unserem Programm. Wir verbringen Winterurlaube mit Ski-Touren in der norwegischen Winterlandschaft.
In unserem Fotoalbum sind viele Bilder von unseren Fahrten zu sehen: ...das ist Kanusport bei den Itzehoer Wasser-Wanderern!
Wer uns kennenlernen möchte, ist jederzeit am Bootshaus willkommen (siehe Programm)!
Unsere Mitglieder können die vereinseigenen Boote, SUP Boards, Paddel und Schwimmwesten nutzen. Man braucht nichts mitzubringen, außer der Lust, aufs Wasser zu gehen. Ihr könnt unverbindlich und kostenfrei ausprobieren, ob es Euch gefällt...
(pdf-Dokument: 291 kB)
Wer Mitglied der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. werden möchte, füllt das Formular "Beitrittserklärung" aus.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) müssen wir Personen, deren Daten wir verarbeiten, Informationen bereit stellen. Dieser Informationspflicht kommen wir mit diesem Merkblatt nach.
Die "Bootslager- und Vereinsbootsordnung" regelt die Lagerung von Booten in unserem Bootshaus und die Nutzung von Vereinsbooten.
Die Mitglieder leisten 6 Arbeitsstunden im Jahr zur Unterhaltung von Bootshaus, Gelände, Vereinsbooten und -anhängern. Das Dokument "Bootshaus- und Arbeitsdienst" erklärt, was zu beachten ist...
Mit der "Unbedenklichkeitserklärung" teilen die Eltern unserer minderjährigen Vereinsmitglieder den Betreuern mit, dass es keine gesundheitlichen Bedenken gegen die Ausübung des Kanusports gibt.
Wenn Minderjährige ohne Begleitung ihrer Eltern auf einer Vereinsfahrt mitfahren, erlauben die Eltern mit der "Einverständniserklärung der Eltern" die Teilnahme an der Vereinsfahrt und erteilen dem Fahrtenleiter Vollmacht, in einem medizinischen Notfall notwendige Entscheidungen fällen zu dürfen. Das Formular gibt es mit zwei Übersetzungen: deutsch/englisch und deutsch/französisch.
Im Rahmen der Auswertung des Wanderfahrerwettbewerbs des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. werden im Verein, im Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. und beim Deutschen Kanu-Verband e.V. Daten verarbeitet und ausgetauscht. Wer sein Fahrtenbuch zur Wertung im DKV-Wanderfahrerwettbewerb einreicht, muss eine Datenschutzerklärung abgeben. Das unterschriebene Formular bitte nach dem Ende des Wertungszeitraums am 30. September eines Jahres zusammen mit dem persönlichen Fahrtenbuch bei der Wanderwartin abgeben.
Es ist uns leider nicht immer möglich, die Gäste unserer Kanustation persönlich herzlich willkommen zu heißen. Um den Gästeschlüssel zu übergeben, steht uns in diesen Fällen ein Schlüsselsafe zur Verfügung. Den notwendigen vierstelligen Zahlencode teilen wir unseren Gästen rechtzeitig mit. Hier eine kurze Beschreibung, wie der Schlüsselsafe geöffnet wird.
Für Übernachtungen in Zelten auf unserem Vereinsgelände gibt es ein Formular zur Abrechnung der Zeltgebühren. In Zeiten von Corona müssen alle Gäste ihre Kontaktdaten angeben. Dafür gibt es ein Zusatzblatt. Die Kontaktdaten werden ausschließlich zur Unterstützung der Verfolgung von Infektionsketten erfasst. Nach Ablauf der geforderten Aufbewahrungsfrist werden diese Daten gelöscht.
In das elektronisches Vereinsfahrtenbuch efa 2.x können Stammdaten importiert werden. Mit Hilfe dieser Excel-Datei lassen sich aus Tabellenblättern für Personen, Mannschaften, Boote, Gewässer und Strecken xml-Strukturen erstellen, um sie in das Fahrtenbuch hochzuladen.
In unser elektronisches Vereinsfahrtenbuch efa 2.x können Fahrtenbucheinträge aus einer Datei übernommen werden. Diese Microsoft Excel-Datei kann zur Erfassung der Tagesetappen für eine Fahrtengruppe auf einer mehrtägigen Fahrt verwendet werden. Alle Touren in allen Booten und für alle Paddler/innen können in eine Tabelle eingetragen werden. Eine Aufteilung in mehrere Dateien ist nicht erforderlich.
Wer seine Touren unterwegs mit einem Smartphone oder einem anderen Gerät mit Internetzugang erfassen möchte, kann dies mit unserem Erfassungsdialog "efa mobil" tun. Dies können auch die Vereinsmitglieder nutzen, die weit entfernt vom Bootshaus wohnen. Bei Interesse fragt bitte nach dem Link...
Einträge aus dem elektronischen Vereinsfahrtenbuch efa 2.x können exportiert und in eine Excel-Datei übernommen werden. Mit einem Makro wird das Vereinsfahrtenbuch in einzelne persönliche Fahrtenbücher aufgeteilt. Diese Datei stellen wir interessierten Kanuvereinen zur Verfügung. Das zip-Archiv enthält die dazu notwendigen Dateien, die Ordnerstruktur und eine Kurzanleitung.
Informationen zu Mitgliedsbeiträgen
Dokumente und Formulare zum Herunterladen (Beitrittserklärung u.a.m)
Dokumente und Dateien zum elektronischen Fahrtenbuch efa 2.x
Über uns...
Am 18. September 1957 wurde unser Kanuverein Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. - kurz IWW - von 15 Paddlerinnen und Paddlern gegründet. Heute haben wir mehr als 240 Mitglieder.Im Jahr 2011 kaufte unser Verein das bis dahin gepachtete Vereinsgelände und eine asphaltierte Erweiterungsfläche. Der Asphalt wurde entfernt, das Gelände umgestaltet und eine große Rasenfläche angelegt.


Vereinsgelände des Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. ist eine Kanustation des Deutschen Kanu-Verbandes e.V.. Kanustationen bieten Zeltmöglichkeiten von Kanusportlern für Kanusportler. Zelten ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Zeltgebühren stehen in der Liste der Beiträge weiter unten auf dieser Seite.
Ausgezeichnet!

Der Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. Olaf Heukrodt zeichnete die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. im Jahr 2008 erneut als "Aktiven Kanu-Verein" aus: "Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. setzen sich in besonders lobenswerter Art und Weise für kanusportliche Aktivitäten ein und tragen so dazu bei, dass Kanusport im Verein an Attraktivität gewinnt."
Der Kriterienkatalog für diese Vereinsauszeichnung wurde Ende 2020 vom Deutschen Kanu-Verband e.V. überarbeitet. Unser Verein bewarb sich im Februar 2021 nach den neuen Anforderungen und Kriterien erneut und wurde seitdem immer wieder als "Aktiver Kanu-Verein" ausgezeichnet. 64 Kanuvereine in Deutschland und fünf Kanuvereine in Schleswig-Holstein erhielten diese Auszeichnung (Stand November 2024).

Der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. gewannen zweimal den Breitensportpreis des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V.: im Jahr 2003 unter dem Motto "Sport im Einklang mit der Natur" und im Jahr 2009 "Unser Verein bewegt Familien".


Unser Sport: Kanusport
In den Sommermonaten findet das Training auf der Stör statt. Unser Fahrtenprogramm bietet eine große Auswahl an Kanutouren. In unserem Verein kann man sich den Vereinsfahrten anschließen, zusammen mit anderen Mitgliedern Touren unternehmen oder bei der Planung eigener Touren von den vorhandenen Erfahrungen profitieren.





Unseren Vereinsmitgliedern stehen für das Training und die Teilnahme an den Fahrten die vereinseigenen Boote, SUP-Boards, Paddel und Schwimmwesten zur Verfügung. Vor dem Kauf einens eigenen Bootes sollten Anfänger/innen die Gelegenheit zum Ausprobieren unterschiedlicher Bootstypen und -formen in unserem Kanuverein nutzen. Wir helfen auch gerne bei der Suche nach einem kostengünstigen, gebrauchten Boot.

Einige Vereinsboote des Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Neben ein- und mehrtägigen Fahrten auf den Gewässern in Itzehoes näherer und weiterer Umgebung (Stör, Elbe, Osterau, Bramau, Wilster Au, Breitenburger Moorkanal, Eider, Nordsee) wurden in den letzten Jahren Urlaubsfahrten nach Schweden (Dalsland, Småland) und Frankreich (Loire, Ardèche und Nebenflüsse) angeboten. Im Jahr 2007 sind wird auf der Donau von Linz (Österreich) bis nach Bratislava (Slowakei) gepaddelt und im Jahr 2009 ging unsere Sommerfahrt auf der Elbe von der tschechischen Grenze bis nach Magdeburg. Es wurde schon einige Male die Insel Rügen umrundet und Fahrten auf den Gewässern der Mecklenburgischen Seenplatte unternommen. Einige Mitglieder haben sogar in fernen Regionen wie Costa Rica, Thailand, Griechenland, den Aaland-Inseln, den Lofoten, Korsika und Grönland Kajaktouren unternommen.
Wildwasserfahrten haben sich in den letzten Jahren im Fahrtenprogramm fest etabliert: in den deutschen Alpen, Slowenien, Österreich, im Kanupark Markkleeberg und Südfrankreich. Für den Einstieg in das Wildwasserpaddeln bietet unser Verein regelmäßig Wildwassertouren für Anfänger an.
Wir lieben den Teamgeist beim Drachenbootpaddeln, wenn wir uns mit bis zu 20 Paddlerinnen und Paddlern als "Itzehoer Drachen" zum Schlag der Trommel bei Drachenbootrennen packende Duelle Bordwand an Bordwand mit anderen Teams liefern. Dafür trainieren wir regelmäßig.
Zu Beginn des Jahres 2019 schafften wir drei Boards für das Stand Up Paddling (SUP) an. Nun konnten unsere Mitglieder auch auf einem Brett stehend mit einem Stechpaddel in der Hand auf das Wasser gehen. Wegen der großen Nachfrage nach Schulungen wurde die vereinseigene Flotte bis auf acht Boards erweitert.
In der kalten Jahreszeit üben wir alle 14 Tage in einem Becken im Schwimmzentrum Itzehoe vom Aussteigen aus einem gekenterten Boot bis hin zur perfekten Eskimorolle das richtige Verhalten im Falle einer Kenterung.
Ski-Langlauf gehört auch zu unserem Programm. Wir verbringen Winterurlaube mit Ski-Touren in der norwegischen Winterlandschaft.
In unserem Fotoalbum sind viele Bilder von unseren Fahrten zu sehen: ...das ist Kanusport bei den Itzehoer Wasser-Wanderern!
Mitglieder
Die Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. haben aktuell 243 Mitglieder. Das jüngste Mitglied ist 2 Jahre alt, das älteste 91 Jahre. 45% der Mitglieder sind Frauen. Die Jugendgruppe stellt heute knapp ein Fünftel der Mitglieder. Etwa ein Viertel der Mitglieder ist 60 Jahre und älter, einige von ihnen bilden eine aktive Seniorengruppe.Wer uns kennenlernen möchte, ist jederzeit am Bootshaus willkommen (siehe Programm)!
Unsere Mitglieder können die vereinseigenen Boote, SUP Boards, Paddel und Schwimmwesten nutzen. Man braucht nichts mitzubringen, außer der Lust, aufs Wasser zu gehen. Ihr könnt unverbindlich und kostenfrei ausprobieren, ob es Euch gefällt...
Beiträge | |||||||
Mitgliedsbeiträge | |||||||
Kinder (bis 11 Jahre) Kinder bis 11 Jahre können nur Mitglied werden, wenn auch mindestens ein Elternteil dem Verein als Mitglied beitritt | 2,00 Euro / Monat | ||||||
Jugendliche (12 bis 17 Jahre) | 3,00 Euro / Monat | ||||||
Erwachsene (ab 18 Jahre) in Schule / Ausbildung so lange wie das Mitglied zum Bezug von Kindergeld berechtigt ist | 4,00 Euro / Monat | ||||||
Erwachsene (ab 18 Jahre) - aktiv | 5,00 Euro / Monat | ||||||
Familienbeitrag für Eltern und alle Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. | 10,00 Euro / Monat | ||||||
volljähriges Kind in Schule / Ausbildung | + 1,50 Euro / Monat | ||||||
Ein Kind kann so lange im Familienbeitrag verbleiben, wie es zum Bezug von Kindergeld berechtigt ist | |||||||
Erwachsene können dem Verein auch als passive Mitglieder (Fördermitglieder) beitreten, wenn sie den Sport nicht ausüben, mit ihrem Beitrag aber die Aktivitäten des Vereins unterstützen wollen. | |||||||
Erwachsene (ab 18 Jahre) - passiv | 4,00 Euro / Monat | ||||||
Aufnahmegebühr | 10,00 Euro | ||||||
Die Aufnahmegebühr wird je Familie nur einmal gezahlt, auch wenn weitere Familienmitglieder erst zu einem späteren Zeitpunkt dem Verein beitreten | |||||||
Bootslagerbeitrag | |||||||
Bootslager (für ein eigenes Boot) | 3,00 Euro / Monat | ||||||
Fahrtkosten | |||||||
Bei der Teilnahme an Fahrten aus dem Fahrtenprogramm werden die anfallenden Fahrtkosten auf die Teilnehmer/innen umgelegt: Benzinkosten, Zeltplatzgebühren, Fährpassagen, Eintrittsgelder etc. Die Fahrtkosten sind in der Regel für Kinder und Jugendliche geringer als für Erwachsene. Eventuelle Fahrtenzuschüsse des Kreises Steinburg oder der Stadt Itzehoe werden ausschließlich mit dem Kostenbeitrag der zuschussberechtigten Teilnehmer/innen verrechnet. | |||||||
Fahrtkosten | Umlage | ||||||
Arbeitsstunden | |||||||
Arbeiten zur Unterhaltung von Bootshaus, Gelände, Vereinsbooten und -anhängern werden - so weit möglich - von den Mitgliedern erbracht. Jeder kann sich im Rahmen seiner Interessen, Fähigkeiten und handwerklichen Geschicks an den gemeinsamen Arbeiten beteiligen. Diese Eigenleistung spart den Itzehoer Wasser-Wanderern viel Geld und ermöglicht ein attraktives Vereinsangebot zu günstigen Mitgliedsbeiträgen. Alle Mitglieder außer passive (Fördermitglieder) und Kinder unter 12 Jahren müssen 6 Arbeitsstunden im Jahr leisten. Arbeitsstunden können geleistet werden
Eine Übersicht zu erledigender Aufgaben und Projekte gibt es in unserem Projektplaner Projekte. Wer die Vereinseinrichtungen nicht nutzt, den Verein aber mit seinen Mitgliedsbeiträgen unterstützt, wird von der Arbeitspflicht befreit. Für weitere Informationen gibt es ein Info-Blatt "Arbeits- & Bootshausdienst" (pdf-Dokument für Acrobat Reader; 296 kB). | |||||||
fehlende Arbeitsstunden - Erwachsene | 5,00 Euro / Stunde | ||||||
fehlende Arbeitsstunden - Jugendliche | 2,50 Euro / Stunde |
Satzung | Formulare | Dokumente
Satzung der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.(pdf-Dokument: 291 kB)
Wer Mitglied der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. werden möchte, füllt das Formular "Beitrittserklärung" aus.
Beitrittserklärung
(pdf-Dokument: 291 kB)
(pdf-Dokument: 291 kB)
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) müssen wir Personen, deren Daten wir verarbeiten, Informationen bereit stellen. Dieser Informationspflicht kommen wir mit diesem Merkblatt nach.
Information zur Datenverarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
(pdf-Dokument: 314 kB)
(pdf-Dokument: 314 kB)
Die "Bootslager- und Vereinsbootsordnung" regelt die Lagerung von Booten in unserem Bootshaus und die Nutzung von Vereinsbooten.
Bootslager- & Vereinsbootordnung
(pdf-Dokument: 139 kB)
(pdf-Dokument: 139 kB)
Die Mitglieder leisten 6 Arbeitsstunden im Jahr zur Unterhaltung von Bootshaus, Gelände, Vereinsbooten und -anhängern. Das Dokument "Bootshaus- und Arbeitsdienst" erklärt, was zu beachten ist...
Arbeits- & Bootshausdienst
(pdf-Dokument: 296 kB)
(pdf-Dokument: 296 kB)
Mit der "Unbedenklichkeitserklärung" teilen die Eltern unserer minderjährigen Vereinsmitglieder den Betreuern mit, dass es keine gesundheitlichen Bedenken gegen die Ausübung des Kanusports gibt.
Unbedenklichkeitserklärung
(pdf-Dokument: 435 kB)
(pdf-Dokument: 435 kB)
Wenn Minderjährige ohne Begleitung ihrer Eltern auf einer Vereinsfahrt mitfahren, erlauben die Eltern mit der "Einverständniserklärung der Eltern" die Teilnahme an der Vereinsfahrt und erteilen dem Fahrtenleiter Vollmacht, in einem medizinischen Notfall notwendige Entscheidungen fällen zu dürfen. Das Formular gibt es mit zwei Übersetzungen: deutsch/englisch und deutsch/französisch.
Einverständniserklärung der Eltern | Parents' permission form
(deutsch | english)
(pdf-Dokument: 251 kB)(deutsch | english)
Einverständniserklärung der Eltern | Formulaire d'autorisation des parents
(deutsch | français)
(pdf-Dokument: 254 kB)
(deutsch | français)
(pdf-Dokument: 254 kB)
Im Rahmen der Auswertung des Wanderfahrerwettbewerbs des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. werden im Verein, im Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein e.V. und beim Deutschen Kanu-Verband e.V. Daten verarbeitet und ausgetauscht. Wer sein Fahrtenbuch zur Wertung im DKV-Wanderfahrerwettbewerb einreicht, muss eine Datenschutzerklärung abgeben. Das unterschriebene Formular bitte nach dem Ende des Wertungszeitraums am 30. September eines Jahres zusammen mit dem persönlichen Fahrtenbuch bei der Wanderwartin abgeben.
Datenschutzerklärung zum DKV-Wanderfahrerwettbewerb
(pdf-Dokument: 131 kB)
(pdf-Dokument: 131 kB)
Es ist uns leider nicht immer möglich, die Gäste unserer Kanustation persönlich herzlich willkommen zu heißen. Um den Gästeschlüssel zu übergeben, steht uns in diesen Fällen ein Schlüsselsafe zur Verfügung. Den notwendigen vierstelligen Zahlencode teilen wir unseren Gästen rechtzeitig mit. Hier eine kurze Beschreibung, wie der Schlüsselsafe geöffnet wird.
Funktion des Schlüsselsafes
(pdf-Dokument: 302 kB)
(pdf-Dokument: 302 kB)
Für Übernachtungen in Zelten auf unserem Vereinsgelände gibt es ein Formular zur Abrechnung der Zeltgebühren. In Zeiten von Corona müssen alle Gäste ihre Kontaktdaten angeben. Dafür gibt es ein Zusatzblatt. Die Kontaktdaten werden ausschließlich zur Unterstützung der Verfolgung von Infektionsketten erfasst. Nach Ablauf der geforderten Aufbewahrungsfrist werden diese Daten gelöscht.
Kanustation - Abrechnung Übernachtung
(pdf-Dokument: 174 kB)
(pdf-Dokument: 174 kB)
Kanustation - Kontaktdaten Gruppenmitglieder
(pdf-Dokument: 88 kB)
(pdf-Dokument: 88 kB)
Elektronisches Fahrtenbuch efa 2.x
Unser elektronisches Vereinsfahrtenbuch efa 2.x wird von Nicolas Michael entwickelt. Es kann auf efa.nmichael.de kostenfrei heruntergeladen und installiert werden. Wir stellen interessierten Kanuvereinen als Hilfe bei der Einrichtung des elektronischen Fahrtenbuchs unsere Beschreibung "efa 2.0 - Konfiguration für einen Kanuverein" zur Verfügung.efa 2.0 - Konfiguration für einen Kanuverein
(pdf-Dokument: 4.3 MB)
(pdf-Dokument: 4.3 MB)
In das elektronisches Vereinsfahrtenbuch efa 2.x können Stammdaten importiert werden. Mit Hilfe dieser Excel-Datei lassen sich aus Tabellenblättern für Personen, Mannschaften, Boote, Gewässer und Strecken xml-Strukturen erstellen, um sie in das Fahrtenbuch hochzuladen.
Importdatei (xml) für Stammdaten erstellen
(xls-Dokument: 137 kB - Makros)
(xls-Dokument: 137 kB - Makros)
In unser elektronisches Vereinsfahrtenbuch efa 2.x können Fahrtenbucheinträge aus einer Datei übernommen werden. Diese Microsoft Excel-Datei kann zur Erfassung der Tagesetappen für eine Fahrtengruppe auf einer mehrtägigen Fahrt verwendet werden. Alle Touren in allen Booten und für alle Paddler/innen können in eine Tabelle eingetragen werden. Eine Aufteilung in mehrere Dateien ist nicht erforderlich.
Importdatei für das elektronische Fahrtenbuch efa
(xlsx-Dokument: 23 kB - keine Makros)
(xlsx-Dokument: 23 kB - keine Makros)
Wer seine Touren unterwegs mit einem Smartphone oder einem anderen Gerät mit Internetzugang erfassen möchte, kann dies mit unserem Erfassungsdialog "efa mobil" tun. Dies können auch die Vereinsmitglieder nutzen, die weit entfernt vom Bootshaus wohnen. Bei Interesse fragt bitte nach dem Link...
Einträge aus dem elektronischen Vereinsfahrtenbuch efa 2.x können exportiert und in eine Excel-Datei übernommen werden. Mit einem Makro wird das Vereinsfahrtenbuch in einzelne persönliche Fahrtenbücher aufgeteilt. Diese Datei stellen wir interessierten Kanuvereinen zur Verfügung. Das zip-Archiv enthält die dazu notwendigen Dateien, die Ordnerstruktur und eine Kurzanleitung.
Aufteilung der efa-Vereinsfahrtenbuchs in persönliche Fahrtenbücher (Excel-Makro)
(zip-Archiv: 290 kB)
(zip-Archiv: 290 kB)
Startseite | News | Programm | Links | Vorstand | Kanusport | Verein | Kanu- & Kajak-Touren | Zeitung
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |





Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
