
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Packliste für Kanutouren
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |




Auf einer Kanuwanderfahrt mit Zeltgepäck für ein Wochenende oder eine längere Urlaubstour wird das Reisegepäck im Boot verstaut.

Damit nichts vergessen wird, hier eine Packliste...
Je nach Gewässer, Fahrtstrecke und Dauer einer Tour kann diese Liste verändert werden. Wer um die Zeit der Mitternachtssonne nach Schweden reist, kann die Taschenlampe zuhause lassen. Und im sommerlichen Süden wird keine Thermoskanne für den heißen Tee gebraucht. Auf Gruppenfahrten reicht es, wenn das eine oder andere Ausrüstungsteil nur einmal mitgenommen wird...
Jedes Mal glaubt man beim ersten Packen auf einer Tour, dass nicht alles in das Boot passt. Es lässt sich erstaunlich viel in ein Boot stauen. Das Urlaubsgepäck passt ins Boot. Was nicht in das Boot passt, ist zu viel. Man sollte es in jedem Fall vermeiden, Packsäcke auf dem Bootsdeck zu befestigen.
Ein einmal gefundenes Packschema wird beibehalten. Man lernt, in den ersten Tagen einer Tour, wie das Gepäck noch besser gestaut werden kann. Wenn Packsäcke immer wieder zwischen verschiedenen Booten getauscht werden, muss man an jedem Tag ein neues Packschema finden.
Die für die Gewässerart und Jahreszeit notwendige Boots- und persönliche Sicherheitsausrüstung wird nicht in der Liste aufgeführt. Auch wenn es in Deutschland keine gesetzliche Pflicht gibt, auf dem Wasser eine geeignete Schwimmweste zu tragen, sollte grundsätzlich eine Schwimmweste zur persönlichen Sicherheitsausrüstung gehören und getragen werden.
Bei gutem Wetter ist man auf dem Wasser den ganzen Tag in der Sonne. Hinzu kommt die Reflexion von der Wasseroberfläche. Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, eine Kopfbedeckung und langarmige Shirts mit UV-Schutz schützen vor der Sonne.
Zur Reisevorbereitung gehört, sich über Verkehrsregeln entlang der Fahrtstrecke und möglichen Ausweichrouten in die Zielregion zu informieren. Gibt es Umweltzonen mit Beschränkungen für Fahrzeuge? Braucht man für die Autobahnnutzung Vignetten? Gibt es spezielle Vorschriften für Anhänger?
Wir empfehlen Ausrüstung, wenn sie sich auf Touren bewährt hat. Wir sind keinem der genannten Anbieter in irgendeiner Form verpflichtet.
Einpacken... | Bemerkungen |
Zelt | Reparaturhülse für Gestänge nicht vergessen |
Tarp, -stange | um sich an einem Regentag auch vor dem Zelt aufhalten zu können. Tipp: Beim Aufbau das Tarp über eine durchgehende Firstleine spannen. So erhält man eine vor Regen geschützte Wäscheleine. |
Schlafmatte | praktisch sind die selbstaufblasenden Matten (ThermaRest u.a.), Reparaturmaterial nicht vergessen |
Schlafsack | in einem Kompressionsbeutel verstaut, lässt sich das Packmaß auf ein Minimum reduzieren. |
IKEA-Tasche | lässt sich klein zusammenfalten. Aufgefaltet bietet sie viel Platz für alles Gepäck, das auf der Urlaubsfahrt vom Boot zum Zelt und wieder zurück getragen werden möchte. Man packt die zusammengefaltete Tasche als letztes obenauf in das Schottfach eines Kajaks. Beim Ausladen liegt das Raumwunder dann gleich griffbereit. Und sie leistet gute Dienste als Tasche für den Provianteinkauf... |

Schwimmweste | eine für die Paddlerin / den Paddler geeignete und gut sitzende Schwimmweste. In einigen Ländern Europas - unter anderem in Schweden - ist das Tragen einer Schwimmweste Pflicht. Im schwedischen Dalsland darf man ohne angelegte Schwimmwesten nicht in die Schleusen einfahren. |
Kleidung | Hosen und Pullover aus modernen Polyester-Mischgeweben (Fleece,...) sind leicht und trocknen schnell. Vorsicht bei Funkenflug am Lagerfeuer! |
Rash Guard | Shirt mit langen Armen aus Kunstfaser und mit hohem UV-Schutzfaktor als Sonnenschutz |
Kopfbedeckung | zum Schutz gegen Sonne Tipp: bei Touren mit Wind die Kopfbedeckung gegebenenfalls mit einem Band sichern |
Brille Sonnenbrille | die Brille beim Tragen mit einem Brillenband sichern |
Regenkleidung | |
Regenschirm | hält an Land den Regen ab, spendet an sonnigen Tagen ein wenig Schatten und dient auf dem Wasser als Segel, wenn der Wind mal von hinten kommt |
Badebekleidung | |
Schuhe | feste Schuhe, Sandalen. Eventuell Wasserschuhe zum Schutz vor scharfen Felsen oder Seeigeln... |

Reisegefährten
Zahnbürste / Zahncreme | |
Rasierzeug | |
Nagelschere | |
Kamm | |
Seife | für die Körperreinigung im Freien bevorzugt biologisch abbaubare Seife verwenden. Eine Schüssel nutzen und das Waschwasser über das Erdreich entsorgen. |
Handtuch | ein Handtuch aus Mikrofaser hat ein geringes Packmaß und trocknet sehr schnell |
Toilettenpapier | Wichtig: die Hinterlassenschaften werden vergraben! → kleiner Klappspaten |
Erste-Hilfe-Set | Desinfektionsmittel, Pflaster, Verbandszeug, Klammerpflaster / Wundnahtstreifen, Zeckenzange,... Informationen über Zecken |
Mückenmittel | |
Sonnenschutzcreme | mit hohem Schutzfaktor |
Reisewaschmittel |

Kocher | ob Spiritus, Benzin oder Gas sollte sich nach der Verfügbarkeit des Brennstoffs in der Urlaubsregion richten. Ein Spirituskocher von Trangia ist praktisch und leicht zu handhaben. Er kann auf einen Gasbrenner umgerüstet werden. Ein Benzinkocher ist leistungsfähiger, die Handhabung ist aber aufwändiger und muss geübt werden. Es gibt Kocher, die für verschiedene Brennstoffe umgerüstet werden können (MSR). |
Brennstoffflaschen Gaskartuschen | Benzinkocher werden an eine Brennstoffflasche aus Aluminium angeschlossen, die mit Überdruck betrieben wird. Brennstoffflaschen für den Brennstoffvorrat (Spiritus oder Benzin) müssen bruchfest aus Kunststoff oder Metall sein. |
Kochtöpfe, Bratpfanne | praktisch ist ein Kocherset mit Brenner und Kochtöpfen (Trangia) |
Flaschenöffner | am Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug? |
Korkenzieher | am Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug? |
Dosenöffner | am Taschenmesser oder Multifunktionswerkzeug? |
Teller, Tasse | |
Brettchen | |
Messer, Gabel, Löffel | |
Tee-Ei / -filter | groß genug für einen Topf voll Tee |
Kaffeefilter, Filtertüten | ein faltbarer Kaffeefilter nimmt wenig Stauraum ein. Eine bruchfeste Pressstempelkanne ist eine gute Alternative für die Zubereitung von Kaffee. |
Trinkflasche | bruchfeste Flasche. Aluminiumflaschen sollten innen beschichtet sein. Als Getränk bietet sich Tee an: geringes Packmaß und Gewicht |
Thermosflasche | eine bruchfeste Flasche aus Edelstahl für das heiße Getränk an kühlen Tagen. |
Faltschüssel | von Zölzer, Ortlieb |
Spülmittel | |
Spülbürste / Schwamm | |
Wassersack | für den Trinkwasservorrat wenn abends kein Wasserhahn in der Nähe ist. Der Wassersack sollte sich sicher und flach auf dem Achterdeck befestigen lassen. Bewährt hat sich der Pack Tap von Sea To Summit mit Befestigungspunkten an vier Ecken. |
Rolltisch | lässt sich zum Verpacken klein zusammenrollen und bietet aufgebaut vor dem Zelt Komfort in der Zeltküche. Bewährt hat sich der Tisch Liberty von Uquip. |
Reisestuhl | der Helinox Chair One ist stabil und hat ein kleines Packmaß. Mit dem Groundsheet versinken die Stuhlbeine nicht im Sand... |
Streichhölzer | wasserdicht verpacken |
Feuerzeug | |
Stirnlampe | eine LED-Stirnlampe leistet gute Dienst beim abendlichen Kochen, Studieren von Kartenmaterial und Kanuwanderführern, bei Reparaturen und allem, wobei man in der Dunkelheit beide Hände zum Arbeiten braucht... Wenn eine Taschenlampe auf einer Tour jeden Abend gebraucht wird, sollte man eine Lampe mit einem USB-Ladegerät ladbaren Akku mitnehmen. → Solarladegerät |
Zeltlaterne | eine kleine LED-Zeltlaterne leistet nachts im Zelt gute Dienste. Man kann auch einfach die Stirnlampe ins Zelt hängen. |
Reparaturmaterial | Nähnadeln, Sicherheitsnadeln, Garn, Knöpfe, wasserfestes Klebeband, Nahtdichtmittel, ... |
Taschenmesser | ein handliches Taschenmesser, mit dem auch Kartoffeln geschält werden können. |

Multifunktionswerkzeug | Zange und Schraubendreher können bei einer Reparatur der Steuerung gute Dienste leisten. Außerdem sollte ein Dosen- und ein Flaschenöffner und auch eine kleine Schere dabei sein. Eine Säge an einem Multifunktionswerkzeug ist dagegen kaum sinnvoll einsetzbar... |
kleiner Klappspaten | für die Wildnistoilette, damit auch die nächsten Kanusportler/innen einen sauberen Rast- oder Zeltplatz vorfinden und kein "Minenfeld" |
kleiner Grillrost | zum Beispiel der Brändi Grill von der Stiftung Brändi |
kleine Säge / kleines Beil | an vielen Kanurastplätzen liegt Feuerholz für ein kleines Lagerfeuer bereit, das aber erst in Stücke gesägt werden muss. Als Feuerholz sonst nur trockenes, heruntergefallenes Holz von toten Bäumen verwenden! Aufgespaltene Holzstücke brennen leichter an. In keinem Fall Birkenrinde als Anzündhilfe von lebenden Bäumen schälen. |
Müllsäcke | reißfest, damit der angefallene Müll mitgenommen (eventell auch mehrere Tage) und am nächsten Zeltplatz oder öffentlichen Müllcontainer entsorgt werden kann. In einer Fahrtengruppe den Müll in mehreren Beuteln sortiert sammeln und getrennt entsorgen! |
wasserdichte Packsäcke | in verschiedenen Größen, um in nicht geschotteten Booten Kleidung, Schlafsack und alles was nicht nass werden soll wasserdicht zu verstauen. Es gibt speziell geformte, spitz zulaufende Packsäcke (Spitzenbeutel), die weit in die Bootsspitzen geschoben werden können. Die gefüllten Säcke müssen gut komprimiert und entlüftet werden, um das Packmaß so weit wie möglich zu reduzieren |
Bootswagen, Tragegurte | hilfreich bei der Bewältigung von Umtragestellen oder um das Boot von einer Aussatzstelle zum Zeltplatz und morgens wieder zum Wasser zu transportieren. Empfehlenswert sind Reifen aus Vollmaterial (z.B. PUR), dann gibt es unterwegs keine Reifenpanne. Wenn der Bootswagen Luftreifen hat, sollte auch eine kleine, handliche Luftpumpe und etwas Flickzeug mitgenommen werden. |
Zeisinge | Zeisinge sind Gummibandschlaufen mit einem kleinen Plastikhaken, Knebeln oder Kugeln. Mit ihnen können Gegenstände - zum Beispiel ein gefüllter Wassersack oder ein Müllbeutel - sicher auf dem Deck befestigt werden. |

Ausweispapiere | Ausweis, Führerschein, Kfz-Versicherungsunterlagen, Auslandskrankenversicherung, Fährtickets, DKV-Mitgliedsausweis, ... |
Geld | Bargeld, Kreditkarte, EC-Karte, ... Tipp: Nur die Karten mitnehmen, die auch wirklich gebraucht werden! |
Kanuwanderführer, Karten | für die Fahrtenplanung: Zeltplätze, Einkaufsmöglichkeiten, Müllentsorgung? |
Navigationsgerät | mit geeignetem Kartenmaterial der Zielregion, Points Of Interest, Tracks, Geocaches Akkus und Ladegeräte (220 V und USB), Ersatzakkus |
Fahrtenbuch | zum Eintragen der Touren. Angereichert mit GPS-Koordinaten entsteht so ein kleines Tourlogbuch... |
Wörterbuch | damit die Verständigung klappt... |
Schreibzeug | die Daheimgebliebenen warten auf eine Postkarte! |
Buch | ...oder auch ein eBook-Reader |
Taucherbrille | je nach Urlaubsregion. Auf Seekajaktour im Mittelmeer gibt es viel unter Wasser zu entdecken. Actionkameras sind meist wasserdicht und erlauben Unterwasserfotos aus einer ungewohnten Perspektive. Eine Taucherbrille kann helfen, die gewünschte Einstellung zu finden. |

Fotoapparat | bei digitalen Kameras...
|
Mobiltelefon | vor Reisebeginn sollte man sich über Notrufnummern im Reiseland informieren. Tipp: Im Rufnummernspeicher alle Telefonnummern - auch die der Mitreisenden - mit der Ländervorwahl (Deutschland: +49) eingeben. Eine Telefonnummer wird statt 0172 5... als +49 172 5... gespeichert, denn ein deutsches Mobiltelefon muss im Ausland mit der deutschen Ländervorwahl angerufen werden... Ladegeräte nicht vergessen. Tipp: Die EU-Roaming-Verordnung gilt nur für terristische Netze. Vorsicht bei Fährüberfahrten auch innerhalb Europas, wenn sich das Telefon über das Bordnetz und Satellit verbindet. Es können sehr hohe Kosten berechnet werden! |
USB Ladegerät | Fotoapparat, Navigationsgerät, Sportuhr, Mobiltelefon, Akku der Stirnlampe, Powerbank... Viele Geräte benötigen USB-Ladegeräte. Nach mehreren Tagen ohne Stromversorgung müssen vermutlich mehrere Geräte wieder geladen werden. Ein Ladegerät mit mehreren USB-Anschlüssen (Multi-Port-Ladegerät) ist dann hilfreich.![]() |
externer Akku (Powerbank) | lädt das Navigationsgerät und Mobiltelefon unterwegs und überbrückt bzw. verlängert die Zeit bis wieder eine Steckdose verfügbar ist |
Steckdosenadapter | wenn im Reiseland andere Steckdosen üblich sind, können Akku-Ladegeräte nur mit einem geeigneten Adapter angeschlossen werden. Es gibt praktische Steckdosenadapter von SKROSS mit integrierten USB-Anschlüssen. Auf der Internetseite von SKROSS gibt es auch einen Reiseplaner, mit dem geprüft werden kann, ob im Zielland ein Adapter benötigt wird. |
Solarladegerät | wenn die Sonne scheint, lassen sich die Akkus von Actionkameras, Sportuhren, Mobiltelefonen, Stirnlampen oder Navigationsgeräten wieder aufladen. |

Die folgende Auswahl ist ein Vorschlag...
Margarine | in einer gut verschließbaren Frischhaltedose |
Marmelade, Honig | |
Nussnougatcreme | ...wenn es denn gar nicht ohne geht. |
Salami | |
Käse | |
Brot | |
Kaffee | löslicher oder Filterkaffee. Sehr guten Kaffee kann man mit einer Pressstempelkanne kochen. |
Tee | |
Zucker | |
Kaffeesahne | ggf. als Kaffeeweißer |
Gewürze | Salz, Pfeffer, Oregano, ... |
Brühwürfel | |
Soßenbinder (hell) | es muss keine ganze Packung mitgenommen werden |
H-Sahne | |
Mehl, Trockenhefe | um am Lagerfeuer "Stockbrot" backen zu können |

Fertiggerichte | es wird eine große Auswahl Fertiggerichte im Lebensmittelhandel angeboten: Nudel-, Reisgerichte, Suppen, ... Bei der Auswahl sollte neben dem Geschmack auch auf das Gewicht (Dose oder Beutel) und die zurückbleibende Müllmenge geachtet werden, da diese im Müllbeutel bis zur nächsten Entsorgungsmöglichkeit mitgenommen werden muss. Die eine oder andere Umverpackung kann man auch schon zuhause entsorgen... Außerdem spielt die Haltbarkeit eine Rolle, wenn der Proviant mehrere Tage bei sommerlichen Temperaturen im Boot mitgenommen werden soll. Man nutzt die Tage mit Einkaufsmöglichkeit, um den Speiseplan mit frischen Zutaten zu bereichern. Die Essensauswahl richtet sich auch nach der Verfügbarkeit des Kocherbrennstoffs. Während Nudeln nach dem Aufkochen bei kleiner Flamme oder im heißen Wasser neben dem Kocher in etwa 10 Minuten gar ziehen und Reis nach dem Aufkochen einige Zeit neben dem Kocher im heißen Wasser quellen kann, brauchen Kartoffeln mehr Zeit und Brennstoff. Es gibt auch durch Gefriertrocknung dehydrierte Mahlzeiten, die mit kochendem Wasser aufgegossen, umgerührt und nach kurzer Wartezeit für das Quellen direkt aus dem Beutel gegessen werden können: Die Beutel haben ein geringes Gewicht und Packmaß und die Mahlzeiten sind sehr lange haltbar. Ein guter Proviant, wenn das Essen für viele Tage mitgenommen werden muss, zwischenzeitlich kein Einkauf möglich und Trinkwasser vorhanden ist (Beispiel: Seekajaktour in Grönland) |
Fruchtsaftkonzentrat | Bei RatioDrink gibt es 100% reine Apfel-, Birnen- und Orangensaftkonzentrate. Das klare Apfelsaftkonzentrat kann mit einem Teil Konzentrat und mindestens sieben Teilen Wasser zu Apfelsaft gemischt werden. Die Konzentrate werden in 3 Liter Bag-in-Box-Kartons mit Zapfhahn angeboten, aus denen man sich etwas Abfüllen kann... |
Besser ist es, aus frischen Zutaten ein schmackhaftes Essen zu kochen. Wenn Einkaufsmöglichkeiten auf einer Kanutour fehlen, ist das nicht immer möglich. Rezeptideen und Anregungen für frisch zubereitete kulinarische Hochgenüsse gibt es beim regelmäßig ausgetragenen "Trangia-Kochduell" der Itzehoer Wasser-Wanderer.

Mit den richtigen Küchenutensilien - in diesem Fall leistete ein Zelthammer hilfreiche Dienste - und frischen Zutaten gibt es auch in der Outdoorküche Carpaccio di Manzo. Dazu serviert man ein Glas Wein und eine untergehende Sonne...

Reisegepäck für 11 Tage Seekajaktour in Grönland
Ergänzungen für unsere Packliste werden gerne berücksichtigt - Mail genügt...
Startseite | News | Programm | Links | Vorstand | Kanusport | Verein | Kanu- & Kajak-Touren | Zeitung
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |





Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
