
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Wildnisküche
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |










Wenn am Ende eines Paddeltages die Zelte aufgebaut sind, dann ist Zeit, bei einem Spaziergang durch die Wiesen und Wälder die Gegend zu erkunden. Dabei kann allerlei gesammelt werden, um den Speisezettel in der Wildnisküche zu bereichern - Naturgenuss im wahrsten Sinne des Wortes. Hier eine - vorerst noch - kleine Sammlung von Rezepten...
Natürlich bereichern auch frische, regionale Produkte den Speisezettel. Wenn wir im schwedischen Dalsland unterwegs waren, mussten wir einfach an der Fischräucherei an der Schleuse von Krokfors vorbei. Bei unseren Wildwassertouren an die Ardèche gehören Ziegenkäse, Saucissons Sec, geröstete Maronen, Gésiers de Canard, Pastis und der leckere Wein dazu. Coppa, Lonzu, Panzetta, Saucissons Corse, korsischen Käse, Honig der Maquis, Pastis Dami, die Weine und das Bier Pietra genossen wir auf Seekajaktouren entlang der Küste Korsikas. Marillenknödel gab es in der Wachau auf einer Donautour, Poffertjes und Pannekoeken in den Niederlanden, Fish und Chips in Schottland und in Polen haben wir uns zahlreiche Varianten von leckeren Pierogi schmecken lassen. In Grönland nahmen wir Schmelzwasser eines blauen Eisbergs, um mit Jahrtausende altem Wasser einen besonderen Kaffee zu kochen. Es gibt auf unseren Touren auch kulinarisch viel zu entdecken...

Für einen speziellen Kaffee: Wasser eines Eisbergs...
Wer eigene Rezepte in diese Sammlung mit aufnehmen lassen möchte, kann uns sein Rezept gerne per e-Mail zuschicken
Natürlich bereichern auch frische, regionale Produkte den Speisezettel. Wenn wir im schwedischen Dalsland unterwegs waren, mussten wir einfach an der Fischräucherei an der Schleuse von Krokfors vorbei. Bei unseren Wildwassertouren an die Ardèche gehören Ziegenkäse, Saucissons Sec, geröstete Maronen, Gésiers de Canard, Pastis und der leckere Wein dazu. Coppa, Lonzu, Panzetta, Saucissons Corse, korsischen Käse, Honig der Maquis, Pastis Dami, die Weine und das Bier Pietra genossen wir auf Seekajaktouren entlang der Küste Korsikas. Marillenknödel gab es in der Wachau auf einer Donautour, Poffertjes und Pannekoeken in den Niederlanden, Fish und Chips in Schottland und in Polen haben wir uns zahlreiche Varianten von leckeren Pierogi schmecken lassen. In Grönland nahmen wir Schmelzwasser eines blauen Eisbergs, um mit Jahrtausende altem Wasser einen besonderen Kaffee zu kochen. Es gibt auf unseren Touren auch kulinarisch viel zu entdecken...

Für einen speziellen Kaffee: Wasser eines Eisbergs...
Wer eigene Rezepte in diese Sammlung mit aufnehmen lassen möchte, kann uns sein Rezept gerne per e-Mail zuschicken
Sauerampfersuppe |
für 1 Liter Suppe benötigt man:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Sauerampferblätter ein wenig waschen, fein hacken und mit der Butter im Topf andünsten. Mit einem 1/2 Liter Wasser aufgießen und Brühwürfel hinzugeben. Die Brühe darf nicht zu kräftig werden, da sonst die feine Säure des Sauerampfers überdeckt wird! Die Sahne und ein wenig Soßenbinder hinzugeben, kurz aufkochen lassen. |

Outdoorküche am Seeufer
Brennnesselspinat |
![]() ![]() ![]() ![]() Brennnesselblätter mit einem Tuch pfücken und in dem Tuch kräftig reiben, um die Nesselhärchen unschädlich zu machen. Die Zwiebel fein hacken und in etwas Butter andünsten. Die Brennnesselblätter ein wenig waschen, ebenfalls fein hacken und zusammen mit den Zwiebeln düsten. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Man kann auch ein wenig Sahne dazu geben. |

Blaubeeren zum Dessert...
Brennnesselquark |
![]() ![]() ![]() Brennesselblätter mit einem Tuch pflücken und in dem Tuch kräftig reiben, um die Nesselhärchen unschädlich zu machen. Quark mit etwas Wasser glatt rühren. Die Brennesselblätter ein wenig waschen, fein hacken und in den Quark einrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. |

Heute gibt es eine leckere Pilzpfanne...
Holunderblütentee |
![]() 1 Liter Wasser aufkochen. Den Topf oder Kessel von der Flamme nehmen und die Blüten in das Wasser geben. Eine Weile zugedeckt ziehen lassen. |

Es war nur ein kurzer Weg bis zu einer kleinen Räucherei...
Löwenzahnsalat |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Löwenzahnbätter ein wenig waschen und eventuell - je nach Größe - etwas zerpflücken. Die Zwiebel fein würfeln und über die Blätter geben. In einer Tasse Essig, Salatöl und Senf verrühren, mit Pfeffer und Salz abschmecken und über den Salat geben. Je nach Verfügbarkeit und Geschmack können Parmesanspäne, Gurken-, Tomatenscheiben, Paprikastreifen u.a.m. dazugegeben werden. |

Unser Paddeltag klingt am Lagerfeuer aus...
Stockbrot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Mehl mit der Trockenhefe mischen, Öl und Salz dazugeben. Nach Geschmack können auch zerdrückter Knoblauch oder gehackte Blätter der Knoblauchrauke, in etwas Butter angebräunte Zwiebeln oder Kräuter hinzugefügt werden. Langsam Wasser unterrühren und mit den Händen zu einem nicht mehr klebenden Teig kneten. Zugedeckt eine Weile gehen lassen. Dann in kleinen Portionen an der Spitze eines Stockes festdrücken und über der Glut eines Lagerfeuers vorsichtig backen, dabei nicht zu dicht über die Glut halten und ab und zu drehen, damit es gleichmäßig von allen Seiten gebräunt wird. Das Stockbrot ist gar, wenn es beim Beklopfen "hohl" klingt. |

Miesmuscheln mit Roquefort
Miesmuscheln mit Roquefort |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Miesmuscheln mit kaltem Wasser abspülen und abreiben oder -bürsten, um Algen, Sand oder kleine Bruchstücke von Muschelschalen zu entfernen. Die Byssusfäden ("Bart") von den Muscheln entfernen. Leicht geöffnete Muscheln schließen sich beim Waschen oder bei leichtem Druck. Offene Muscheln aussortieren. Für die Marinade 120 g Roquefort mit einer Gabel zerkleinern und mit der Sahne verrühren. Die Marinade in einem kleinen Topf aufwärmen. In einen ausreichend großen Topf den Weißwein gießen. Eine Zwiebel in feine, kleine Würfel schneiden, zwei Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden und in den Wein geben. Mit etwas Pfeffer würzen. Die gereinigten Muscheln in den Topf geben, den Topf mit einem Deckel abdecken und den Weinsud zum Kochen bringen. Die Muscheln garen im Dampf des Suds und sind fertig, wenn die Schalen sich geöffnet haben. Die Muscheln aus dem Topf nehmen und den Sud abgießen. Dann die Muscheln in den Topf zurückgeben, die Käsesoße über die Muschen gießen und die Muscheln durchmischen, damit sich Käse und Sahne gut über den Muscheln verteilt. Zum Abschluss etwas Petersilie über die Muscheln streuen. |

Miesmuscheln mit Chili und Calavdos
Miesmuscheln mit Chili und Calavdos |
![]() ![]() ![]() Die Miesmuscheln mit kaltem Wasser abspülen und abreiben oder -bürsten, um Algen, Sand oder kleine Bruchstücke von Muschelschalen zu entfernen. Die Byssusfäden ("Bart") von den Muscheln entfernen. Leicht geöffnete Muscheln schließen sich beim Waschen oder bei leichtem Druck. Offene Muscheln aussortieren. In einen ausreichend großen Topf die gereinigten Muscheln mit ein wenig Wasser in den Topf geben, den Topf mit einem Deckel abdecken und zum Kochen bringen. Wenn sich die Muscheln zu öffnen beginnen, einen kräftigen Schuss Calvados und etwa 2 Esslöffel Chilischoten in den Topf geben. Die Muscheln garen weiter im Dampf, die Chilischoten geben trotz der kurzen Garzeit ausreichend Aroma für eine leichte Schärfe ab. Die Muscheln sind fertig, wenn die Schalen sich geöffnet haben. Die Muscheln aus dem Topf nehmen. Beim Genießen können die ganzen die Chilischoten leicht beiseite gelegt werden. |

Frisch vom Markt in Frankreich: gekochte Bulots (Wellhornschnecken)
Wildnistee |
Für die Zubereitung von Tee können Brombeer-, Himbeer- und Erdbeerblätter einzeln oder gemischt verwendet werden.![]() Wasser aufkochen. Den Topf oder Kessel von der Flamme nehmen und die Blätter in das Wasser geben. Eine Weile zugedeckt ziehen lassen. |
Hier noch ein Rezept, das nicht für die Outdoorküche gedacht ist...
Ein Rezept von unserem legendären "Bratapfel-Training" - erst in der Vorweihnachstzeit eine Runde im Drachenboot paddeln, dann vor dem Kaminofenfeuer bei einem Heißgetränk lecker Bratapfel verspeisen.... Mmmmh!
Ein Rezept von unserem legendären "Bratapfel-Training" - erst in der Vorweihnachstzeit eine Runde im Drachenboot paddeln, dann vor dem Kaminofenfeuer bei einem Heißgetränk lecker Bratapfel verspeisen.... Mmmmh!

Bratäpfel beim legendären "Bratapfel-Training"
Bratäpfel |
Aus Äpfeln - etwa Holsteiner Cox - das Kerngehäuse ausstechen, mit einer Mischung aus![]() ![]() ![]() füllen und oben auf die Füllung eine geschälte Mandel aufsetzen. ![]() ![]() ![]() ![]() kurz aufkochen. Die gefüllten Äpfel auf ein tiefes Backblech oder in eine Auflaufschale setzen und die Orangensauce angießen. Die Äpfel im Backofen garen, bis die Schale aufreißt. Dann die Äpfel mit Vanillesoße servieren und auf jeden Apfel ein bis zwei Löffel der während des Backens etwas reduzierten Orangensauce geben. |

Charcuterie Corse: Coppa, Saucisson Sec, Lonzu
Startseite | News | Programm | Links | Vorstand | Kanusport | Verein | Kanu- & Kajak-Touren | Zeitung
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |





Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
