
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Glückstädter Drachenboot-Cup
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |




Fragen & Antworten

Informationen | Teilnahmebedingungen
Anmeldung | Trainingstermine | FAQ - Fragen & Antworten
Wann findet der 4. Glückstädter Drachenboot-Cup statt?
Am Sonntag, 06. Juli 2025, in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr. Der endgültige Zeitplan richtet sich nach der Zahl der teilnehmenden Teams.
Wo findet der 4. Glückstädter Drachenboot-Cup statt?
Im Binnenhafen Glückstadt. Das Teamlager wird auf dem Nordufer des Hafens aufgestellt.
Wer sind die Veranstalter?
Förderverein Fortuna-Bad Glückstadt e.V.
Heiko von der Lieth
25348 Glückstadt
mail ffbg.1.vorsitzender@fortuna-bad.de
web www.fortuna-bad.de
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
Martin Ölscher
Anna-Seghers-Straße 25
25524 Itzehoe
mail 1.vorsitzender@itzehoer-wasser-wanderer.de
web www.itzehoer-wasser-wanderer.de
Zeitplan
ab 08:00 Uhr | kann Euer Teamzelt am Nordufer aufgebaut werden. Ihr habt einen Stellplatz für einen Zeltpavillon in der Größe 3 x 6 Meter. Die Stellplätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Teamanmeldungen zugeteilt. Bitte organisiert Euch so, dass nur ein Fahrzeug zum Be- und Entladen Eures Materials kommt. |
um 09:30 Uhr | treffen sich alle Teamkapitäninnen/Teamkapitäne zu einem Teamkapitänsmeeting, auf dem es letzte organisatorische Hinweise zum Renntag gibt. Daran nehmen bitte alle Teamkapitäninnen/Teamkapitäne teil. Der Treffpunkt wird über die Lautsprecheranlage bekanntgegeben. |
um 10:00 Uhr | beginnen die Drachenbootrennen. Jedes Team paddelt drei Vorlaufrennen und ein Rennen in der Finalrunde. Informiert Euch auf Euren Mobilgeräten in unserer Web App zum Glückstädter Drachenboot-Cup über die Rennfolge und kommt rechtzeitig zum Einstieg für Euer Rennen. |
gegen 14:00 Uhr | sind die Vorlaufrennen beendet. Dann geht es in die Finalrunde mit Platzierungs- und Finalrennen. |
Der endgültige Zeitplan richtet sich nach der Zahl der teilnehmenden Teams.
Im Anschluss an die Finalrennen endet der Renntag mit der Siegerehrung.
Wie lang ist die Rennstrecke?
Die Rennstrecke ist 250 Meter lang. Die Strecke kann nach den Gegebenheiten vor Ort für die Einrichtung von Start und Ziel verkürzt werden. Diese Strecke kann auch von Untrainierten bewältigt werden.
Wie viele Paddler/innen sitzen im Boot?
Ein Team besteht aus maximal 18 Paddlerinnen / Paddlern, wovon mindestens sechs weiblich sein müssen. Ebenso benötigt jede Mannschaft eine Trommlerin / einen Trommler. Eine Steuerfrau / ein Steuermann wird von den Veranstaltern gestellt.
Welches Bootsmaterial ist zulässig?
Boote und Paddel werden gestellt. Eigene Drachenbootpaddel (IDBF-Norm) können verwendet werden.
Wer steuert die Drachenboote?
Der Veranstalter stellt die Steuerleute. Mannschaftseigene Steuerleute außerhalb des Teams der Steuerleute des Veranstalters sind nicht zugelassen.
Startgeld?
Das Startgeld beträgt 333,00 Euro je Team. Das sind bei 19 Teammitgliedern etwa 17,50 Euro pro Teammitglied. Dieses beinhaltet vier Rennen am Regattatag sowie eine Trainingseinheit im Vorfeld.
Training?
An einem Wochenende vor dem Renntag findet ein Training statt. Je nach den verfügbaren Kapazitäten kann ein Team an einem Trainingstermin von etwa 1,5 Stunden teilnehmen. Gesonderte Terminwünsche können aufgrund der großen Anzahl der Teilnehmer leider nicht berücksichtigt werden. Bitte habt hierfür Verständnis.
Wie ist der Rennmodus?
Die Rennstrecke ist 250 Meter lang. Sie kann nach den Gegebenheiten vor Ort für die Einrichtung von Start und Ziel verkürzt werden.
Drei Boote starten in einem Rennlauf. Es werden die Zeiten gemessen.
Startet ein Team ohne die vorgeschriebenen sechs paddelnden Frauen, so bekommt dieses Team für jedes fehlende weibliche Teammitglied eine Zeitstrafe von 10 Sekunden.
Jedes Team fährt 3 Vorläufe. Die Zeiten aus den drei Rennen werden zu einer Gesamtzeit addiert.
Am Ende der Vorlaufrennen wird eine Rangliste erstellt und absteigend nach den Gesamtzeiten sortiert. Die Position in der Rangliste entscheidet über die Einteilung in die Finalgruppen, in denen die Platzierungen ausgefahren werden.
Der Rennmodus kann in Abhängigkeit der Zahl der gemeldeten Teams geändert werden.
Weitere Einzelheiten erfahren die Teamkapitäninnen / Teamkapitäne am Regattatag auf dem Teamkapitänsmeeting.
Welcher Rennplan ist vorgesehen?
Der Rennplan wird in Abhängigkeit von der Zahl der angemeldeten Teams erstellt.
Was ist eine Teamkapitänin / ein Teamkapitän?
Jedes Team nennt eine Teamkapitänin / einen Teamkapitän, die / der für uns als Ansprechpartner/in zur Verfügung steht und Euch als Multiplikator/in alle Informationen weiterleitet. Die Teamkapitänin / Der Teamkapitän ist verantwortlich für ihr / sein Team und die Einhaltung der Teilnahmebedingungen und der Sicherheitsbestimmungen.
Welche Prämierung gibt es?
Die Plätze 1-3 in jeder Finalgruppe werden prämiert. Alle teilnehmenden Teams erhalten eine Urkunde.
Wir behalten uns in Abhängigkeit von den angemeldeten Teams vor, gesonderte Wertungsklassen einzuteilen, die getrennt prämiert werden.
Wie kann ich mich anmelden?
Ihr findet die Möglichkeit zur Online-Anmeldung im Internet unter
Die Startplätze werden vom Organisationsteam vergeben. Die teilnehmenden Teams erhalten eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Zahlung des Startgeldes zugeschickt. Sollte das Startgeld nicht termingerecht gezahlt werden, verfällt der Startplatz und kann an ein anderes Team vergeben werden.
Das Organisationsteam entscheidet über die Teilnahme und behält sich das Recht vor, einzelne Mannschaften nicht zu dem Drachenbootrennen zuzulassen.
Welche Kleidung eignet sich zum Paddeln?
Drachenbootpaddeln ist Wassersport und man kann dabei richtig nass werden. Am besten tragt Ihr Sportkleidung und Turnschuhe. Ihr solltet ausreichend Wechselkleidung mitbringen, damit Ihr die Zeit zwischen Euren Rennen gut überbrücken könnt.
Gibt es vor Ort Umkleidemöglichkeiten?
Jedes Team bekommt am Regattagelände eine Standfläche von 3 x 6 Metern zugewiesen. Diese bietet ausreichend Platz, um zum Beispiel zwei 3 x 3 Meter Zeltpavillons aufzubauen. Hierfür seid Ihr jedoch selbst verantwortlich. Gesonderte Umkleidemöglichkeiten können wir aufgrund der Platzbegrenzung leider nicht bereitstellen. Beachtet bitte, dass wir für Kleidung und Wertsachen keine Haftung übernehmen.
Gibt es vor Ort Verpflegungsmöglichkeiten?
Die Teams verpflegen sich selbst. Getränke- und Verpflegungsstände stehen in unmittelbarer Nähe des Teamlagers. Bitte beachtet, dass auf dem Veranstaltungsgelände offenes Feuer und das Aufstellen und die Nutzung von Grills nicht gestattet sind!
Wo kann ich parken?
Am Regattatag werden diese Parkflächen aufgrund der vielen teilnehmenden Teams sehr begrenzt sein. Versucht daher bitte, möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden. Wir informieren hier rechtzeitig über die Parlmöglichkeiten am Regattatag.
Haftungsbedingungen
Die Teilnahme am 4. Glückstädter Drachenboot-Cup erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Teamkapitänin / Der Teamkapitän ist verantwortlich für ihr / sein Team, die Einhaltung der Rennregeln und der Sicherheitsbestimmungen. Sie / Er verpflichtet sich, alle Teilnehmer/innen ihres / seines Teams über die Teilnahmebedingungen, den Haftungsausschluss und die Sicherheitsbestimmungen zu informieren. Der Förderverein Fortuna-Bad Glückstadt e.V. und der Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. und die freiwilligen Helfer/innen werden mit der Anmeldung von jeglicher Haftung befreit.
Informationen
Informationen zum 4. Glückstädter Drachenboot-Cup gibt es frei zugänglich auf den Internetseiten der
und in direkter Kommunikation mit den Teamkapitäninnen / Teamkapitänen der angemeldeten Teams.
Wetterbedingungen
Der 4. Glückstädter Drachenboot-Cup findet bei jedem Wetter statt. Die Rennleitung kann bei extremen Wetterlagen wie zum Beispiel Gewitter oder Sturm das Drachenbootrennen kurzfristig absagen, Änderungen im Zeitablauf oder des Qualifikationsmodus vornehmen. Eine Rückzahlung des überwiesenen Startgeldes ist in diesem Fall nicht möglich.
Mein Müll muss mit!
Kanusport ist Natursport. Daher fühlen wir uns einem schonenden Umgang mit Ressourcen in besonderem Maße verpflichtet. Die Vermeidung von Müll gehört dazu. Bitte unterstützt uns und achtet auf Euren Müll. Vielleicht verzichtet Ihr am Regattatag auf Getränke in Einweggebinden und auf Einweggeschirr und jedes Teammitglied bringt sich Becher, Teller und Besteck mit. Beachtet bitte, dass jedes Team für seinen Müll verantwortlich ist, diesen sammeln, abends vollständig mitnehmen und geeignet entsorgen muss.

Wir freuen uns auf spannende Rennen und viel Drachenbootspaß!
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
1. Vorsitzender
Martin Ölscher
Anna-Seghers-Straße 25
25524 Itzehoe
fon 04821 83361
mail 1.vorsitzender@itzehoer-wasser-wanderer.de





Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
