
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Breitensportpreis 2003: Gewonnen!
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |




Informationen zum Corona-Virus
1. Platz für Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
im LSV-GEK-Breitensportpreis 2003
Kiel - 01. Oktober 2003
Der LSV-GEK-Breitensportpreis, der traditionelle Preis für die vielfältigen Aktivitäten der Sportvereine in Schleswig-Holstein, wurde am 1. Oktober 2003 im Kieler Haus des Sports vergeben. LSV-Präsident Dr. Ekkehard Wienholtz, Staatssekretär im Innenministerium Ulrich Lorenz und Dieter Hebel, Vorstandsvorsitzender der Gmünder ErsatzKasse GEK, nahmen die Auszeichnung vor.
Das Motto des Preises im Jahr 2003 lautet "Sport im Einklang mit der Natur". Die Auszeichnung steht für die vielfältigen Aktivitäten der Vereine, die dazu dienen, Sportangebote im Einklang mit der Natur durchzuführen. Alle Vereine Schleswig-Holsteins waren aufgerufen, ihre Konzepte, Erfahrungen und Projekte einzureichen.
Der 1. Platz des LSV-GEK-Breitensportpreises (2.000 Euro) wurde an den Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. aus dem Kreis Steinburg vergeben. Zwei Sonderpreise in Höhe von 900 Euro erhielten der Sport- und Spielverein Nübbel von 1920 e. V. aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und die Sportgemeinschaft für körperbehinderte Kinder e.V. aus Bargteheide, Kreis Stormarn.

Preisverleihung am 01. Oktober 2003 in Kiel
von links nach rechts: Dr. Ekkehard Wienholtz, Ulrich Lorenz, Martin Ölscher,
Petra Riesner, Jörg Lüschow, Dieter Hebel
Foto: Erwin Aszmoneit
LSV-Präsident Dr. Ekkehard Wienholtz nahm die erfolgreiche Arbeit der Vereine zum Anlass, um die Kompetenz und Qualifikation der Vereine hervorzuheben, wenn es darum geht, Sport im Einklang mit der Natur durchzuführen. "Natur- und Umweltschutz sind wichtige Arbeitsgebiete unserer Vereine, die sehr ernst genommen werden. Unsere Vereine sind im Bereich der Umweltpolitik wichtige Bestandteile ihrer Gemeinde, Kommune oder ihres Stadtteils. Sie gestalten nicht nur gemeinsam mit anderen Partnern umweltverträgliche Aktionen, sondern beteiligen sich an der politischen Diskussion und bestimmen die Inhalte der Arbeit mit. Natura 2000 und das Öko-Audit sind gute Beispiele dafür", sagte der LSV-Präsident.
"Wer Sport ausüben will, benötigt dazu Raum - Lebensraum -, ob in der Natur oder in Gebäuden. Und mit diesem begrenzt vorhandenen, nicht beliebig vermehrbarem Lebensraum müssen wir pfleglich umgehen. Das gilt sicherlich in besonderer Weise für die naturnahen Sportarten", äußerte sich Staatssekretär Ulrich Lorenz, der den Schirmherrn des diesjährigen Wettbewerbs, Innenminister Klaus Buß, vertrat.
Der diesjährige Breitensportpreis macht einer breiten Öffentlichkeit konkrete Maßnahmen und Ideen zugänglich, wie Sport im Einklang mit der Natur betrieben werden kann. Die ausgezeichneten Vereine erhielten Geldpreise in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro für die weitere Arbeit.
In seiner Laudatio würdigte Thomas Niggemann, LSV-Geschäftsführer Vereins-, Verbandsentwicklung / Breitensport, den Wettbewerbsbeitrag der Itzehoer Wasser-Wanderer:
"Schon bei der Durchsicht der Unterlagen des Itzehoer Wasser-Wanderer e. V. wird deutlich, dass dieser Verein mit knapp über 160 Mitgliedern das Motto des diesjährigen Breitensportpreises "Sport im Einklang mit der Natur" lebt. Die Wasser-Wanderer aus Itzehoe wurden u. a. aufgrund ihrer vielfältigen Aktivitäten und ihres Engagements 2002 in einem Wettbewerb des Deutschen Kanuverbandes als aktiver Kanuverein ausgezeichnet.
Darüber hinaus beteiligt sich der engagierte Verein derzeit an dem Öko-Audit light des Landessportverbandes und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein.
Die Aktivitäten bezüglich des Natur-, Gewässer- und Umweltschutzes sind vielfältig und beziehen sich auf der einen Seite auf die für die Sportart Kanu typischen Initiativen wie Müllsammelaktionen, klare Befahrungsregelungen im Einklang mit der Natur, Schulungen der Mitglieder, vor allem der Kinder und Jugendlichen im umweltgerechten Verhalten und Hinweise zum richtigen Verhalten bei Wanderfahrten und Kanutouren.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer haben sich umweltbewusstes Verhalten aber auch in ihrem Bootshaus an der Stör auf die Fahnen geschrieben. So wird Strom, Wasser und Abwasser gespart und auch im Bereich der Büromaterialien in der Geschäftsstelle des Vereins wird umweltbewusst gearbeitet. Müll wird vermieden bzw. getrennt und in der Vereins-Kantine erhält man ausschließlich Mehrwegflaschen.
Es könnte noch mehr über die umweltfreundlichen Aktivitäten der Itzehoer Wassersportler berichtet werden, die aber auch alle auf der umfangreichen Internet-Seite des Vereins ausführlich dargestellt sind. Ein besonderer Tipp noch zu dieser Internet-Seite: Man findet dort auch Rezepte zur Wildnisküche und lernt, wie schmackhafte Sportlernahrung aus Sauerampfer, Brennnesseln und Löwenzahnblättern hergestellt werden kann.
Aufgrund seines außergewöhnlichen Engagements vergibt die Jury den 1. Platz des diesjährigen Breitensportpreises an den Itzehoer Wasser-Wanderer e. V."
Das Motto des Preises im Jahr 2003 lautet "Sport im Einklang mit der Natur". Die Auszeichnung steht für die vielfältigen Aktivitäten der Vereine, die dazu dienen, Sportangebote im Einklang mit der Natur durchzuführen. Alle Vereine Schleswig-Holsteins waren aufgerufen, ihre Konzepte, Erfahrungen und Projekte einzureichen.
Der 1. Platz des LSV-GEK-Breitensportpreises (2.000 Euro) wurde an den Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. aus dem Kreis Steinburg vergeben. Zwei Sonderpreise in Höhe von 900 Euro erhielten der Sport- und Spielverein Nübbel von 1920 e. V. aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und die Sportgemeinschaft für körperbehinderte Kinder e.V. aus Bargteheide, Kreis Stormarn.

Preisverleihung am 01. Oktober 2003 in Kiel
von links nach rechts: Dr. Ekkehard Wienholtz, Ulrich Lorenz, Martin Ölscher,
Petra Riesner, Jörg Lüschow, Dieter Hebel
Foto: Erwin Aszmoneit
LSV-Präsident Dr. Ekkehard Wienholtz nahm die erfolgreiche Arbeit der Vereine zum Anlass, um die Kompetenz und Qualifikation der Vereine hervorzuheben, wenn es darum geht, Sport im Einklang mit der Natur durchzuführen. "Natur- und Umweltschutz sind wichtige Arbeitsgebiete unserer Vereine, die sehr ernst genommen werden. Unsere Vereine sind im Bereich der Umweltpolitik wichtige Bestandteile ihrer Gemeinde, Kommune oder ihres Stadtteils. Sie gestalten nicht nur gemeinsam mit anderen Partnern umweltverträgliche Aktionen, sondern beteiligen sich an der politischen Diskussion und bestimmen die Inhalte der Arbeit mit. Natura 2000 und das Öko-Audit sind gute Beispiele dafür", sagte der LSV-Präsident.
"Wer Sport ausüben will, benötigt dazu Raum - Lebensraum -, ob in der Natur oder in Gebäuden. Und mit diesem begrenzt vorhandenen, nicht beliebig vermehrbarem Lebensraum müssen wir pfleglich umgehen. Das gilt sicherlich in besonderer Weise für die naturnahen Sportarten", äußerte sich Staatssekretär Ulrich Lorenz, der den Schirmherrn des diesjährigen Wettbewerbs, Innenminister Klaus Buß, vertrat.
Der diesjährige Breitensportpreis macht einer breiten Öffentlichkeit konkrete Maßnahmen und Ideen zugänglich, wie Sport im Einklang mit der Natur betrieben werden kann. Die ausgezeichneten Vereine erhielten Geldpreise in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro für die weitere Arbeit.
In seiner Laudatio würdigte Thomas Niggemann, LSV-Geschäftsführer Vereins-, Verbandsentwicklung / Breitensport, den Wettbewerbsbeitrag der Itzehoer Wasser-Wanderer:
"Schon bei der Durchsicht der Unterlagen des Itzehoer Wasser-Wanderer e. V. wird deutlich, dass dieser Verein mit knapp über 160 Mitgliedern das Motto des diesjährigen Breitensportpreises "Sport im Einklang mit der Natur" lebt. Die Wasser-Wanderer aus Itzehoe wurden u. a. aufgrund ihrer vielfältigen Aktivitäten und ihres Engagements 2002 in einem Wettbewerb des Deutschen Kanuverbandes als aktiver Kanuverein ausgezeichnet.
Darüber hinaus beteiligt sich der engagierte Verein derzeit an dem Öko-Audit light des Landessportverbandes und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein.
Die Aktivitäten bezüglich des Natur-, Gewässer- und Umweltschutzes sind vielfältig und beziehen sich auf der einen Seite auf die für die Sportart Kanu typischen Initiativen wie Müllsammelaktionen, klare Befahrungsregelungen im Einklang mit der Natur, Schulungen der Mitglieder, vor allem der Kinder und Jugendlichen im umweltgerechten Verhalten und Hinweise zum richtigen Verhalten bei Wanderfahrten und Kanutouren.
Die Itzehoer Wasser-Wanderer haben sich umweltbewusstes Verhalten aber auch in ihrem Bootshaus an der Stör auf die Fahnen geschrieben. So wird Strom, Wasser und Abwasser gespart und auch im Bereich der Büromaterialien in der Geschäftsstelle des Vereins wird umweltbewusst gearbeitet. Müll wird vermieden bzw. getrennt und in der Vereins-Kantine erhält man ausschließlich Mehrwegflaschen.
Es könnte noch mehr über die umweltfreundlichen Aktivitäten der Itzehoer Wassersportler berichtet werden, die aber auch alle auf der umfangreichen Internet-Seite des Vereins ausführlich dargestellt sind. Ein besonderer Tipp noch zu dieser Internet-Seite: Man findet dort auch Rezepte zur Wildnisküche und lernt, wie schmackhafte Sportlernahrung aus Sauerampfer, Brennnesseln und Löwenzahnblättern hergestellt werden kann.
Aufgrund seines außergewöhnlichen Engagements vergibt die Jury den 1. Platz des diesjährigen Breitensportpreises an den Itzehoer Wasser-Wanderer e. V."

Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
