
ITZEHOER WASSER-WANDERER e.V.
Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup 2018
Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" | Fotoalbum | Wildnisküche | Packliste | Geschichte
Impressum & Datenschutz |




Berichte, Ergebnisse, Fotos: 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020

...das war der 7. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup!

7. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup 2018
am Sonntag, 18. Februar 2018
10 - 16 Uhr
im Schwimmzentrum Itzehoe
Klosterbrunnen 6
25524 Itzehoe
Karte auf maps.google.de
Fotoalbum zum 7. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup
Rennplan, Zeiten und Platzierungen in der Web App
Showtime!
Wir trafen uns am Samstag, 17. Februar 2018, am Bootshaus und machten uns auf den Weg zum Itzehoer Ruder-Club, wo unser Drachenboot "De fixe Draak" die Woche über in der Bootslagerhalle für den Indoor-Cup vorbereitet wurde. Das Drachenboot schoben wir auf dem Bootswagen zu Fuß quer durch die Itzehoer Innenstadt zur Schwimmhalle des Schwimmzentrums Itzehoe. Nach Badeschluss brachten wir das Boot durch den Seiteneingang in die Schwimmhalle.
Wegen der laufenden Umbau- und Modernisierungsarbeiten im Schwimmzentrum und eingeschränkter Kapazitäten hatten wir diesmal das Schwimmzentrum Itzehoe für den Indoor-Cup komplett gemietet. Die Schwimmhalle war für den öffentlichen Badebetrieb gesperrt, so ruhig war die Schwimmhalle am Renntag morgens vor einem Indoor-Cup noch nie.

Ruhe am Morgen. Nicht mehr lange...
Mit dem Teamkapitänsmeeting und letzten organisatorischen Hinweisen zum Renntag ging es pünktlich um 10:00 Uhr los. Alle 24 Teams waren in der Halle. Drachenbootteams, Teams aus Unternehmen und Vereinen, einem Krankenhaus, Freiwillige Feuerwehren, Rettungssanitäter und zwei Teams mit Geflüchteten. Viele Teams waren schon mal bei einem Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup, andere Teams waren zum ersten Mal am Start. Es konnte losgehen…

"Star Dragons" in Aktion
Beim Itzehoer Drachenboot Indoor Cup sitzen sich die Teams mit je acht Paddlerinnen und Paddlern in einem Boot Auge in Auge gegenüber. Mindestens zwei Paddlerinnen müssen bei den Rennen im Boot sitzen. In sechs Vorlaufgruppen mit je vier Teams wird im Modus Jeder gegen Jeden um Punkte und Zeiten gepaddelt. In den Vorlaufrennen treffen gestandene Drachenbootteams auf engagierte Firmenmannschaften und Teams, die aus Spaß am Indoor-Cup teilnehmen. Aus den Ergebnissen der Vorlaufrennen wird eine Rangliste aufgestellt und die Teams in drei Finalgruppen eingeteilt. Bei Punktgleichheit entscheidet die auf summierte Rennzeit. Wer sich länger gegen eine Niederlage stemmt, wird in der Rangliste weiter vorn platziert. In den drei Finalgruppen treffen dann ähnlich starke Teams aufeinander von den Sportteams in der Finalgruppe A bis zu den Funteams in der Finalfinal Gruppe C.

"Bayer Flohkiller" haben Spaß...
Es gibt beim Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup traditionell kein Zeitlimit, kein fades "weiter vorn". Sieg oder Niederlage. Hopp oder top. Full Push. Jedes Rennen wird ausgefahren, bis ein Team seine Zielmarke überpaddelt hat und das Signalhorn ertönt. Es sind nur 2,50 Meter, die aber endlos lang werden können.
Das erste Rennen des Tages entschied rbz Dragonfly gegen die Bayer Flohkiller I erst nach langen 51,6 Sekunden für sich. Während im zweiten Rennen die Capybaras in nur 7,2 Sekunden sich gegen Deutschland Achter II durchsetzten, paddelte im dritten Rennen die Freiwillige Feuerwehr aus Schenefeld-Siezbüttel gegen das Team FitForFire erst nach 56,7 Sekunden über die Zielmarke. Was für ein spektakulärer Auftakt für den 7. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup!
Das kürzeste Rennen des Tages gewannen die KfRG Rostocker Seebären gegen die Presse Turbo Enten aus Lübeck in 6,1 Sekunden.

"Glücksi" vs. "Drachenhorde"
Covestro aus Brunsbüttel und die Glückskekse aus Glückstadt brauchten sagenhafte 120 Sekunden bis Covestro das Rennen für sich entschied und mit dem erlösenden Signalhorn beide Teams die Paddel fallen lassen konnten. Die Halle tobte. Es waren die langen Rennen, in denen keine Entscheidung fallen wollte und die Zuschauerinnen und Zuschauer am Beckenrand begeistert die Teams anfeuerten. Dann wurde es in der Halle richtig laut. Und es sind diese Rennen, die spektakulär in Erinnerung bleiben.
Eines dieser Rennen war diesmal das Halbfinalrennen 51, in dem die Elbfreibeuter vom Ring der Einzelpaddler aus Hamburg auf die KfRG Rostocker Seebären trafen. Die Seebären schoben das Boot mit kräftigen Paddelschlägen vorwärts, bis kurz vor der Zielmarke die Elbfreibeuter den Vorwärtsdrang abfingen. Es dauerte einen Augenblick, in dem noch nicht klar war, welchen Ausgang das Rennen nehmen wird. Dann ging es langsam und unerbittlich in die andere Richtung, bis schließlich die Elbfreibeuter das Rennen nach 74,1 Sekunden für sich entschieden. Die Halle feierte die Athletinnen und Athleten beider Teams.
Die KfRG Rostocker Seebären gewannen dann ihr Rennen um Platz 3 in der Finalgruppe A gegen das Lübecker Team 3-D-Laserfighters. Auf das Team waren sie bereits in einem Vorlaufrennen getroffen waren, in dem die Seebären erst nach 43,7 Sekunden die Zielmarke überpaddelten.

"Deutschland Achter II" vs. "rbz Dragonfly"
Im Finalrennen in der Finalgruppe C trafen noch einmal Covestro auf die Glückskekse. Nachdem beide Teams bereits das längste Rennen des Tages in den Knochen hatten, war Covestro diesmal in 18,8 Sekunden erfolgreich. In der Finalgruppe B gewann Lighthouse Dragons II des Kanu-Vereins Unterweser gegen die Drachenhorde.
Das A Finale erreichten die Elbfreibeuter und die Bremen Draggstars. Beiden waren bis dahin ungeschlagen durch den Renntag gekommen. In 12,7 Sekunden entschieden die Bremen Draggstars das letzte Rennen des Tages für sich und gewannen souverän die Finalgruppe A.
Zur einmaligen Atmosphäre gehörte auch diesmal wieder der Umgang der Teams untereinander. Die Schlagreihen gratulierten sich bereits im Boot zum Rennausgang und beim Ausstieg beider Teams auf der gleichen Beckenseite klatschten sich die Protagonisten ab. Die Stimmung war von der ersten bis zur letzten Minute großartig.
Die Organisation des Renntages klappte routiniert reibungslos. Rennplan und -ergebnisse wurden erfasst und regelmäßig für eine Web App aufbereitet, in der die Teams live am Beckenrand auf Smartphone oder Tablet Punkte, Zeiten und Platzierungen verfolgen konnten. Die Aufstellung der Rangliste, die Einteilung in die Finalgruppen, die Aufbereitung des Rennplans für die Finalrunde bis zum Druck der Urkunden nach den Finalrennen brauchte wenig Zeit. Rennen folgte auf Rennen und es wurde ein Renntag ohne Leerlauf.
Diese Teams waren dabei...

Wir bedanken uns bei der Stadtwerke Itzehoe GmbH
für die Unterstützung unseres Itzehoer Drachenboot Indoor-Cups

Wir freuen uns auf spannende Rennen und viel Drachenbootspaß
beim Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup 2019!
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
1. Vorsitzender
Martin Ölscher
Anna-Seghers-Straße 25
25524 Itzehoe
fon 04821-83361
mail 1.vorsitzender@itzehoer-wasser-wanderer.de
•

Wegen der laufenden Umbau- und Modernisierungsarbeiten im Schwimmzentrum und eingeschränkter Kapazitäten hatten wir diesmal das Schwimmzentrum Itzehoe für den Indoor-Cup komplett gemietet. Die Schwimmhalle war für den öffentlichen Badebetrieb gesperrt, so ruhig war die Schwimmhalle am Renntag morgens vor einem Indoor-Cup noch nie.

Ruhe am Morgen. Nicht mehr lange...
Mit dem Teamkapitänsmeeting und letzten organisatorischen Hinweisen zum Renntag ging es pünktlich um 10:00 Uhr los. Alle 24 Teams waren in der Halle. Drachenbootteams, Teams aus Unternehmen und Vereinen, einem Krankenhaus, Freiwillige Feuerwehren, Rettungssanitäter und zwei Teams mit Geflüchteten. Viele Teams waren schon mal bei einem Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup, andere Teams waren zum ersten Mal am Start. Es konnte losgehen…

"Star Dragons" in Aktion
Beim Itzehoer Drachenboot Indoor Cup sitzen sich die Teams mit je acht Paddlerinnen und Paddlern in einem Boot Auge in Auge gegenüber. Mindestens zwei Paddlerinnen müssen bei den Rennen im Boot sitzen. In sechs Vorlaufgruppen mit je vier Teams wird im Modus Jeder gegen Jeden um Punkte und Zeiten gepaddelt. In den Vorlaufrennen treffen gestandene Drachenbootteams auf engagierte Firmenmannschaften und Teams, die aus Spaß am Indoor-Cup teilnehmen. Aus den Ergebnissen der Vorlaufrennen wird eine Rangliste aufgestellt und die Teams in drei Finalgruppen eingeteilt. Bei Punktgleichheit entscheidet die auf summierte Rennzeit. Wer sich länger gegen eine Niederlage stemmt, wird in der Rangliste weiter vorn platziert. In den drei Finalgruppen treffen dann ähnlich starke Teams aufeinander von den Sportteams in der Finalgruppe A bis zu den Funteams in der Finalfinal Gruppe C.

"Bayer Flohkiller" haben Spaß...
Es gibt beim Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup traditionell kein Zeitlimit, kein fades "weiter vorn". Sieg oder Niederlage. Hopp oder top. Full Push. Jedes Rennen wird ausgefahren, bis ein Team seine Zielmarke überpaddelt hat und das Signalhorn ertönt. Es sind nur 2,50 Meter, die aber endlos lang werden können.
Das erste Rennen des Tages entschied rbz Dragonfly gegen die Bayer Flohkiller I erst nach langen 51,6 Sekunden für sich. Während im zweiten Rennen die Capybaras in nur 7,2 Sekunden sich gegen Deutschland Achter II durchsetzten, paddelte im dritten Rennen die Freiwillige Feuerwehr aus Schenefeld-Siezbüttel gegen das Team FitForFire erst nach 56,7 Sekunden über die Zielmarke. Was für ein spektakulärer Auftakt für den 7. Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup!
"Danke an alle Teams für die großartige Stimmung - die Anfeuerungen nicht nur
im Finale waren Weltklasse - und Glückwunsch an alle Teams
für die vielen spannenden Rennen!
Ein herzlicher Dank für die tolle Organisation geht an die
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. - uns zieht es jetzt erstmal nach draußen,
aber wir sehen uns mit Sicherheit nächstes Jahr wieder in Itzehoe!"
Bremen Draggstars
im Finale waren Weltklasse - und Glückwunsch an alle Teams
für die vielen spannenden Rennen!
Ein herzlicher Dank für die tolle Organisation geht an die
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V. - uns zieht es jetzt erstmal nach draußen,
aber wir sehen uns mit Sicherheit nächstes Jahr wieder in Itzehoe!"
Bremen Draggstars
Das kürzeste Rennen des Tages gewannen die KfRG Rostocker Seebären gegen die Presse Turbo Enten aus Lübeck in 6,1 Sekunden.

"Glücksi" vs. "Drachenhorde"
Covestro aus Brunsbüttel und die Glückskekse aus Glückstadt brauchten sagenhafte 120 Sekunden bis Covestro das Rennen für sich entschied und mit dem erlösenden Signalhorn beide Teams die Paddel fallen lassen konnten. Die Halle tobte. Es waren die langen Rennen, in denen keine Entscheidung fallen wollte und die Zuschauerinnen und Zuschauer am Beckenrand begeistert die Teams anfeuerten. Dann wurde es in der Halle richtig laut. Und es sind diese Rennen, die spektakulär in Erinnerung bleiben.
Eines dieser Rennen war diesmal das Halbfinalrennen 51, in dem die Elbfreibeuter vom Ring der Einzelpaddler aus Hamburg auf die KfRG Rostocker Seebären trafen. Die Seebären schoben das Boot mit kräftigen Paddelschlägen vorwärts, bis kurz vor der Zielmarke die Elbfreibeuter den Vorwärtsdrang abfingen. Es dauerte einen Augenblick, in dem noch nicht klar war, welchen Ausgang das Rennen nehmen wird. Dann ging es langsam und unerbittlich in die andere Richtung, bis schließlich die Elbfreibeuter das Rennen nach 74,1 Sekunden für sich entschieden. Die Halle feierte die Athletinnen und Athleten beider Teams.
Die KfRG Rostocker Seebären gewannen dann ihr Rennen um Platz 3 in der Finalgruppe A gegen das Lübecker Team 3-D-Laserfighters. Auf das Team waren sie bereits in einem Vorlaufrennen getroffen waren, in dem die Seebären erst nach 43,7 Sekunden die Zielmarke überpaddelten.

"Deutschland Achter II" vs. "rbz Dragonfly"
Im Finalrennen in der Finalgruppe C trafen noch einmal Covestro auf die Glückskekse. Nachdem beide Teams bereits das längste Rennen des Tages in den Knochen hatten, war Covestro diesmal in 18,8 Sekunden erfolgreich. In der Finalgruppe B gewann Lighthouse Dragons II des Kanu-Vereins Unterweser gegen die Drachenhorde.
Das A Finale erreichten die Elbfreibeuter und die Bremen Draggstars. Beiden waren bis dahin ungeschlagen durch den Renntag gekommen. In 12,7 Sekunden entschieden die Bremen Draggstars das letzte Rennen des Tages für sich und gewannen souverän die Finalgruppe A.
"Ein ganz großes Dankeschön gilt dem Veranstalter-Team der
Itzehoer Wasser-Wanderer, die einen großartigen und top organisierten
Indoor-Cup auf die Beine gestellt haben.
Bei euch macht es einfach Spaß!
Vielen Dank!"
Capybaras
Itzehoer Wasser-Wanderer, die einen großartigen und top organisierten
Indoor-Cup auf die Beine gestellt haben.
Bei euch macht es einfach Spaß!
Vielen Dank!"
Capybaras
Zur einmaligen Atmosphäre gehörte auch diesmal wieder der Umgang der Teams untereinander. Die Schlagreihen gratulierten sich bereits im Boot zum Rennausgang und beim Ausstieg beider Teams auf der gleichen Beckenseite klatschten sich die Protagonisten ab. Die Stimmung war von der ersten bis zur letzten Minute großartig.
Die Organisation des Renntages klappte routiniert reibungslos. Rennplan und -ergebnisse wurden erfasst und regelmäßig für eine Web App aufbereitet, in der die Teams live am Beckenrand auf Smartphone oder Tablet Punkte, Zeiten und Platzierungen verfolgen konnten. Die Aufstellung der Rangliste, die Einteilung in die Finalgruppen, die Aufbereitung des Rennplans für die Finalrunde bis zum Druck der Urkunden nach den Finalrennen brauchte wenig Zeit. Rennen folgte auf Rennen und es wurde ein Renntag ohne Leerlauf.
Diese Teams waren dabei...
Bayer Flohkiller I Bayer Flohkiller II KVP Pharma+Veterinär Produkte GmbH Kiel Boni Dragons Bonifatius Hospital Lingen Bremen Draggstars Bremer Sport-Club e.V. Bremen Capybaras Capybaras e.V. Schellhorn Covestro Covestro Deutschland AG Brunsbüttel Drachenhorde Wilde Horde & Drachenpack Norddeutschland Dragonstars SG Stern Hamburg e.V. Hamburg 3-D-Laserfighters SLM Solutions Group AG Lübeck Deutschland Achter II Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Itzehoe Die EinhornRetter Rettungsdienst-Kooperation Schleswig-Holstein gGmbH ECKsen-ECKspress Freiherr-vom-Stein-Yacht-Club e.V. Eckernförde |
Elbfreibeuter Ring der Einzelpaddler e.V. Hamburg FitForFire Freiwillige Feuerwehr Krummendiek, Heiligenstedten, Oldendorf, Itzehoe Land FF Schenefeld-Siezbüttel Freiwillige Feuerwehr Schenefeld-Siezbüttel Glücksi Förderverein Fortuna-Bad Glückstadt Glückskekse Glückstädter Werkstätten Glückstadt Lighthouse Dragons I Lighthouse Dragons II Kanu-Verein Unterweser e.V. Bremerhaven Presse Turbo Enten Lübecker Rudergesellschaft von 1885 e.V. Lübeck KfRG Rostocker Seebären Kanufreunde Rostocker Greif e.V. Rostock rbz Dragonfly Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Itzehoe Steinburger Wassergräber Stadtwerke Itzehoe GmbH Itzehoe Vielfalt der Völker Flüchtlinge, Betreuer und Helfer Glückstadt |
"War übrigens ein super Event. Vielen Dank."
ECKsen-ECKspress
ECKsen-ECKspress
Wir bedanken uns bei der Stadtwerke Itzehoe GmbH
für die Unterstützung unseres Itzehoer Drachenboot Indoor-Cups

Wir freuen uns auf spannende Rennen und viel Drachenbootspaß
beim Itzehoer Drachenboot Indoor-Cup 2019!
Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
1. Vorsitzender
Martin Ölscher
Anna-Seghers-Straße 25
25524 Itzehoe
fon 04821-83361
mail 1.vorsitzender@itzehoer-wasser-wanderer.de





RSS-Feed zum "Itzehoer Drachenboot-Cup"


Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.
www.itzehoer-wasser-wanderer.de
